XX1 Alternativen - DIY

spiderless = man hat keinen spider, sondern montiert das kettenblatt anstelle des spiders.


Ach so, ein "Direct Mount Chainring". Sorry dann hab ich das verwechselt...man wird hier so oft mit den "internationalen" Begriffen drangsaliert, da kann man die einheimischen schon mal vergessen...:rolleyes:

Ein "Spiderless" KB kann man natürlich nicht spacern. Da kann man nur zwischen verschiedenen Anbietern wählen, die minimale Unterschiede bei den Kettenlienien anbieten. In der Regel zwischen 48 und 50mm.
 
Endlich! Nach zwei Monaten Schaltung komplett, 16er Ritzel heute Morgen gekommen und gleich verbaut. Das "Loch" ist Weg!
Passt bis auf mein Problem mit dem größten Gang bzw. 11er Ritzel.
3-4 Kurbelumdrehungen "springt" die Kette. Habe schon so viel versucht: H-Schraube verstellt, Kettenspannung geprüft, auf steife Glieder geprüft...... Kann das sein das die Kette zu Lang ist? Hmm, wenn ich die aber kürze dann wird es knapp mit Anschlag auf dem 42er Mirfe, oder ist das Problem wegen dem langen Käfig?

Vielleicht kennt jemand ne Lösung, Danke haekel72:daumen:

Edit: Habe das Problem gefunden: Kettenschloss hatte falsche Laufrichtung! Peinlich aber kann passieren, vielleicht hat ja jemand das auch und hat nun eine Lösung dafür! Schönes we euch allen denn:

Ich gehe jetzt Biken bei dem G..... Wetter :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
... Kettenschloss hatte falsche Laufrichtung! Peinlich aber kann passieren, vielleicht hat ja jemand das auch und hat nun eine Lösung dafür! ...

Was heißt Kettenschloss hatte falsche Laufrichtung :confused: bei einem Kettenschloss a la KMC oder SRAM gibts doch keine Laufrichtung, oder doch :confused: Sollte es sich um eine genietete Kette (Shimano) handeln, dann allerdings hast du mit deinen Kettenhüpfern echt Schwein gehabt. Bei genau gleichem Montagefehler hat's mir das Schaltwerk zerrupft :rolleyes:
Gruß
Stephan
 
auf meinem kmc ist nen pfeil an der lasche.
Also ich habe keinen Pfeil gefunden und auf der KMC Homepage wird bei der Montageanleitung auch nichts von Richtung erwähnt. Allerdings steht dort, dass nur das 10-fach Kettenschloss wiederverwendbar ist, aber nicht das 11-fach. Mhhh, ich hab die bisher immer wieder verwendet, sollte ich vielleicht mal ändern :rolleyes:
Stephan
 
Also ich habe keinen Pfeil gefunden und auf der KMC Homepage wird bei der Montageanleitung auch nichts von Richtung erwähnt. Allerdings steht dort, dass nur das 10-fach Kettenschloss wiederverwendbar ist, aber nicht das 11-fach. Mhhh, ich hab die bisher immer wieder verwendet, sollte ich vielleicht mal ändern :rolleyes:
Stephan

wie komme ich eigentlich auf kmc? :rolleyes:

habe nur sram kettenschlösser.
die sollen laufrichtungsspezifisch montiert werden.

http://www.bike-components.de/products/info/p14462_PowerLock--Kettenschloss-10-fach-.html

ich verwende kettenschlösser immer mehrmals. noch nie was passiert.
 
Servus!

Hat jemand ne Ahnung wo die Race Face Narrow Wide Blätter vorrätig sind? Bei den üblichen Verdächtigen ist mit einer recht langen Lieferzeit zu rechnen :eek:! Für Tipps wäre ich dankbar :)
 
hallo an alle!
werde im Winter mein neues 2Soulscycles QH aufbauen und gerne 1x10 probieren
ich gebe gerne gleich am Anfang zu daß ich es ( noch ) nicht geschafft habe alle 196 Seiten durchzulesen.
daher folgende fragen mit der bitte um Hilfe:

ich plane eine 2 fach XT Kurbel mit 28/40 zu verwenden. das 40 soll gegen eine Bashring getauscht werden
dazu eine XT Kasette 11-36 wo ich 15 und 17 gegen 16 und Mirfe 42 tauschen will
ein XT Schaltwerk Shadow plus und eine XT Kette 10 fach
-Probleme bei innenliegendem kettenblatt mit Kettenlinie?
-kettenblatt ohne Doro-stop! mit bashring und plus-Schaltwerk ok?
-welches Schaltwerk -lang oder kurz?
-Kettenlänge wie einstellen?

