XX1 Alternativen - DIY

Jep, Danke, da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Hatte noch einen schmalen Ring von irgendeiner alten RR-Kassette rumliegen (man soll eben nix weg werfen!) und nu funzt es.
Habe nicht mal an der Schaltung groß was verstellen müssen.

Bin ja mal gespannt! ;)

Aufgepasst! Du "verlängerst" damit deine Kassette und damit reduziert sich die Zahl der greifenden Gewindegänge deines Kassetten-Lockrings die im Gewinde des Freilaufkörpers greifen. Sind das zu wenig, läufst du Gefahr das Gewinde aus dem Freilaufkörper zu reißen.
 
Ist mir bewusst. Der Ring ist sehr schmal. Wenn, fehlen max.(!) 2 Gewindegänge.

Würde ja auch lieber das mirfe fahren, aber leider kommt da auf PN-Anfrage keine Reaktion... ;)

Darfst mich gerne beim nächsten Fräslauf mit 2 Stück (40Z) einplanen.

Ammerseegrüße,
Robert
 
Ist deine Lieferung schon angekommen?
Ne, leider nicht, letzte Statusänderung auf der Tracking-Seite ist der 19. März, seitdem ist es wohl unterwegs über den Teich. Der Versand bei Wolftooth war sehr schnell, es hängt jetzt halt bei der US Post. Ich bereue, nicht den Express-Versand genommen zu haben.
 
Ich weiß ehrlich gesagt nicht exakt was du genau meinst...

Kassettenseite


Speichenseite, gleiche Stelle wie Bild zuvor nur eben Rückseite

Die Roten Pfeile zeigen die inversen Steighilfen. Anders kann ich mir diese Einfräsungen nicht erklären, als das die Kette nicht nur leichter hoch soll, sondern auch runter.
 
bin gerade am Umbau:

- stumpjumper 26" 2014
- RaceFace NW 34er Blatt
- 10 fach shimano kette
- SRAM X9 Type2 Schaltwerk
- Leonardi GE 42er Adapter
- SRAM Kassette

Auf dem Bild (Kette ist auf dem 42er) ist die Kettenlänge so eingestellt, dass auf dem kleinen Ritzel hinten bei dieser länge der Käfig genau parallel nach hinten weggeht (ein glied dazu und die Kette berührt das obere schaltröllchen):



Wenn ich einfeder, reicht es aber nicht mehr- der Käfig des Type2 SW lässt sich nur noch einen guten cm nach vorne drücken, dann ist Ende - was limitiert denn den Käfig, dass der nicht weiter vor kann? Abstand Schaltröllchen/großes Ritzel stimmt.

edit: ich sehe gerade selbst, dass der käfig baubedingt schon fast am anschlag ist und das schaltwerk schlecht ausgerichtet ist- das kann ich aber nur mit der B schraube beeinflussen? EIn anderes Schaltauge gibt es nicht.

edit 2: vergesst alles, muss noch mal an die B schraube ran- war zu weit drin...
 
Zuletzt bearbeitet:
umso weiter die b-srew reingedreht ist, desto weniger kettenlänge kann der käfig durch schwenkung nach hinten ausgleichen.

 
Zuletzt bearbeitet:
hier mal ein kurzes feedback zur Lieferzeit beim Wolftooth Ritzel, aus den USA, für hinten:
bestellt: 05.03.
Versand: 15.03.
Ankunft Post: 03.04.
Zollgebühren: 12,43€
 
hier mal ein kurzes feedback zur Lieferzeit beim Wolftooth Ritzel, aus den USA, für hinten:
bestellt: 05.03.
Versand: 15.03.
Ankunft Post: 03.04.
Zollgebühren: 12,43€

Jetzt im Ernst?
Dann bin ich mir jetzt sogar sicher, dass bei mir etwas schief gelaufen ist.
Meins wurde am 7.3. versendet und es ist noch nichts da.
Na super..

Gesendet von meinem Hosentaschenfernseher
 
Jetzt im Ernst?
Dann bin ich mir jetzt sogar sicher, dass bei mir etwas schief gelaufen ist.
Meins wurde am 7.3. versendet und es ist noch nichts da.
Na super..

Gesendet von meinem Hosentaschenfernseher
Sendungen aus den USA brauchen oft sehr unterschiedlich lange, liegt meist am Zoll, daß da was länger liegen bleibt.
 
Gibts aber auch in D zu bestellen
Und wo kannman die in D bestellen
Jetzt im Ernst?
Dann bin ich mir jetzt sogar sicher, dass bei mir etwas schief gelaufen ist.
Meins wurde am 7.3. versendet und es ist noch nichts da.
Na super..

Gesendet von meinem Hosentaschenfernseher
Das muss nix heissen bei mir hat das OneUp 2 Wochen gedauert und mein Wolf Tooth hat 4 Wochen gedauert
 
Die Roten Pfeile zeigen die inversen Steighilfen. Anders kann ich mir diese Einfräsungen nicht erklären, als das die Kette nicht nur leichter hoch soll, sondern auch runter.

