XX1 Alternativen - DIY

Das Absolute Black sieht ja schon ein wenig nach Weight Weenies aus...:D....passt auch zu XC Champions....:cool:...Bin gespannt auf den Bericht...

MRP NSB Absolute

ABS_NSB_MRP.jpg

Ääähm whut, wait! Das Bling gibt es in schwarz?
 
Hi, ich weiß nicht ob du dein Problem schon gelöst hast, aber mir ging´s vor zwei Wochen genauso mit dem X0 Type 2. Ich wollt´s schon als defekt zurückschicken...

Beim ersten mal brauchst du wirklich ne Menge Kraft um den Käfig nach vorn zu bewegen. Am besten mal in montiertem Zustand versuchen. Ich hab´s so im Netz gelesen und bei mir hat´s funktioniert.

Grüße

Danke, gelöst und auch gepostet...saß nur fest und musste das erste mal überredet werden...
 
@TigersClaw

Genau für das Modell interessiere ich mich auch, scheint aber noch nicht verfügbar zu sein. Zumindest dem Lieferstatus nach zu urteilen.

Zu den RaceFace Single Rings narrow/wide konnte ich im Netzt leider auch nichts über nen konkreten Termin zur Markteinführung in Deutschland finden...
 
@TigersClaw

Genau für das Modell interessiere ich mich auch, scheint aber noch nicht verfügbar zu sein. Zumindest dem Lieferstatus nach zu urteilen.

Zu den RaceFace Single Rings narrow/wide konnte ich im Netzt leider auch nichts über nen konkreten Termin zur Markteinführung in Deutschland finden...

Meins ist heute rausgegangen, scheint also lagernd zu sein.
 
laut den letzten paar seiten:
hab ich das richtig verstanden, dass ich auf eine 2 fach Kurbel nicht einfach nur statt dem großen Kettenblatt eins drauf geben kann (z.B. 30 Zähne für 42-11fach Ritzel), da die Spreizung zwischen größtem Ritzel und Kleinstem dann zu groß ist,
sondern ich eine Kurbel kaufen muss, bei der das Kettenblatt genau in der Mitte vom Ritzel ist?
 
laut den letzten paar seiten:
hab ich das richtig verstanden, dass ich auf eine 2 fach Kurbel nicht einfach nur statt dem großen Kettenblatt eins drauf geben kann (z.B. 30 Zähne für 42-11fach Ritzel), da die Spreizung zwischen größtem Ritzel und Kleinstem dann zu groß ist,
sondern ich eine Kurbel kaufen muss, bei der das Kettenblatt genau in der Mitte vom Ritzel ist?

Wäre halt der Idealfall was die Kettenlinie angeht... dann wäre der Schräglauf der Kette auf dem größten wie dem kleinsten Ritzel in etwa identisch.

Das eigentliche Problem ergibt sich vielmehr dadurch, das sich die kleineren Zähnezahlen (30 abwärts) nur mit einem 64ér Lochkreis realisieren lassen. Dort sitzt aber auf den Standardkurbeln für gewöhnlich das kleinste Blatt. Man müsste also noch ein gutes Stück nach rechts (in Fahrtrichtung) kommen um das einzelne Blatt ideal auf Kettenlinie zu bekommen. Wie gesagt ich sitz da drüber aber hab auch eigentlich leider keine richtige Zeit dafür... außerdem gibt es so viele verschiedene herstellerspezifische Standards :-(
 
:)

- Es wird nur eine Abwurfsicherung nach innen, weil außen eh der Bashguard sitzt
- funktioniert für 28Z, 30Z am 64er Lochkreis und 32z bzw 36z am 104er Lochkreis.

und wie soll der bash auf position 3 verhindern, dass die ketten vom kettenblatt auf position 1 (64er) nach außen runterfällt?!

oder sind diese alu bashguards ala truvativ all mountain, hope und co so schmal, dass man sie auch auf position 2 (mitte) montieren könnte?!
 
und wie soll der bash auf position 3 verhindern, dass die ketten vom kettenblatt auf position 1 (64er) nach außen runterfällt?!

oder sind diese alu bashguards ala truvativ all mountain, hope und co so schmal, dass man sie auch auf position 2 (mitte) montieren könnte?!

