XX1 Alternativen - DIY

Das Schaltwerk x9 Type 2 hab ich schon gekauft. Werde mal sehen wie weit ich mit dem vorhandenen X0 komme und ggf. austauschen, oder - falls ein Wunder geschieht, das X9 wieder zurückschicken.

Die x9 Kurbel hab ich im Angebot gesehen für Euro 150,- MIT Innenlager.
Spare ich also gute 80 Euro zur XX1 und kann sie ggf. auch als zweifach nutzen. Muss dann klar noch das 28T KB dazu kaufen, das müsste ich bei der XX1 aber auch.

Das 28er Blatt hab ich jetzt nicht eingerechnet, aber vll. solltest du auch einfach mal das 32er ausprobieren, denke in der Kölner Umgebung und auch im Bergischen Land sollte man damit die Berge hochkommen.

(bin jetzt auch nicht super fit, aber komm auch mit 32-42 hier im Sauerland alles hoch ;) )

Ein neues Innenlager brauch man bei der XX1 oder auch X9 Kurbel auch nicht zwangsläufig:

http://bikemarkt.mtb-news.de/articl...tiv-kurbeln-gxp-gpx-xx-xo-red-x9-stylo-decent
 
@f4lkon

Das ist prima, aber an der Kurbel ist ja auch nicht viel dran…:rolleyes:

@eh6

Das sind interessante Neuigkeiten. Ich weiß aber noch nicht ob ich überhaupt die "Spezialzähne" haben möchte. Die Gerüchte um die hohe Abnutzung klingeln mir noch in den Ohren.
Zudem ist die Carbon-Kurbel als solche auch nicht so richtig unempfindlich. Wir haben hier ja schon mal die Kurbelarm-Schoner gepostet….

@_Kuschi_

Alles schon ausgerechnet. Ich brauch definitiv wenigstens eine 24/36-Kombi um auf meinen Touren zurecht zu kommen. Das entspricht exakt 28/42….:daumen:

Am "Original-Lager" solls nicht scheitern.
 
@f4lkon

Das ist prima, aber an der Kurbel ist ja auch nicht viel dran…:rolleyes:

Meinst du wegen der Länge oder weil die so simpel ist? In der Hand macht die einen ganz ordentlichen Eindruck:)

Ich denke ich werde auch auf 28, maximal 30 Zähne gehen. Es ist doch so dass ich bei 32 Zähnen mehr Kettenglieder lassen muss. Somit hängt die Kette auf 11/32 mehr als bei 11/28. Nun kann man ja sagen, dass ich dann auch nur 15/32 fahren muss aber ich für meinen Fall schalte wenn es schnell abwärts geht einfach bis unten durch und konzentriere mich auf die Abfahrt.

Wie seht ihr das?
 
Die Kette hängt doch durch das größere Kettenblatt nicht mehr durch :eek:

Der größere Durchmesser des Kettenblatts mit 32 Zähnen gleicht doch die 1-2 Kettenglieder mehr aus.

Wenn man sich die Übersetzung ausrechnet, sollte man nicht primär von der alten Übersetzung ausgehen, sondern sich auch im klaren darüber sein auch mal nen dickeren Gang bergauf treten zu können, ansonsten kann man eigentlich gleich bei 2x10 bleiben.
 
Ich persönlich finde 28 oder 30 schon arg klein.

Für meine Touren (hptsl. Teutoburger Wald) wäre das für mich nicht ausreichend.

Viele Trails sind halt relativ flach, machen aber trotzdem Spaß wenn man ausreichend schnell ist - also heißt es manchmal treten.

Habe jetzt auf meinen letzten Touren (immer so um die 40km und 1000hm) viel mit meiner Übersetzung rumprobiert (24/36 zu 11-34 Shimano 10fach).

36-13 oder 36-15 habe ich auf den tretintensiven Stücken oft gebraucht, die Anstiege komme ich aber mit ordentlich Drücken mit 36-34 noch hoch (max. 300hm am Stück).

Also werde ich wohl ein 34er Blatt nehmen und bei den Flachstücken mehr hochfrequenter treten müssen.

Für die kurzen Touren im Teutoburger Wald fahre ich dann weiterhin hinten die Standard 10-fach Kassette mit 11-34.

Geht´s in die Alpen oder eben in bergigeres Land baue ich mir dann die 11-36 Kassette + das Mirfe-Ritzel drauf.

BTW: Mein Kettenblatt ist heute auch angekommen. Danke an @mirfe - macht einen sehr guten Eindruck
 
Meinst du wegen der Länge oder weil die so simpel ist? In der Hand macht die einen ganz ordentlichen Eindruck:)

Ich denke ich werde auch auf 28, maximal 30 Zähne gehen. Es ist doch so dass ich bei 32 Zähnen mehr Kettenglieder lassen muss. Somit hängt die Kette auf 11/32 mehr als bei 11/28. Nun kann man ja sagen, dass ich dann auch nur 15/32 fahren muss aber ich für meinen Fall schalte wenn es schnell abwärts geht einfach bis unten durch und konzentriere mich auf die Abfahrt.

Wie seht ihr das?


Nein, ich war völlig auf dem falschen Dampfer. Hab die Kurbel im Netz oft ohne KBs gesehen und dachte irgendwie die wäre grundsätzlich ohne KBs zu haben...:rolleyes:...sorry.

Je größer das KB desto mehr Kettenglieder würde ich auch sagen. Aber wie viel das bei 28<->32 ist....????
 
@freetourer

KB-Größe ist allein von der Kondi und dem Gelände abhängig. Hatten wir ja schon....
Was bei der XX1 wieder zieht ist nach wie vor die Möglichkeit das KB schnell zu wechseln. 28T für bergiger und 32T für flacher.
 
Laufradgröße nicht zu vergessen!

Man darf nicht vergessen das 1x10/11 als erstes von CC und Enduro Racern benutzt wurde, also ist hier ein Kompromiss sowohl im oberen und im unteren Bereich angesagt!
 
Hi habe heut mein Mirfe Ritzel montiert,danke nochmals an dich Super Arbeit, das Problem ist nun das es sich gut raufschalten lässt aber der eine Sprung von 32 auf 28 beim runterschalten nicht funktioniert habt ihr ne Idee wie ich das Problem lösen kann ?
Schaltwerk SLX Trail Shadow Plus. Danke schonmal vorab.
 
unterschied sram bb30 spider zu sram gxp spider

jeweils 2-fach
lk 80/120 mm (bei lk 64/104 sind die maße anders!)

messmittel: digitale messuhr von mitutoyo
bezugsebene: anlagefläche an den kurbelarm

lk 80
gxp 10,6 mm // bb30 4,5 mm

lk 120
gxp 2,6 mm // bb30 - 3,5 mm

der abstand der kettenblätter beträgt also 8 mm.
beim bb30 spider werden die kettenblätter, in bezug zur anlagefläche, 6,1 mm weiter nach außen gerückt als beim gxp spider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lese jetzt schon geraume Zeit mit und bin zu dem Entschluss gekommen, dass, dank der geballten IBC-Kompetenz und vor allem mirfes Engagement :daumen:, es für mich jetzt keinen Grund mehr gibt, nicht 1x10 zu fahren. Lange, lange hadere ich schon damit das Umwerfer-Geraffel zu verbannen.
Das 42er Ritzel würde/wird die Bandbreite für mich enorm für Mittelgebirgs- und Singletrail-Touren optimieren (...wenn dann das 10er noch folgt ;) :anbet: )

Aufbau ist wie folgt geplant:

-Sram x9 Type 2 med
-Sram x9 Trigger
-mirfe 42T
-XT CS-M771 11-36 (16 ersetzt 15+17)
-Kette noch unschlüssig ob Shimano oder KMC 10- oder 11- fach
-vorn bleibt die XTR-Kurbel (vorerst mit 32T 104LK, da vorhanden)

Größtes Kopfzerbrechen bereitet mir mir die Kefü -> die untere hoffe ich durch das Type 2 weglassen zu können, aber oben komplett ohne Führung und Umwerfer :rolleyes:
Ich habe mir um obere Führungen noch nie Gedanken machen müssen....z.Zt. fahre ich eine TRS+ Dual mit Taco und finde diese Variante ohne Bash optisch ziemlich genial. Andernfalls bin ich nicht sicher, ob ich bei einem 32er KB (oder kleiner) überhaupt noch einen Bash/Taco brauche, wohl eher nicht!

Gibts Empfehlungen eurerseits zu eine Führung? ISCG05 bevorzugt. Die Kurbel hat eine 50er Kettenlinie. Am KB möchte ich ungern "rumspacern"
 
Andernfalls bin ich nicht sicher, ob ich bei einem 32er KB (oder kleiner) überhaupt noch einen Bash/Taco brauche, wohl eher nicht!