Besten Dank Bernd... da die Freistellungen ja in- und entgegengesetzt der Laufrichtung gehen würde ich sagen das es dem hoch- wie runterschalten dienen soll. Da etwas Material wegzulassen macht da physisch schon irgendwie Sinn. Ich muss auch sagen das das OneUp von allen größeren Herstellern die bisher auf den Zug aufgesprungen sind den ausgefeiltesten Eindruck macht. Der Rest wiederholt sich teils in allen Fehlern oder besser suboptimale Detaillösungen ;) die auch mir bisher unterlaufen sind... ist halt ein Lernprozess.
 
Ne, leider nicht, letzte Statusänderung auf der Tracking-Seite ist der 19. März, seitdem ist es wohl unterwegs über den Teich. Der Versand bei Wolftooth war sehr schnell, es hängt jetzt halt bei der US Post. Ich bereue, nicht den Express-Versand genommen zu haben.

Hätte man sich sogar mit ein paar Leuten teilen können...
Versandt wurde es super schnell, mal sehen, wann es hier eintrifft. Ich rechne grob mit 3 Wochen Versandzeit...
 
War kein Test sonder ein "Bericht" in Abmessung ca. 5x2 cm und die Berwertung mit Kaufempfehlung "nein" und alles sehr pauschal. Bravo eben.

Ich kenne bisher nur das OneUp, aber die Details sind meiner Meinung, wie mirfe auch schon schreibt, sinnig.
Da mein "gebrauchtes" nur ein paar km runter hat, bestätigt mich die Optik der Zähne, mein Vorhaben ein Hybrid-Ritzel zu machen um so mehr (Stahlzähne, Aluträger, evtl. mit Mitnehmer zur Kassette).

@mifre: wie bist du eigentlich auf die Kontur der Zähne gekommen? Ich wollte das OneUp vermessen und die Daten per dxf in AutoCAD einlesen.
 
Das halbe Forum forscht, vermisst, testet, diskutiert ... über 1x10 :D
Bin mal gespannt wann sich der erste mit einer "Geschäftsidee" hier raus macht ;)

Alternativ könnte man sich ja zusammen tun. Wäre auf jeden Fall effektiver. Wie ich das lese, gibt es hier genug mit Ahnung, denen aber die Zeit fehlt und genug mit weniger Ahnung oder weniger Zeit zum ausmessen und konstruieren, die aber nen Maschinenpark auf Abruf haben, der nur wartet ein paar Teile auszuspucken.




Gesendet von meinem Hosentaschenfernseher
 
Alternativ könnte man sich ja zusammen tun. Wäre auf jeden Fall effektiver. Wie ich das lese, gibt es hier genug mit Ahnung, denen aber die Zeit fehlt und genug mit weniger Ahnung oder weniger Zeit zum ausmessen und konstruieren, die aber nen Maschinenpark auf Abruf haben, der nur wartet ein paar Teile auszuspucken.

Gesendet von meinem Hosentaschenfernseher

Konstruiert ist das Zahnrad schnell. Gerade wo es jetzt genug Vorlagen gibt. Aber ich denke das die wenigsten eine geeignete Maschine zur Verfügung haben.
 
@mifre: wie bist du eigentlich auf die Kontur der Zähne gekommen? Ich wollte das OneUp vermessen und die Daten per dxf in AutoCAD einlesen.

Es sind ganze Bände geschrieben worden zum Thema Kettenradkonstruktion ;-) Aber eins sei dir verraten... es ist definitiv kein Rocket Science! Klar unterscheiden sich schaltbare Kettenräder noch von nicht schaltbaren aber insgesamt ist das kein zu großes Thema.
 
Konstruiert ist das Zahnrad schnell. Gerade wo es jetzt genug Vorlagen gibt. Aber ich denke das die wenigsten eine geeignete Maschine zur Verfügung haben.
Es sind ganze Bände geschrieben worden zum Thema Kettenradkonstruktion ;-) Aber eins sei dir verraten... es ist definitiv kein Rocket Science! Klar unterscheiden sich schaltbare Kettenräder noch von nicht schaltbaren aber insgesamt ist das kein zu großes Thema.


War ja nur so der Gedanke, dass nicht jeder das Rad neu erfinden muss.
Ich tu mir als SPS Programmierer etwas schwer mit Vermessen und konstruieren. Allerdings wartet ein Kollege nur drauf, dass ich ihm einen fertigen Entwurf vorlege, da er ein paar Maschinen hat.

Gesendet von meinem Hosentaschenfernseher
 
Wenn einer einen Maschinenpark zur Verfügung hat, wäre es natürlich am einfachsten, wenn Mirfe seine Daten teilt. Sofern er das möchte. Ich nehme auch gerne einen Datensatz. Am liebsten als Inventor-ipt
 
Zurück