Ein "Bashguard" verhindert meiner Auffassung nach nicht das die Kette runterfällt....
 
Ein "Bashguard" verhindert meiner Auffassung nach nicht das die Kette runterfällt....

nach außen sehr wohl, wo sollte sie denn auch sonst hin?! über den bash wird sie nicht drüber hüpfen ;)

nur klappt das eben nur in 2 fällen:

3. position bash, 2. position kettenblatt

2. position bash, 1. position kettenblatt

(3 außen 104, 2 mitte 104, 1 innen 64)


und bei zweiter option frage ich eben, ob die alu bashs, die man so kaufen kann, dünn genug sind, um dann nicht an der kette auf dem kleinen blatt zu schleifen.
 
nach außen sehr wohl, wo sollte sie denn auch sonst hin?! über den bash wird sie nicht drüber hüpfen ;)

nur klappt das eben nur in 2 fällen:

3. position bash, 2. position kettenblatt

2. position bash, 1. position kettenblatt

(3 außen 104, 2 mitte 104, 1 innen 64)


und bei zweiter option frage ich eben, ob die alu bashs, die man so kaufen kann, dünn genug sind, um dann nicht an der kette auf dem kleinen blatt zu schleifen.

Mir schwebt eigentlich vor das einzelne Blatt mit Versatz nach außen auf dem 64ér LK zu montieren. Wenn das KB aber rein mechanisch so ausgelegt ist (vor allem höhere Zähne) das es mit entsprechend Zug vom Schaltwerk weniger Spielraum lässt die Kette runterspringen zu lassen, dann braucht man vielleicht gar keine Führung... der Bashguard erfüllt dann nur noch die Funktion das Blatt vor "Einschlag" zu schützen ;)
 
Mir schwebt eigentlich vor das einzelne Blatt mit Versatz nach außen auf dem 64ér LK zu montieren. Wenn das KB aber rein mechanisch so ausgelegt ist (vor allem höhere Zähne) das es mit entsprechend Zug vom Schaltwerk weniger Spielraum lässt die Kette runterspringen zu lassen, dann braucht man vielleicht gar keine Führung... der Bashguard erfüllt dann nur noch die Funktion das Blatt vor "Einschlag" zu schützen ;)

joa dagegen sag ja auch gar nix, mein ursprünglicher kommentar war ja nicht auf dich bezogen ;)

aber mal was anderes und allgemein:

wenn man nun auf einfach mit 26/28/30er kettenblatt geht, führt das doch (je nach rahmen) auch zu auswirkungen auf den kettenrückschlag beim einfedern oder? sind die kinematiken bislang nicht auf 34 oder 36 zähne hin optimiert?!

ebenso die antriebsneutralität. das wurde doch bislang auf die gängigen 22/24 zähne hin optimiert?

oder sind die faktoren, die da reinspielen letzten endes zu gering, um wirklich eine merkbare rolle zu spielen?
 
joa dagegen sag ja auch gar nix, mein ursprünglicher kommentar war ja nicht auf dich bezogen ;)

aber mal was anderes und allgemein:

wenn man nun auf einfach mit 26/28/30er kettenblatt geht, führt das doch (je nach rahmen) auch zu auswirkungen auf den kettenrückschlag beim einfedern oder? sind die kinematiken bislang nicht auf 34 oder 36 zähne hin optimiert?!

ebenso die antriebsneutralität. das wurde doch bislang auf die gängigen 22/24 zähne hin optimiert?

oder sind die faktoren, die da reinspielen letzten endes zu gering, um wirklich eine merkbare rolle zu spielen?

Mal abgesehen davon das das Schaltwerk eine MENGE Toleranz zulässt... was meinst du genau mit Kettenrückschlag? Es gibt in meinen Augen nur zwei physikalisch relevante Parameter. Die Kette muss möglichst straff bleiben und sollte möglichst reibungsarm laufen. Die Kette baut ja zum Beispiel beim Einfedern (ruckartig) keinen Zug auf der die Kinematik dahingehend beeinflusst, sondern wenn dann eher beim Ausfedern... und das sollte das Schaltwerk in Verbindung mit einem Dämpfer ohne weiteres kompensieren. Ich denke auch das da letztendlich Kräfte wirken dem kein noch so straffes Schaltwerk etwas entgegensetzen kann. Bevor wir hier vom Hundertstel ins Tausendstel kommen sollte man den Blick für´s Wesentliche nicht aus dem Auge verlieren:daumen:
 

mince alors, ich meinte natürlich pedalrückschlag :lol:

mit deinen anderen ausführungen hast du natürlich recht, das sollte jedes schaltwerk mitmachen. mir gehts eher um die kinematik der bikes an sich. die sind ja für up/downhill auf eine gewisse kettenblatt größe hin optimiert (antisquat/pedalrückschlag...)

nur leider hab ich mich bisher nicht so damit beschäftigt, um einschätzen zu können, ob ein "kombiniertes" kettenblatt nun nachteile gegenüber der kombination 22 (optimiert für uphill, möglichst wenig wippen) und 34/36 (optimiert für downhill, möglichst wenig pedalrückschlag) hat
 
Der Bashguard schützt die Kette sehrwohl vor dem Abwurf nach außen - extrem gut sogar!

und wie soll der bash auf position 3 verhindern, dass die ketten vom kettenblatt auf position 1 (64er) nach außen runterfällt?!

oder sind diese alu bashguards ala truvativ all mountain, hope und co so schmal, dass man sie auch auf position 2 (mitte) montieren könnte?!

In diesem Blog Eintrag von Third Eye siehst du, wie das gemeint ist.

Prinzipiell sitzt am 64mm Lochkreis ein 28er (oder auch 30er) Kettenblatt, welches die Kette nach innen zum Sattelrohr mit der Führung abgsichert. Rechts vom kleinen KB sitzt innen am 104er Lochkreis ein Bash (zB ein altes 32er Blatt ohne Zähne). Ein normaler Bash von Raceface (light) innen montiert geht sich nur aus, wenn man die Kettenblattschrauben etwas im Bash versenkt. Das habe ich gestern probiert. Mit flachen Kettenblattschrauben die man etwa 1mm im Materal versenkt müsste das leicht klappen.

Möchte man nun zB im Bikepark ein größeres KB am 104er Lochkreis fahren, braucht man nur die Kurbel umzustecken, weil die Führung so gemacht ist, dass sie sowohl für das 28er als auch bspw. für ein 36er funktioniert. Schau dir einfach die Bilder an.

Bild von Horsts Holzführung:
KF_2.jpg


KF_3.jpg


Das einzige was man braucht, ist eine zusätzliche günstige gebrauchte HT2 Kurbel für den Park. Das hält sich preislich aber voll im Rahmen. Die ist dann in einer Minute umgesteckt. Ansonsten braucht man nichts zu ändern. Ich finde die Idee super.
 
Hier gibts auch noch die passenden Kettenblätter für Vorne

http://www.workscomponents.co.uk/drivetrain-19-c.asp

Die Leonardiadapter sind wohl auch endlich mal lieferbar

Reicht da jetzt ein X9 medium Schaltwerk bei 40 Zähnen hinten und 32 oder 34 vorne?

Hat einer mal nen link wo ich die Ubersetzungsverhältnisse angezeigt bekomme?

Entspricht 40 hinten + 32 vorne denn 22 vorne + 32 hinten? Sowas will nicht in meinen Kopf.
 
Danke
Mist da gibts kein 584 zur aus Auswahl

Aber so wie ich das sehe, sind 32/40 ca. 22/29
Da ist mir in den Alpen oder zum Teil im Bayrischen Wald zu wenig. Also gehen würde es schon, aber bei mehreren Tagen am Stück wohl selbst mir zu anstrengend.
 
Ich hab keine Einwände,

einem 32T vorne und 40T hinten entspricht eher einem 22T vorne und 28T hinten….Einwände??...:D

Ich käm damit keinen einzigen Berg hoch.....deshalb bei mir 28T vorne und 42T hinten geplant
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück