XX1 Alternativen - DIY

Da will ich doch noch mal eine Idee von vor ein paar Wochen erneut zur Diskussion stellen. Müsste nicht theoretisch ein 11-fach Schaltwerk mit einem 10-fach Trigger funktionieren? Der "Ausleger" am Schaltwerk wird doch nur durch die Menge/Länge des Zugs am Trigger bewegt. Eine Rasterung gibt es am Schaltwerk ja nicht. Zudem ist der Raum zwischen Nabe und Dropout ja immer gleich. Teilt sich also nur prozentual auf 10 oder 11 Gänge auf. Selbst wenn der Arm/Ausleger länger wäre, müsste es doch klappen?? 11-fach Kette vorausgesetzt, weil der Käfig vermutlich schmaler ist...??!!
 
Da will ich doch noch mal eine Idee von vor ein paar Wochen erneut zur Diskussion stellen. Müsste nicht theoretisch ein 11-fach Schaltwerk mit einem 10-fach Trigger funktionieren? Der "Ausleger" am Schaltwerk wird doch nur durch die Menge/Länge des Zugs am Trigger bewegt. Eine Rasterung gibt es am Schaltwerk ja nicht. Zudem ist der Raum zwischen Nabe und Dropout ja immer gleich. Teilt sich also nur prozentual auf 10 oder 11 Gänge auf. Selbst wenn der Arm/Ausleger länger wäre, müsste es doch klappen?? 11-fach Kette vorausgesetzt, weil der Käfig vermutlich schmaler ist...??!!

Sollte funktionieren, auch mit einer 10 fach Kette... die ist insgesamt auch nur 0.2mm breiter als eine 11-fach (Außenlasche 5,60mm und 10-fach 5.80mm) soviel Platz sollte im Käfig locker sein...
 
Wenn die Hebelübersetzung am Schaltwerk eine andere ist, als bei 10-fach, wird das nicht funktionieren.
So auf den ersten Blick schaut der Hebel am XX1 etwas länger aus im Vergleich zu zB X9 Type2. D.h. das XX1 würde mit einem 10-fach-Trigger zu wenig weit schwenken.
 
Wenn die Hebelübersetzung am Schaltwerk eine andere ist, als bei 10-fach, wird das nicht funktionieren.
So auf den ersten Blick schaut der Hebel am XX1 etwas länger aus im Vergleich zu zB X9 Type2. D.h. das XX1 würde mit einem 10-fach-Trigger zu wenig weit schwenken.


Wäre die Frage ob es auf die Länge des Hebels ankommt oder wie weit man ihn drücken muss. Theoretisch müsste das Schaltwerk bei einem 10-fach Trigger immer weiter schwenken als bei einem 11-fach, weil die 10er Ritzel ja weiter auseinander sind.
In anderen (älteren) Threads hab ich schon mal gelesen, dass zumindest 7/8/9-fach erfolgreich miteinander kombiniert wurden......
 
Wenn die Hebelübersetzung am Schaltwerk eine andere ist, als bei 10-fach, wird das nicht funktionieren.
So auf den ersten Blick schaut der Hebel am XX1 etwas länger aus im Vergleich zu zB X9 Type2. D.h. das XX1 würde mit einem 10-fach-Trigger zu wenig weit schwenken.

Klar sollte das Übersetzungsverhältnis stimmen aber soviel Vorkenntniss habe ich hier einfach mal vorrausgesetzt ;-) Die Länge des Hebels sagt da recht wenig aus, hier geht es ja viel mehr um Drehpunkte und die Größe des Parallelograms... Bei SRAM war doch klassisch eigentlich immer alles 1:1 übersetzt.
 
Es könnte natürlich auch sein, dass der 11-fach Trigger den selben Zug macht wie ein 10-fach (erweitert um einen Gang natürlich) und der Hebel am Schaltwerk verändert wurde... ;)
Ich weiß es aber nicht, habe leider die Schaltwerke und Trigger nicht alle daheim um das zu testen, aber so ganz getrennt voneinander kann man das denke ich nicht betrachten, vielleicht haben sie den Zug am Trigger UND das Hebelverhältnis am Schaltwerk geändert..
 
Klar sollte das Übersetzungsverhältnis stimmen aber soviel Vorkenntniss habe ich hier einfach mal vorrausgesetzt ;-) Die Länge des Hebels sagt da recht wenig aus, hier geht es ja viel mehr um Drehpunkte und die Größe des Parallelograms... Bei SRAM war doch klassisch eigentlich immer alles 1:1 übersetzt.

Stimmt, die Größe vom Parallelogramm hab ich nicht berücksichtigt, davon hängt der Weg vom Schaltwerk ja auch noch ab... hmm... wer testet mal schnell ein XX1 Schaltwerk mit 10-fach Trigger und 10-fach Kassette? :lol:
 
Du stellst dir das zu einfach vor... Ob es in der Praxis geht müsste man einfach testen oder es mühsam ausrechnen.


