XX1 Alternativen - DIY

Sehr nett, aber kann man das kleine Kettenblatt wirklich auf der Außenseite montieren???

Habs jetzt nur online betrachtet. Wenn ich das richtig sehe ist das kleine und das große KB konventionell mit Kettenblattschrauben und Hülsen am Spider verschraubt.
Müsste eigentlich auch andersrum montierbar sein. Die Übergänge zum Spider sehen dann wohl nicht so elegant aus.
 
Woran wird das Blatt denn ohne Spider verschraubt?

Wie geschrieben, ist meine Spider-Kurbelarm Kombi fest miteinander vergossen. Das Kettenblatt das am Spider hängt, hängt also am kompletten Kurbelarm und nicht nur an der Verzahnung.
Spider und Kurbelarm sind untrennbar!!!!

Siehe hier eine Version in Purple...:rolleyes:

http://www.bike-infection.de/media/images/popup/atlas-fr-purple.jpg

Die Verzahnung plus Schrauben hält Bombenfest, bei den Originalkettenblätter (mit Spider) ist die Befestigung ja genau gleich.

Ich würde es aber besser finden wenn die Gewinde in der Kurbel aus Stahl statt aus Alu wären.
Laut einem MTBR User sollte man die Schrauben nicht zuviel lösen und wieder anziehen, sonst halten sie nicht mehr und die Kurbel ist futsch.

Ich habe nochmals eine Marke gefunden die Spiderless Chainrings anbietet, 27T bis 36T.
http://northshorebillet.com/shop/1x10-direct-mount-chainrings/

Scheinbar abeitet NSB auch ein einem XX1 Spider, so könnte man die XX1 Kettenblätter an X0 und X9 Kurbeln fahren.

They’re also working on a spider to fit standard SRAM cranksets that’ll match up with XX1′s 76mm BCD chainrings,
letting you add in XX1 parts without giving up a perfectly good set of cranks. Brilliant!

Von Works Komponents sollte eine Spiderless Kettenblatt mit integriertem Bash kommen.
https://www.facebook.com/Workscomponents
 
Ich würde hier gern nochmal das Thema "Einzelnes 40er Kettenblatt zur Ergänzung einer bestehenden Kassette aufgreifen".

Fertige Kettenblätter dieser Art gibt es ja aus Stahl per ebay aus USA. Das wurde hier ja bereits beschrieben. Was mich allerdings eher interessieren würde, wäre ein einfacher Spider (z.B. aus einem stabilen Kunststoff), den man auf die Kassette steckt und der einen Lochkreis für ein Standard Kettenblatt (z.B. 4 Arm 104mm) besitzt. Somit wäre man recht flexibel mit der Kettenblattgröße und könnte durch den Einsatz eins Alu Kettenblattes nochmal deutlich Gewicht sparen. ;)

Hat jemand eine Idee, wie man an so einen Spider kommt? Kann hier jemand sowas fertigen :confused:

Ein einfaches "dranschrauben" eines Kettenblattes an eine Kassette (wie bei mtbr.com beschrieben) funktioniert mit den Kassetten, die ich im Haus habe jedenfals nicht.

Gruß Marc
 
Da würde ich mich anschließen bei der Suche, wära ja genial nen klleichten Spider zu haben und da alle möglichen 104mm LK Kettenblätter dranschrauben zu können.

:daumen:
 
Wo bekommt man den Microdrive Adapter von dt Swiss her?
Danke!

habe gerade meine DT swiss 240 im service und dadurch kontakt mit dem kundenservice in Biel.

auf die frage ob sie auch freiläufe für SHIMANO Capreo anbieten.
habe ich folgende antwort erhalten:

sie hätten für specialized solche freiläufe hergestellt, welche specialized am demo verbaue.
diese werden aber exklusiv für specialized hergestellt und sind offiziell nicht erhältlich.
ev. müsse man via einen specialized händler versuchen diese zu bekommen.
 
Der Ansatz besteht darin nur die kleinen Ritzel vom Capero zu übernehmen und diese mit einer anderen Kassette in Richtung 9-36 auf zu bohren...

Die Capero ist ursprünglich für 20" Räder konzipiert um dort eine ähnliche Entfaltung wie bei 26" bzw. 28" zu erreichen ohne das die Kettenblätter wachsen müssen, deshalb geht die nur bis 26t...
 
interessant wäre die sache ja schon gewesen, aber wie du sagst ist die kasette sehr speziell und es geht leider nicht, nur den untersten gang zu tauschen.
macht also für DH sinn aber für enduro leider nicht :heul:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ist der Aufbau zu sehen.

9-10-11-13 müsste man von der Capero übernehmen und den Rest im Selbstbau anschließen... Dabei ist man dann natürlich an 9-fach gebunden und nach den Capero Ritzeln müssen die Schaltsprünge deutlich größer werden um auf 36 zu kommen

Sinnvoll fänd ich 9-10-11-13 und dann 15-19-24-30-36
Um da hin zu kommen müsste man allerdings einige 9-fach Kassetten "schlachten"...
 
Mir läßt das Thema Bling Ring und Konsorten keine Ruhe...

Sehe ich das richtig, dass die X7 bzw. die S1400 die günstigste Möglichkeit darstellt um die Kettenblätter für Direktmontage zu nutzen oder gibts noch ne Alternative?

Ich will mir aber nicht für knapp über 100€ ne Sram Kurbel kaufen bei der ich dann die Kettenbletter ungenutzt lasse... Gibts die Kurbelarme vielleicht irgendwo einzeln zu kaufen? Ich hab nichts gefunden...
 
Verfolge jetzt mal die Spider Idee mit 40/42er Kettenblatt weiter.

Hätte jemanden der mir sowas fräsen kann, nur mal schauen wie man das ganze auf Papier bekommt...
 
:eek::eek: Du weisst aber schon, dass Folter gegen die Menschenrechtskonvention verstösst?? :D

Echt klasse gemacht :daumen::daumen:. Hast du den Freilaufkörper und den "Capreo-Stummel" alles selbst gemacht? Auf welche Nabe passt der Freilauf?
Je länger ich über Capreo nachdenke, desto grösser wird mein Interesse daran.


Lochkreisdurchmesser bei XX1 ist 76 mm.
 
@klausklein

super Sache....kann man diese Lösung auch so aufbauen, dass man das kleinste 9er Ritzel weg lässt und dafür ein größeres (40er) draufpackt?

Ansonsten würde mich auch interessieren ob das auf eine DT-Swiss Nabe (EX-1750 Wheelset) passen würde..??
 
Wenn das XX-Blatt einen 76er Durchmesser hat, könnte man da nicht auch einfach einen 104er oder 120er LK reinbohren?

Ich weiß, geht dann eben nur bis zu einer bestimmten Zähnezahl aber so könnte man solche KB auch an normal-LK-Kurbeln fahren.
 
Ist ne Standart XT-Kurbel mit 26er KB, 73mm Tretlager und einem Spacer bzw. dem KCNC Kettenhalter.

Habs diese Woche umgebaut. Kettenlinie sieht noch human aus und im Ständer schaltet sich das Ganze auch passabel.
Danke für die Info. Dann könnte ich ja evtl. doch meine 3-fach Hone Kurbel als Basis nehmen :)


Ich habe die MRP Micro... 28-32
Gewicht komplett: 164 Gramm
Gewicht ohne Taco: ~120 gramm

http://gewichte.mtb-news.de/product-6288/mrp-kettenfuhrung-mrp-micro

I benutze sie ohne Taco mit einer X0 Kurbel ohne Spider, als Kettenblatt ein MRP Bling Ring 28T.
Ah, den Eintrag in der Gewichtsdatenbank habe ich gesehen, war mir aber nicht sicher, ob das eine Alu-Grundplatte ist.
Aber wenn du eine spiderless Kurbel fährst, ist klar, dass die passt. Müsste ich dann wohl einfach mal ausprobieren oder ggf. die Grundplatte anpassen...


Verfolge jetzt mal die Spider Idee mit 40/42er Kettenblatt weiter.

Hätte jemanden der mir sowas fräsen kann, nur mal schauen wie man das ganze auf Papier bekommt...
Klingt sehr gut, daran wäre ich auch interessiert, wenn das funktioniert :)


hier mein versuch mit Eigenbau capreofreilauf .
Abstufungen noch nicht ganz gleichmäßig 9,10,11,13,17.22.25.28.32.36 Ritzel sind von der Capreokassette und einer Sramkassette.
[...]
Endziel ist mal kb=28+rz=44,33,27,22,18,15,13,11,10,9
Hast du an den Capreo-Ritzeln etwas angepasst? Da du insgesamt 10-fach fährst, sollte das ja nicht 1:1 passen, oder?
Dein Endziel ist sportlich! Klingt auch sehr interessant. Das wäre dann sogar eine minima größere Bandbreite als 2-fach mit 36/22 und 11-32...! Allerdings würde mich da die enge 9-10-11-13 Übersetzung stören, das finde ich beim Canfield Kit besser.
 
Danke aber der LK 76 alleine hilft mir wenig denn beim normale KB
sind die Löcher um 90 Grad gedreht beim XX1 KB aber nicht.

Das 9er Ritzel weglassen ist schwierig da das Capreo Gewinde dann nicht
mehr passt und die Abschlußmutter keine richtige Auflage bei 10er Ritzel hat.
 
Zurück