XX1 Alternativen - DIY

ich glaub einzelne schaltbare Ritzel zu bekommen wird schwierig. Aber die Idee mit General Lee + Microdrive finde ich auch sehr interessant. Würde ne gescheite Spreizung ergeben und ich denke dann komme ich auch weiterhin mitm 32KB gut zurecht.
 
19er bekommt man z.B. aus ner Ultegra Kassette raus, da hätte ich noch ein altes hier rumliegen, nach nem 22er kann ich später auch mal schauen.
 
Eine Kassette mit 9-40 hätte 444% Bandbreite, das wäre dann fast schon 2-fach Niveau...

Vom Grundsatz her wäre das natürlich sehr reizvoll, aber dann werden langsam die Schaltsprünge zum Problem. Selbst wenn die einzelnen Stufen relativ gleichmäßig verteilt wären, bleiben es knapp 18% zwischen den Gängen... Der Ein oder Andere wird sich vermutlich eine feinere Abstufung zwischen den einzelnen Gängen wünschen... Siehe XX1
 
Aber die Idee mit General Lee + Microdrive finde ich auch sehr interessant. Würde ne gescheite Spreizung ergeben und ich denke dann komme ich auch weiterhin mitm 32KB gut zurecht.
Ja, die Spreizung wäre quasi identisch mit der XX1 und nicht nur wieder ein Kompromiss beim Abkupfern eines Kompromiss...! Aber genau das mit dem 32er würde da bei mir wohl nicht reichen. Ich bräuchte bei der XX1 32 oder 30 und bei der GL + MD 28 oder max. 30 -> leider ein eindeutiges Argument für die XX1 bzw. ein 42er Ritzel - oder andererseits wieder für die XX1 Kurbel...


19er bekommt man z.B. aus ner Ultegra Kassette raus, da hätte ich noch ein altes hier rumliegen, nach nem 22er kann ich später auch mal schauen.
Dann bräuchte man aber wieder eine komplette Kassette, wenn man nicht zufällig etwas hat... ich meinte schon eine generelle Lösung, nicht nur mal zum Ausprobieren, wenn jemand zufällig sowas rumliegen hat. Wenn die Ritzel maö runter wären, würde man ja wieder am selben Punkt stehen...


Gibt's nicht bei Rose die Shimamoritzel einzeln? Ist bei Rennrad normal.
Stimmt, bei Rose war das! Ich bin vorhin nicht mehr drauf gekommen, wo das war. Habe auch zwischenzeitlch noch mehr davon bei TNC Hamburg gefunden. Aber leider gibts da nix wirklich brauchbares... von Shimano leider generell nicht, weil die 11-36 Kassetten bei denen immer 19-21 als 5. + 6. Gang haben - genau die beiden gibts auch als Ersatzritzel von der XTR zu kaufen - für 45€, da kann ich auch eine komplette Sram PG1070 für 60 kaufen und schauen, ob ich die übrigen Ritzel noch verkaufen kann. Zumal bei der dann wenigstens die Abstufung passen würde, 19-21 zwischen 16 und 25 wäre irgendwie Mist, da hätte man Gangsprünge von 2-2-3-3-2-4-4-5-6 Zähnen.
daumenrunter.gif
Mit 19er und 22er wärs schön homogen: 2-2-3-3-3-3-4-5-6


Eine Kassette mit 9-40 hätte 444% Bandbreite, das wäre dann fast schon 2-fach Niveau...
Jepp, das ist auch immer noch meine Referenz... die Lösung müsste SEHR nah an 36/22 + 11-32 rankommen, was ich aktuell an meinen MTBs fahre. Ein halber Gang Verlust am unteren und max. 1 Gang am oberen Ende der Bandbreite ist mein Limit.


Vom Grundsatz her wäre das natürlich sehr reizvoll, aber dann werden langsam die Schaltsprünge zum Problem. Selbst wenn die einzelnen Stufen relativ gleichmäßig verteilt wären, bleiben es knapp 18% zwischen den Gängen... Der Ein oder Andere wird sich vermutlich eine feinere Abstufung zwischen den einzelnen Gängen wünschen... Siehe XX1
Mag sein, müsste man eben mal ausprobieren. Die Gangsprünge bei 2-fach auf dem großen Blatt sind mit "normaler" Kassette auch nicht viel kleiner. Ich denke, am MTB könnte ich damit leben, am Straßenrad würds sicher nerven.


Hat jemand von euch mal nen Link, wo man die Genral Lee Kassettenteile kaufen kann? Kann irgendwie nix finden:(
Generell hier, ist aber gerade ausverkauft...
 
Im Zweifel halt eine Deore Kassette schlachten. Da hast du dann auch gleich die passenden Abstandshalter zwischen den Ritzeln. Ein 22er Ritzel gibts da aber auch nicht...
 
Gibt es eigentlich noch andere Shops wo man die General Lee kaufen kann. ?? Hatte mal einen gesehen..weiß den Namen aber nicht mehr.

hallo,
ich bestelle ca. 1x im monat bei leonardi-racing in italien.

kann da gern, wenn bedarf besteht, für den ein oder anderen mitbestellen.

ihr könnt auch eine sammelbestellung machen, ich würde dann aber nur an den hauptbesteller verschicken und den rest müsst ihr unter euch aus machen.

uvp liegt bei 123,-€
bei einzelabnahme kann ich 115euro zzgl versand machen
bei abnahmemenge > 10 stück 105euro inkl. versand

bestellt wird nur per vorkasse!

könnt euch gerne per pn oder email an mich wenden
 
Ja, die Spreizung wäre quasi identisch mit der XX1 und nicht nur wieder ein Kompromiss beim Abkupfern eines Kompromiss...! Aber genau das mit dem 32er würde da bei mir wohl nicht reichen. Ich bräuchte bei der XX1 32 oder 30 und bei der GL + MD 28 oder max. 30 -> leider ein eindeutiges Argument für die XX1 bzw. ein 42er Ritzel - oder andererseits wieder für die XX1 Kurbel...

Problem ist halt wenn man rechnet was man für die Einzelteile da braucht (Canfield Nabe, General Lee, Kassette, Capreo Ritzel) und dann evtl noch ne XX1 Kurbel kann ich mir auch direkt ne XX1 Gruppe kaufen.

Das 32er würde ich denke lassen. Wäre dann zwar Berg auf noch ein gewisser Kompromiss aber dafür könnte ich mit 32 und dem 9er Ritzel wieder ganz gut leben.
 
Ich gebe dann immer wieder den geplanten Einsatzzweck zu bedenken.
Bei normalem Trail-Betrieb im Mittelgebirge mit einem abfahrtsorientierten AM oder Enduro Bike, glaube ich nicht, dass man viel mehr braucht als 11-40.

Meine 2-fach mit 24/36er Blatt und 10-fach Antrieb im Vergleich würde bedeuten, dass eine General Lee mit XX1 Kurbel und 28er Blatt als größtem Gang einer 36/13 (28/11) und als kleinstem Gang einer 24/34 (28/40) entspricht. Im Moment hätte ich mit 36/11 einen größeren, den ich fast nie brauche und mit 24/36 einen kleineren, der mit etwas Kondition unnötig wird. Für alles was einen noch kleineren Gang benötigt, schiebe ich lieber. Und falls ich wirklich mal eine längere flache Runde plane, montiere ich eben schnell ein 32er KB an die XX1 - dauert 5 Minuten.

Für mich wäre so eine Sammelbestellung schon interessant...!!
 
Bestell Dir doch endlich eine und berichte darüber ;)

Ohne Langzeiterfahrungen werden die meisten wohl eher skeptisch gegenüber ner Alukassette sein...
 
wenn man sich das ganze aus irgendwelchen produkten zusammenkaufen will dann geht man eh immer irgendeinen kompromiss ein...
entweder
warten bis was erschwingliches und brauchbares für einen selbst zu bekommen ist
oder
sparen auf xx1
oder etwas selbstbauen

und die einfachste variante die wohl für jeden der nur ein bisschen gefühl fürs feilen hat ist meiner meinung nach sich ein bmx kettenblatt zu kaufen und dann das loch in der mitte den freilauf anzupassen (abmessen anreißen und losfeilen bzw größere flächen kann man ja auch mit bohren beseitigen das man sich keine sehnenscheidenentzündung feilt^^)

und ums 10 fach fähig zu machen braucht man ja nur auf beiden seiten soviel wegfeilen das die kette draufgeht.


und bevor ich das geld fürne general lee oder xx1 zahl da schieb ich lieber mein bike und fahr mit dem geld mal fürn wochenende dick in nen bikepark (bzw bei den preisen kannst auch 2 wochenenden^^)

ne kassette mit 11-42 für 50-70 euro würd ich mir eingehen lassen....aber darauf kann ich sicher lange warten....also bau ich mir das selbst....und um das zu machen hab ich mehr als eine lösung...man muss halt bei jeder der lösungen das metall bearbeiten....wär auch zu schön wenns nen spider geben würde wo man nichts mehr verändern muss um dann normale kettenblätter zu fahren.

ich selbst hab mit meiner 11-38 kassette (9-fach) genug bandbreite um den hometrail hoch und runter zu fahren...ausserdem fahr ich das ding erstmal kaputt bevor ich wieder was neues baue.

würde ich jetzt das bedürfniss haben nochmal einen adapter zu bauen dann würde ich diesen hier wählen

$T2eC16R,!yEE9s5jFRSGBQrHr,hcH!~~60_12.JPG


der witz ist das ding gibts als 5 loch mit 94mm und als 4 loch mit 104mm

$T2eC16dHJI!E9qSO9wvtBQrGbGnbQQ~~60_12.JPG


das teil hat genug material um sicher sein zu können das es funktioniert...einmal angepasst und man hat das ding für verdammt lange...18er ritzel (für 10 fach ultegra) gibts für 9 öcken bei kurbelix und ne shimano zee kassette ist auch erschwinglich.


natürlich ist jetzt noch die frage des schaltwerkes...da bin ich mir auch nich sicher welches da am besten funktionieren würde.
wobei ich denke das man mit dem shimano zee auch am besten dran ist weil es ja mit der general lee bis 40z bei pinkbike getestet wurde...sollte es keine 42 packen dann baut man sich halt ein schaltauge mit lochversatz so wie der klausklein das gemacht hat.

wenn man in der lage ist sonen adapter umzugestalten um ihn als spacer für den freilauf zu benutzen dann bringt man es mit sicherheit auch fertig ein schaltauge selbst zu bauen^^

und mal zu den kassette
abstufung einer pg1070 11-36 im vergleich zu ner shimano zee 11-36 ist ein bisschen schlechter gewählt....bei shimano sinds halt 15-17-19-21-24 und bei sram 15-17-19-22-25
und 2 ritzel müssen ja raus um eben das 18er und 42er reinzubekommen
das sind ja dann bei beiden das 17er und 19er...
also
shimano zee 18-21-24
sram 18-22-25

da gefällt dem ritzelrechner und mir die zee variante besser

naja evtl. kauft sich ja jemand diesen adapter da oben und baut das mal so zusammen...geldtechnisch gehts nicht billiger (zumindest habe ich wirklich lange gesucht um die bestmögliche und billigste variante zu finden)..klar wenn man jetzt nen ganzen werkzeugbau zur verfügung hat mit rohmaterialien dann ists nochmal billiger^^.

ach und weil einge immer wieder mal von dem 9er ritzel sprechen...wie würdet ihr denn die abstufung gestalten?

ich mein sone shimano zee z.b. hat ja
11-13-15-17-19-21-24-28-32-36

wie soll das aussehn mit dem 9er? bzw selbst wenn man jetzt ein 10er hat...die abstufungen von ner xx1 hat man in keiner einzelnen kassette da müsste man ja immer 2 kassette kaufen um das dann so zusammenzubauen wie bei der xx1

bisher hab ich immer nur nach oben gedacht (also größere ritzel)^^
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man in der lage ist sonen adapter umzugestalten um ihn als spacer für den freilauf zu benutzen dann bringt man es mit sicherheit auch fertig ein schaltauge selbst zu bauen^^


Ok..Verstehe ich das richtig ! Der Obere Spider dient nur als Abstandshalter um die komplette Kassette näher ans Schaltwerk zu bekommen..??

Oder ist habe ich da was falsch aufgegriffen.

Denn Spider habe ich schon entdeckt zum kaufen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann bräuchte man aber wieder eine komplette Kassette, wenn man nicht zufällig etwas hat... ich meinte schon eine generelle Lösung, nicht nur mal zum Ausprobieren, wenn jemand zufällig sowas rumliegen hat. Wenn die Ritzel maö runter wären, würde man ja wieder am selben Punkt stehen...


Dann muss sich wohl jemand mal sowas kaufen und einen schwunghaften Ritzelhandel aufmachen :daumen::lol:

http://www.miche.it/en/catalogo/catalogo-miche/pignoni/set-pignoni

Nein im Ernst, würde mal versuchen einen Rennradladen aufzutun welcher die Miche Ritzel verkauft.

VG
 
achso und preislich sieht das dann z.b. so aus

Spider 17 euro mit versand
kettenblatt z.b. 42z für 10 fach 24 euro mit versand
kettenblattschrauben 5 stück 10 euro vom selben shop
1x 18 ritzel für 10 fach 13 euro mit versand

macht insgesamt 64 euro

wüsste man die preise der zukunft dann könnte man abschätzen ob die sache sich rentiert...ich mein wenn z.b. sone general lee für 50 oder evtl. sogar noch 60 zu haben wäre (in zukunft) dann is das schon ne überlegung wert...trotzdem hat man aber mit der selfmadevariante die 42 zähne...und mit diesem klausklein slefmade schaltauge mit versatz kann man bestimmt auch 44 rausholen...da wären wir dann noch näher an der bandbreite der xx1 dran.

Michael1989

ich seh schon du hast da was total falsch verstanden..dieser adapter wird in der mitte da wo das große loch ist, so bearbetiet das er genau wie die ritzel einer kassette auf den freilauf passen...das hauptproblem wird sein das der viel zu breit ist...man muss also auf der seite wo die nabe läuft einiges wegschleifen bzw. fräßen...hab die maße jetzt nicht im kopf von soner 10 fach kassette

aber ein ritzel hat ca. 2mm stärke und ein spacer auch das bedeutet man hat 4mm platz auf dem freilauf für den selfmadespider bzw plus ca. 1mm also gesamt 5mm weil der freilauf da noch etwas platz bietet.
 
Aha jetzt hat klick gemacht..konnte es mir nicht bildlich so ganz vorstellen :daumen: danke für Erklärung.

Mmm keine leichte Sache,in den Spider die Aussparungen für den Freilauf zu basteln. Gute Feilen sollte man da haben und viel spucke !

OK wenn man es vergeigt am Ende..hat man nur 17 € in den Sand gesetzt... Ich frage mich gerade wie und wo ich am besten so einen Spider bearbeiten lassen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
und mit versatz mein ich das praktisch das gewinde fürs schaltwerk weiter weg ist als normalerweise...so schlägt dann der käfig nicht am großen 40er ritzel bei klausklein an.

42z oder 44z sollten in verbindung mit zee schaltwerk und sonem schaltauge wo eben das schaltwerk weiter weg ist zu erreichen sein.

grad fällt mir ein das man sich aber sonen spider eigentlich aus 2 platten auch selber bauen kann um das fräßen zu umgehen...einmal eine scheibe mit diesen nuten damit diese auf den freilauf passt und dann von naben seite her eine scheibe mit bohrungen für die kettenblätter drangeschraubt...kann man sich dann auch aussuchen ob alu oder stahl oder beides^^
 
Stimmt das wäre eine Möglichkeit dem Fräsen aus dem weg zu gehen ! Die Bastelarbeit vom Klausklein finde ich genial..mal sehen evtl setze ich mich auch mal dran. Erstmal muss ein geeigneter Spider her..

Mmm um den Lochversatz hinzubekommen müssten man einfach nur einen Stabilen Aussenverlägerung anbauen ! Frage nur ... Ab wann weiß man,wie weit man zurück muss..damit es stimmt ?? Im Loch bohren und ein Gewinden eindrehen sehe ich keine Schwierigkeit.

copy_of_dscf2415.jpg

38 Zähne Ritzel
Oder
609508d1303122327-anyone-try-36-tooth-cog-guy-36t-131.jpg

Wurde schon mal gepostet..Aber so bleibt es im Auge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bestell Dir doch endlich eine und berichte darüber ;)

Ohne Langzeiterfahrungen werden die meisten wohl eher skeptisch gegenüber ner Alukassette sein...

Naja, so ein Paket-Kauf würde schon was sparen. Ich schätze den Versand auf ca. 10 Euro von Italien, dann wären wir bei Euro 133,- gegenüber dem Euro 105,- - Angebot vom "Zwischenhändler"

Alukassette? Das 42er Ritzel bei XX1 ist doch auch Alu und im Gegensatz zur XX1 kann man den General Lee - Verbund ja bei Verschleiß tauschen.

Aber vermutlich hast Du recht und es werden sich keine 10 Versuchskaninchen finden....
 
Zurück