In anderen (älteren) Threads hab ich schon mal gelesen, dass zumindest 7/8/9-fach erfolgreich miteinander kombiniert wurden......
ja, weil ab 10fach die Hebelverhältnisse geändert wurden, geht das danach nicht mehr. Das gilt für SRAM und Shimano, wobei sich 10 fach Shimano Schaltwerke als 9fach Schaltwerke mit SRAM Triggern verwenden lassen (Zufall). Was auch nicht geht: 10 fach Rennrad und 10 fach MTB Trigger bei Shimano.

Mehr infos hier:
http://radtechnik.dyndns.org/rearderailleur.html
 
Hat wer schon ein einzelnes ritzelblatt mit mehr als 42 getestet?
Und gibt es auch ein 10 fach oder weniger zu kaufen ?

LG max weil wenn ich dann 28er Zahnrad vorne fahre komm ich zwar aufs kleine Übersetzungsverhältnis aber nicht aufs große :-)
 
Hat wer schon ein einzelnes ritzelblatt mit mehr als 42 getestet?
Und gibt es auch ein 10 fach oder weniger zu kaufen ?

LG max weil wenn ich dann 28er Zahnrad vorne fahre komm ich zwar aufs kleine Übersetzungsverhältnis aber nicht aufs große :-)

Du wirst weder ein gescheites Ritzel > 42 noch < 10 finden.
 
Gibt's hierzu Erfahrungen? Danke.

Es gibt dazu noch keine Erfahrungen weil ich die ersten beiden SRAM Prototypen erst heute morgen vom Tisch genommen habe und die noch nicht zu ihren Nutzern unterwegs sind. Sorry dafür an die Betroffenen, dass war nicht so geplant, aber mir kam hier was dazwischen. Das wird sich in den nächsten 1-2 Tagen jedoch ändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na was hat denn der Postbote hier feines gebracht :thumbup:

uploadfromtaptalk1369220584769.jpg

Danke mirfe. Ging ja jetzt doch voll schnell. Saubere Arbeit!
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1369220584769.jpg
    uploadfromtaptalk1369220584769.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 91
Auch von mir Vielen Danke, mirfe!!!!

Ich habe das XT Shadow Plus Schaltwerk noch etwas bearbeitet. Jetzt schaltet alles wie original. Nach noch ein paar weiteren Probefahrten werde ich ein paar Bilder posten.
 
Welches Kettenblatt fährt ihr vorne? Und welches Ritzel habt ihr entfernt?

Aja was ich mich die ganze Zeit Frage ist das für den freilaufkörper nicht tötlich, wenn das großer Ritzel (43er) nicht mit der kompletten Kassette verbunden ist, das die Kraftübertragung auf alle aufgeteilt wird?
 
Aja was ich mich die ganze Zeit Frage ist das für den freilaufkörper nicht tötlich, wenn das großer Ritzel (43er) nicht mit der kompletten Kassette verbunden ist, das die Kraftübertragung auf alle aufgeteilt wird?

Kann ich nicht bestätigen. Ich bin das 41er Stahlding mehr als 1500km gefahren, am Freilauf sieht man nicht. Und das 41er hat viel weniger Auflagefläche als mirfs 42er Alu Ritzel
 
Kommt auch drauf an ob Alu oder Stahlfreilauf. Das Mirferitzel sollte aber wenig schaden anrichten da 1) selbst Alu und 2) breite Auflage.
 
Die kleinen einzelnen Stahlritzel <18 Zähne richten da eher Schaden an, große sind absolut unproblematisch.

Hatte letztens ne Tune Nabe in der Hand die einmal durchgeschliffen war und ich hab mich noch gewundert warum die Kassette nicht runtergeht :D
 
Ich hab mich übrigens geistig vom Plan meine 2-fach RaceFace Kurbel auf 28T umzurüsten verabschiedet. Durch den festen Spider wären alle Lösungen irgendwie suboptimal (z.B. KeFü-Problem) oder zu teuer.

Es wird also wohl eine SRAM X9 GXP Kurbel mit einem 28T spiderless KB von NSB werden. Dazu eine MRP Micro o.ä. als KeFü.
 
Bei dem Preis kannst du dir doch gleich ne XX1 Kurbel und ein TypeII Schaltwerk holen...

Das Schaltwerk x9 Type 2 hab ich schon gekauft. Werde mal sehen wie weit ich mit dem vorhandenen X0 komme und ggf. austauschen, oder - falls ein Wunder geschieht, das X9 wieder zurückschicken.

Die x9 Kurbel hab ich im Angebot gesehen für Euro 150,- MIT Innenlager.
Spare ich also gute 80 Euro zur XX1 und kann sie ggf. auch als zweifach nutzen. Muss dann klar noch das 28T KB dazu kaufen, das müsste ich bei der XX1 aber auch.
 
Zurück