herzlichen Dank und lg aus Wien
christian
 
-Probleme bei innenliegendem kettenblatt mit Kettenlinie?
Kommt auf dein Fahrverhalten an. Kettenlinie wandert halt mehr nach innen und wenn du häufiger knackige Anstiege fährst passt das schon.

-kettenblatt ohne Doro-stop! mit bashring und plus-Schaltwerk ok?
Brauchst dann halt eine Kettenführung, ohne wirst du die Kette wenn es ruppig wird trotz S+ verlieren.

-welches Schaltwerk -lang oder kurz?
Wenn nur die beiden Optionen dann lang. Sonst mittel. Kurz geht unter Umständen auch aber ist nicht so einfach einzustellen.

-Kettenlänge wie einstellen?
Kette übers Mirfe Ritzel und Kettenblatt legen ohne es durchs Schaltwerk zu führen. Kette stramm zusammenführen und der Minimallänge zwei Glieder hinzufügen.
 
Gibt es eigentlich ein 10er Ritzel was man auf der XT-Kassette verwenden kann?

Habe mit dem Ritzelrechner hin- und herprobiert, aber irgendwo fehlts mir immer. Mit nem 32 KB sind die Gänge klein genug aber obenrum dann nix mehr um nochmal "anzugasen". Bei der original XX1 ist das ja mit 10-42 gut gelöst.
 
-Probleme bei innenliegendem kettenblatt mit Kettenlinie?
Kommt auf dein Fahrverhalten an. Kettenlinie wandert halt mehr nach innen und wenn du häufiger knackige Anstiege fährst passt das schon.

-kettenblatt ohne Doro-stop! mit bashring und plus-Schaltwerk ok?
Brauchst dann halt eine Kettenführung, ohne wirst du die Kette wenn es ruppig wird trotz S+ verlieren.

-welches Schaltwerk -lang oder kurz?
Wenn nur die beiden Optionen dann lang. Sonst mittel. Kurz geht unter Umständen auch aber ist nicht so einfach einzustellen.

-Kettenlänge wie einstellen?
Kette übers Mirfe Ritzel und Kettenblatt legen ohne es durchs Schaltwerk zu führen. Kette stramm zusammenführen und der Minimallänge zwei Glieder hinzufügen.

vielen dank für die schnellen infos

-gibt es ein mittleres shimano schaltwerk - ich finde immer nur kurz oder lang!!??

-tips für eine kettenführung - ich hatte noch nie eine , komme nicht aus der downhill ecke.super wäre also so unaffällig wie möglich!!!

das mit der kettenlinie sollte ok sein - fahre viel bergauf und bergab reicht mein gewicht um zu beschleunigen ,-).richtig druck werde ich also bei den oberen 6 gängen machen!!
 
Kettenführung ist leicht selber zu bauen:
Grosses Klettband
ein Stück Gartenschlauch
2 Komponentenkleber

Gartenschlauch der Länge nach um Kettenbreite aufschneiden und Aussenhaut anschleifen.
Klettband mit Kleber auf Innenseite bestreichen
Gartenschlauchstückchen mit Klettband verkleben, alles zusammen an der Kettenstrebe ausrichten und mit Klettverschluss fixieren.

Wenn der Kleber getrocknet ist, noch das Klettband auf die richtige Länge zuschneiden und fertig ist die KeFü.



Bergauf kann normal gefahren werden.



Bergab einfach die Kette in den Gartenschlauch einlegen, Klettband schliessen und los gehts.



Hier kann auch ein grösseres Röhrchen verwendet werden, der Gartenschlauch ist nur absolut Geräuscharm und Verschleissfest.
Die Idee ist von Käptn Fr geklaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück