XX1 Alternativen - DIY

Gibt es jemand der erfolgreich 1x10 an nem Lapierre Spicy/Zesty, Modelljahr 2009 und ähnliche, betreibt?
Hi,
bin eine Zeit erfolgreich 1x10 auf einem 2009er Spicy gefahren. 30er NW Race Face auf einer XT-Kurbel, XT Shadow Plus, XT 11-36 (15+17 raus und 16er rein) und ein 42er oneup. Schaltet vom 16er nicht top, stört mich aber nicht. Kettenabwürfe sehr selten und nur bei sehr ruppigen Strecken und wenn ich auf dem 11er oder 13er Ritzel war. Kürzere Kette hätte das evtl. noch verbessert. Ich war insgesamt aber voll überzeugt.
 
@Django1985: Ich kann fast wetten, dass dein Schaltwerk zu nah an der Kassette ist. Das Schaltwerk muss mit Hilfe der B-Screw noch ein paar mm weiter runterkommen, quasi senkrecht zu und weg von der Radachse. Beim Runterschalten bewegt sich das Schaltwerk zuerst Richtung Radachse und dann schwenkt es nach aussen. Wenn das Schaltwerk näher an die Radachse kommt, bleibt es u.U. sogar mit dem Leitblech am grossen Ritzel hängen.
 
Auch wenn es zum Rad Cage hier schon ein paar positive Rückmeldungen gab, möchte ich noch eine weitere hinzufügen.

Von der Bestellung vergingen genau 14 Tage, bis ich es im Briefkasten hatte. Die Montage verlief bei mir nicht ganz so einfach wie in dem Video dargestellt, da bei meinem XT-Schaltwerk diese Scheibe, die die Feder zentriert (?), nicht so einfach vom alten Ausleger zu lösen war wie in Schritt 6 gezeigt (Montagevideo bei ca. 2:00). Alles in allem mit Hilfe des Videos aber trotzdem innerhalb der angegebenen 15 min zu schaffen.

Hat man alles wieder zusammengebaut, fällt bereits im Montageständer auf, dass man die B-Screw wieder deutlich herausdrehen kann, ohne dass das Schaltwerk mit dem 42er Ritzel kollidiert. Auf dem Trail macht sich das vor allem auf den kleineren Ritzeln bemerkbar, dort laufen die Schaltvorgänge jetzt deutlich präziser und schneller ab als mit der verlängerten Begrenzungsschraube.

Da eben genau das Schaltverhalten in den höheren Gängen mein letzter großer Kritikpunkt an meiner 1x10-Lösung war, haben sich die 33 € für mich definitiv gelohnt.
 
Hallo,
erstmals vielen Dank für das (unbewusste) helfen eurerseits. Hab mich hier ganz schön durchgewühlt. Mein Umbau:

- RaceFace narrow wide 32ger
- Shimano SLX Kurbel (2 fach)
- Kassette/Kette XT 11-36
- 42ger mirfe
- Trigger X9
- Schaltwerk X9 Type 2 mid Cage

Nach erfolglosem probieren mit nem X9 short cage und shimano xt gs funktionierte es auf Anhieb mit dem X9 mid Cage. Schaltet am Montageständer wie ein Traum. Bei mittleren antritt knarzt es jedoch auf fast allen (bis auf 36-42) ritzeln. Und das schaltwerk "hüpft" ein wenig, als ob es kurz vorm schalten wäre. Kette bleibt aber wo sie ist. Kettenlinie ist auf dem 5ten Ritzel schön gerade. Auch mit dem drehen an der feintuning schraube am trigger lässt sich dieses Problem nicht lösen. Hat jemand ne Idee oder das gleiche Problem?
 
Ich habe heute ebenfalls das mirfe Ritzel und ein 28er KB montiert. Kurbel ist eine X9 und das Schaltwerk ein Shimano XT mit mittlerem Käfig. Auf den kleinen Ritzeln schleift die Kette auch innen an den größeren Ritzeln und hängt sich an und zu auf. Das führt dazu das es einen kleinen Ruck gibt.. Insgesamt nicht gerade schön. Ich teste die Tage noch mal eine neue Kette aber sonst weiß ich nicht mehr weiter..
 