Das man bei einem um 4-6Zähne kleineren Kettenblatt plötzlich nicht mehr aufsetzt halte ich für sehr unwahrscheinlich... ;)

Ich hab selbst bei meinem HT mit Alfine 11 und einem 28er Kettenblatt nen Bash installiert. Klar, die Kette schützt bei einer 1-fach Kurbel das Kettenblatt eh schon, aber irgendwie hab ich so ein besseres Gewissen... ;)
 
Das man bei einem um 4-6Zähne kleineren Kettenblatt plötzlich nicht mehr aufsetzt halte ich für sehr unwahrscheinlich... ;)

Ich hab selbst bei meinem HT mit Alfine 11 und einem 28er Kettenblatt nen Bash installiert. Klar, die Kette schützt bei einer 1-fach Kurbel das Kettenblatt eh schon, aber irgendwie hab ich so ein besseres Gewissen... ;)

Habe mich evtl nicht ganz klar ausgedrückt. Die Betonung meines Beitrags liegt auf "ich".
Ich setzte geländebedingt auf den Hometrails äußerst selten auf und hatte den Bash quasi als Abwurfsicherung für die Kette und auch den Taco fürs gute Gewissen.
Ich werde mich mal etwas in die Problematik einlesen....
 
@nailz
Die Kettenlinie ist halt so eine Sache.

Ich persönlich sehe das so, dass ich die Kettenlinie für bergauf optimiert haben möchte. Wenn man im Schnitt mit ~200-250 Watt den Berg rauf tritt, soll die Kette gerade in dieser Situation möglichst Materialschonend laufen. Möchtte man nun etwas größeres als ein 30er Ritzel vorne fahren (welches man optimal am 64er Lochkreis montieren kann), liegt das Kettenblatt mE einfach zu weit außen. Aus dem Grund habe ich es bei meinem Zweitbike, welches ich schon umgerüstet habe, um 3,2mm nach innen gespacert. So gefällt mir die Kettenlinie (bei 32/32) viel besser und es hört sich auch besser an, bergauf. ;) Die 1-fach Claicula hat bspw. auch 47mm Kettenlinie. Es macht einfach Sinn...

Das muss jeder für sich selbst entscheiden. Gerade bei einem so großen KB wie dem 42er hinten, bin ich der Meinung dass eine möglichst wenig schräg laufende Kette von Vorteil ist, damit die Kette dauerhaft dort bleibt wo sie ist, gut schaltet und und nicht zu schnll verschleißt. Ein bisserl spacern tut niemandem weh... lediglich mit der Kettenführung wird's etwas lästig, wobei man wenn man einen Bashguard fährt, eh nur eine Abwurfsicherung nach innen braucht und nichts um die Kette herum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich evtl nicht ganz klar ausgedrückt. Die Betonung meines Beitrags liegt auf "ich".
Ich setzte geländebedingt auf den Hometrails äußerst selten auf und hatte den Bash quasi als Abwurfsicherung für die Kette und auch den Taco fürs gute Gewissen.
Ich werde mich mal etwas in die Problematik einlesen....

Okay, wenn das Bash / Taco bisher dazu dient die Kette seitlich zu halten, dann nutzt du es tatsächlich anders als ich... ;)

Bei 1x10 kannst du ein Kettenblatt montieren, dass für 1-fach konzipiert ist. Ob XX1 ähnlich oder ein unschaltbares Blatt mit Kettenführung ist dann fast egal. Bei beiden Systeme wird die Kette auf dem Kettenblatt bleiben und du kannst auf Taco / Bash verzichten.
 
Ich habe auch immer geglaubt ich bashe nie, weil das auf meinen Hometrails nie vorkommt.

Nach 2 Tagen in Kroatien hatte ich aber 2 Aufsetzer, daher habe ich seit gestern einen netten Carbonbash für den Stumpy, und für's Enduro ist auch einer geplant sobald ich meine endgültige maximale Kettenblattgröße kenne (da fahr ich 1-fach).
 
Ich finde es schwierig eine KefÜ für kleine Kettenblätter zu finden.
Die meisten gehen doch mindestens bis 38 Zähne und entsprechend weit schaut der Bash/Taco unten raus. Die einzige mir bekannte kleinere ist dei MRP Micro die geht von 28-32 Zähne, was mir völlig ausreicht.
 
Danke für euer Feedback

Bei 1x10 kannst du ein Kettenblatt montieren, dass für 1-fach konzipiert ist. Ob XX1 ähnlich oder ein unschaltbares Blatt mit Kettenführung ist dann fast egal. Bei beiden Systeme wird die Kette auf dem Kettenblatt bleiben und du kannst auf Taco / Bash verzichten.

Sind die 1-fach da so viel besser? Wäre gut, aber trotzdem werde ich vorab das vorhandene 32er schaltbare zum testen fahren.
Irgendwie ist mir doch wohler Kette und KB geschützt zu wissen.... ach verdammte Axt nochmal...
 
Zurück