XX1 Alternativen - DIY

Na kuschi und Mcflury haben ja schon über die schlechte Funktion in Zusammenhang mit der 11er Kette geschrieben.

Naja, bin ja auf die XX Kassette gewechselt und da hat es nicht gut funktioniert, aber am nächsten Tag der mit ner 10fach Kette auch nicht besser.
Bei Sram Kassetten darf das Schaltwerk nicht so weit von den Ritzeln entfernt sein, sonst funktioniert es nicht gut.

Hab den Abstand zwischen Leitrolle und Ritzel verringert und jetzt läfut es.
 
Hm ok dann hab ich das für mich schlimmer interpretiert. Dann würde es ja doch ggf. Sinn machen, weil das man den evtl. verminderten Schräglauf nicht merkt ist klar. Die Ritzel danken es einem nur.
 
Ich glaube so eine Modifikation ist beim Sram Schaltwerk nicht möglich da der Ausleger nicht seperat ist....oder gibt es hier auch eine Lösung dafür???

Geht es vielleicht das Schaltwerk etwas verdreht zu montieren?



So, hier die versprochenen Bilder:

Mein Aufbau:
Kassette : XT mit 20er & 22er SLX Ritzel die das originale 19-22-25 zweite Segment ersetzten und mirfs 42er (11-13-15-17-20-24-28-32-36-42)
Kette: HG 94
Schaltwerk: XT Shadow Plus GS (Ausleger modifiziert)

Das erste Bild zeigt das original Schaltwerk. Kette auf dem größten und auf einem mittleren Ritzel. Die Stellung des Auslegers habe ich rot verdeutlicht. Sie Funktion war miserabel. Das Schalten schwergängig und unpräzise, die Kette neigte auf den kleinen Ritzel sogar durch zur rutschen.
Ich denke das ist eine Eigenart den Trek Scratch. Das Schaltauge ist einfach original sehr weit nach hinten gebogen.

Das zweite Bild zeigt das Schaltwerk mit modifizeirten Ausleger. Die Stellung des Auslegers habe ich wieder rot verdeutlich. So funktioniert das ganze Einwand frei. Einzig das Schalten von 17 auf 20 ist etwas langsamer. Hier passen die Schaltgassen auch nicht richtig aufeinander. Diese Kombi gibt es meines Wissens auch bei keiner Shimano Kassette. 20 auf 24 und 24 auf 28 funktionieren wie original. Diese Kombi gibt es auch bei anderen Shimano Kassetten. Wie ich jetzt gelehrt habe, sehen z.B. alle 16er Ritzel, egal ob aus XT, SLX oder Ultegra, gleich aus. Es ist auch egal an welcher Stelle (4. oder 5. Ritzel) sie original in der Kassette stehen.

Das dritte Bild zeigt noch den Auslegers. Den rot markierten Teil habe ich abgeschliffen und als Ersatz eine Schraube als Anschlag eingeschraubt. Das könnte man natürlich schöner machen…
 
Wollte mal fragen welche Übersetzung sich jetzt "durchgesetzt" hat bzw. am besten funktioniert ?
Hatte mir jetzt 12-14-16-18-21-24-28-32-36-42 überlegt.
Was würdet ihr mir empfehlen ? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mal fragen welche Übersetzung sich jetzt "durchgesetzt" hat bzw. am besten funktioniert ?
Hatte mir jetzt 12-14-16-18-21-24-28-32-36-42 überlegt.
Was würdet ihr mir empfehlen ? :)

Für eine bestmögliche Bandbreite würde ich das 11er dabei tun....:cool:
Alles zwischen 11 und 42 ist Geschmacksache, wobei ich 4er Sprünge soweit wie möglich vermeiden, bzw. ans "Ende" setzen würde...
 
Hab mal eine Frage:

Ich fahre das absolute black 34 kettenblatt mit bionicon c guide kettenführung.
Schaltwerk ist ein sram x9 (kein type2)
Ich habe damit immer wieder kettenabwürfe.
Nun bin ich am überlegen einfach ein x9 type 2 nachzurüsten oder diese kettenführung zusätzlich zu verbauen: http://www.wigglesport.de/ethirteen-xcx-st-e-type-cross-country-kettenfuhrung/

Was wird am besten funktionieren?
Hilft lediglich das type 2 gegen abwürfe?
Was würdet ihr machen?
 
mit einem Type2 sind deine Probleme gelöst :)

ich fahre das Type2 und XX1 Kettenblatt und es ist schon cool wie gut das ganze funktioniert, habe es gerade heute wieder im Harz getestet.
 
Das ist natürlich alles mutmaßlich... Mach mal ein Foto vom vorderen Antrieb mit der KeFü. Fällt die Kette denn eher oben übers KB oder unten ab (trotz KeFü), also ähnlich Chainsuck? Vom Prinzip her sollte das KB oben die Kette halten, wo sie hin gehört und entsprechend die c. guide unten :confused:
 
Ich persönlich bin doch skeptisch komplett ohne Führung zu fahren. Das hängt allerdings damit zusammen, dass ich noch kein XX1-(ähnliches) KB habe und, wenn mirfes 42T eintrudelt, erst mal diverse vorhandene KB vorn zum Übersetzung Testen teste ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in der tat recht merkwürdig.

1. Soll das absoluteBLACK Kettenblatt ähnlich der XX1 schon fast die Abwürfe verhindern. Wir haben ja Bilder vom Hausfrauentest gesehen.

2. sollte die c.guide das Kettenschlagen verhindern (wie das Type II auch). Wieso es dennoch zu Abwürfen kommt würde mich auch mal interessieren...
 
Das Problem an der c.guide ist, daß man sie recht weit weg vom Kettenblatt montieren kann. Wenn dann das Schaltwerk nachgibt ist durchaus freie Kette da die sich lösen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich entschlossen eine MRP AMG 28-32 zu montieren.

57361.jpg


Obere Führung sollten reichen in Kombination mit Type II. Und der Taco ersetzt den alten Bash. Ich hoffe ein unteres Röllchen ist unnötig.
 
So wenn alles klappt..kann ich ein Tausch vollziehen und bekomme ein SRAM 1070 11-36.

Vorerst war alles auf XT geplant,aber werde auf Sram gehen jetzt. Sind denn Test hier auch mit Mirfe Sram Ritzel durch,bzw gut ausgefallen.
 
Ich hab mich entschlossen eine MRP AMG 28-32 zu montieren.

Die habe ich auch favorisiert. Bisher (leider) die einzige obere Führung mit integriertem Taco, die ich kenne. Dumm ist bei Führungen immer wieder nur, daß man sich auf eine kleine Kapazität Zähne festlegen muss, obwohl mir die 28-32 optimal erscheinen.
 
Das ist in der tat recht merkwürdig.

1. Soll das absoluteBLACK Kettenblatt ähnlich der XX1 schon fast die Abwürfe verhindern. Wir haben ja Bilder vom Hausfrauentest gesehen.

Ich hab gestern das aB 28t blatt ausgiebig getestet. Die kette bleibt idR auch mit normalem x0 schaltwerk ohne Type 2 und c.guide v2 auf dem blatt. Jedoch besteht diese Kombi den test über einen wurzelteppich mit 25km/h nicht. Ganze 4 mal ging mit die Kette vom Blatt innert paar minuten. Es kann aber sein, dass die kette noch ein glied zu lang ist. Zudem habe ich das type 2 schaltwerk noch nicht bekommen. sollte dann besser funktionieren.

des weiteren verkaufe ich das aB 28t nach 40km fahren wieder. es ist mir zu klein.
 
Die habe ich auch favorisiert. Bisher (leider) die einzige obere Führung mit integriertem Taco, die ich kenne. Dumm ist bei Führungen immer wieder nur, daß man sich auf eine kleine Kapazität Zähne festlegen muss, obwohl mir die 28-32 optimal erscheinen.

In dem außergewöhnlichen Fall, dass ich Fit genug für ein 34er werden sollte, kann man sich als "Verlängerung evtl. das hier dran basteln?

http://www.tweekscycles.com/components/chain-guides/mrp-1x-chain-guide-s3-e-mount

Aber ich denke das würde man auch kostengünstiger hinbekommen...:cool:
 
Also das Sram-Mirfe-Ritzel bin ich jetzt 2 Tage gefahren! Läuft gut! Lässt sich gut rauf schalten...aber manchmal will er nicht sofort runterschalten, hab schon ein bisschen mit der B-Schraube optimiert, aber manchmal hängt es.
 
In dem außergewöhnlichen Fall, dass ich Fit genug für ein 34er werden sollte....

Sieht bei mir auch so aus :D, aber von den größeren Gängen (bergan) bin ich konditionell und konstitutionell weit entfernt. Deshalb kommt mir mirfes Ritzel auch sehr entgegen, sonst hätte ich längst schon auf 1x10 gewechselt.
Wie schon erwähnt teste ich vorne erst mal ein vorhandenes 32er und lege mich dann früher oder später fest und entscheide ob XX1-ähnliches Blatt und/oder Kefü/Bash/Taco und "normales" KB.
Ich wollte mir heute nochmal des Umwerfergeklapper anhören, aber der Kachelmann kippt hier Wasser vom Himmel.
Jetzt zerlege ich die Kiste und tausche die Parts....fehlt nur noch das 42T
 
vorne 22 und 38 von carbon-ti, hinten 11-36 XX kassette. wobei ich den 22/36 gang seit ein paar wochen auch für steilere rampen a 500hm nicht mehr gebraucht habe.

Wenn ich mir das bei ritzelrechner anschaue, würde ich sagen, dass du ein 32er nehmen solltest, weil es von den Übersetzungen her schön mittig ist.
Vielleicht wäre für den Anfang ein 30er noch besser, aber wenn dir ein 28er zu klein ist, würde ich an deiner Stelle ein 32er bestellen
 
Ok, wenn du bei langen Alpenausfahrten das 22/32 (=30/42) schon häufiger benutzt hast, würde ein 30er echt Sinn machen, aber wenn du auf besagte Übersetzung bereits verzichten konntest, würde das 32er Kettenblatt besser passen.
 
Zurück