Damit muss man Leben, liegt am starken Schräglauf der Kette. Abhilfe könnte eine 11 fach Kette bringen, ist aber etwas teurer und soll nicht ganz so lange halten. Dafür außen dünner --> kein Schleifen
 
Ich habe heute ebenfalls das mirfe Ritzel und ein 28er KB montiert. Kurbel ist eine X9 und das Schaltwerk ein Shimano XT mit mittlerem Käfig. Auf den kleinen Ritzeln schleift die Kette auch innen an den größeren Ritzeln und hängt sich an und zu auf. Das führt dazu das es einen kleinen Ruck gibt.. Insgesamt nicht gerade schön. Ich teste die Tage noch mal eine neue Kette aber sonst weiß ich nicht mehr weiter..
Ja, hast am kleinen Lochkreis das 28er deshalb ist der Schräglauf zu Stark, evt. ein 30er am 104er Lochkreis könnte Abhilfe schaffen oder du erweiterst deine Kettenlinie nach Außen!
 
Wie krieg ich die Kettenlinie raus? Wenn ich links zwischen Tretlager und Rahmen einen Spacer montiere dann wird die Kettenlinie doch kleiner oder verstehe ich das falsch?
 
uploadfromtaptalk1407769160307.jpg

Geht doch:)
 

Anhänge

  • uploadfromtaptalk1407769160307.jpg
    uploadfromtaptalk1407769160307.jpg
    83,2 KB · Aufrufe: 36
thema ketten linie:( mein setup 2010 stumpi + 30 mirfe nw, 11 36 xt - 15 -17 + 16 + 42 mirfe x9 med t2) ich war zuerst auf einer 3 fachkurbel unterwegs, 64 lk top bei 42 36, 16 a bissal hakeln bein up. ( 68 tretlager + 2,mm antriebseitig) ich war aber nicht 110 % zufrieden und hab mir eine 2 fach xt kurbel geholt, im glauben das es noch besser werden kann - mit der 2 fach auf dem 64 lk, die 2 fach war auf anhieb in der ketten line auf den 5 ritzel 0, jedoch in den 36 ritzel mit schleifen, und immer noch 16 up hackeln, spancer von tretlager raus, + 2mm unter dem 30 NW .... jetzt ist dies ebenfals der gleiche stand wie mit der 3 fach kurbel. was ich da mit schreiben will " egal wie die kettenline ist - muss die m.m nach auf deine anforderungen ausgerichtet sein, ich brauch ordenlich zug auf 42 36 - daher wird auf die 3 großen ausgerichtet. die 0 kettenlinie ist bei mir auf den 8 ritzel optimal, wenn ich mehr wald wege wie trails fahren würde dann wäre sie klar auf dem 6 ritzel.
rechnerrei hin oder her, austesten ist angesagt - ich kann mir nicht vorstellen das es bei der xx1 11fach anders ist - bzw- die schmälere ( 2/10) die erleuchtung bringt, aber testen werd ich die auch noch ;))))))



markus
 
Jepp, das mit der 2 Fach Kurbel ist so ne Sache, am besten (bei mir) ist ne 3 Fach, das passt das Gut mit der Kettenlinie. Genau wie Du sagst: Hin oder Her - es muss passen für Dich und auch Dein Bike, jeder Rahmen und Hinterbau ist anders!
 

Bei Sram-Kurbeln ist das scheinbar anders. Die Achse schlägt innen am linken Tretlager an. Ich kann also lediglich eine kleinere Kettenlinie einstellen aber keine größere. Ich müsste das Kettenblatt bei mir um etwa 7-8mm nach außen bewegen, damit ich auf eine 49er Kettenlinie komme. Es ist eine SRAM X9 Kurbel und das 28er KB ist auf dem 64er Lochkreis montiert.

So wie es jetzt ist funktioniert 1x10 auf alle Fälle nicht. Gibt es Spider die auf einem 64er LK eine größere Kettenlinie erlauben?

Ansonsten erscheint mir das 28er KB mit dem 64er LK relativ sinnlos, weil man nur die unteren 5, maximal 6 Gänge nutzen kann.
 
Bei Sram-Kurbeln ist das scheinbar anders. Die Achse schlägt innen am linken Tretlager an. Ich kann also lediglich eine kleinere Kettenlinie einstellen aber keine größere. Ich müsste das Kettenblatt bei mir um etwa 7-8mm nach außen bewegen, damit ich auf eine 49er Kettenlinie komme. Es ist eine SRAM X9 Kurbel und das 28er KB ist auf dem 64er Lochkreis montiert.

So wie es jetzt ist funktioniert 1x10 auf alle Fälle nicht. Gibt es Spider die auf einem 64er LK eine größere Kettenlinie erlauben?

Ansonsten erscheint mir das 28er KB mit dem 64er LK relativ sinnlos, weil man nur die unteren 5, maximal 6 Gänge nutzen kann.
Okay, das wusste ich nicht, da kann ich >Dir Leider keine Auskunft geben - Schade!
 
Tjo das hab ich auch so gemessen. Muss jetzt mal überlegen was ich da am besten mache.

Also das 28er KB von mirfe wäre schon mal abzugeben...

Frage:
Wie bekomme ich jetzt ein 28er NW Kettenblatt mit einem Bashguard auf die X9 Kurbel?
 
@Django1985: Ich kann fast wetten, dass dein Schaltwerk zu nah an der Kassette ist. Das Schaltwerk muss mit Hilfe der B-Screw noch ein paar mm weiter runterkommen, quasi senkrecht zu und weg von der Radachse. Beim Runterschalten bewegt sich das Schaltwerk zuerst Richtung Radachse und dann schwenkt es nach aussen. Wenn das Schaltwerk näher an die Radachse kommt, bleibt es u.U. sogar mit dem Leitblech am grossen Ritzel hängen.

Das muss man ja hoeren und spueren wenn Schaltroellchen und/oder Leitblech Kontakt haben.
 
Frage:
Wie bekomme ich jetzt ein 28er NW Kettenblatt mit einem Bashguard auf die X9 Kurbel?

http://www.wolftoothcycling.com/collections/chainrings/products/direct-mount-for-sram-gxp-cranks
http://www.wolftoothcycling.com/products/bash-ring-for-sram-direct-mount

Diese kannst du ohne Spider montieren. Führt dazu, dass die Kettenlinie automatisch nach aussen wandert. Keine Ahnung, inwiefern die Angabe von Wolf Tooth bzgl. Kettenlinie (50mm) stimmt.


Wobei das aktuelle Schleifen mich etwas wundert bzw. ich verstehe deine Aussage nicht ganz:
Auf den kleinen Ritzeln schleift die Kette auch innen an den größeren Ritzeln und hängt sich an und zu auf.

Ritzel sind die Zahnräder hinten, unter "klein" verstehe ich 11T, unter "gross" verstehe ich 42T. Wo genau schleift was? Auf welchem Ritzel ist die Kette einigermassen gerade?
Oder meinst du, dass es vorne am grossen KB schleift? Die grösseren KBs brauchst du doch nicht mehr. Weg damit.
 
Die Innenseite der Kette schleift am nächst-größeren Ritzel und das relativ stark.

Halbwegs gerade steht die Kette auf dem dritten/vierten Ritzel vom 42er gezählt.

edit:
Habe jetzt mal das Wolftooth bestellt. Da kann ich dann zur Not auch wieder einen Spacer links anbringen, wodurch ich von den 50 mm auch auf 47,5 mm kommen könnte. Ich berichte mal wie das funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe nun mein Schaltwerk mit der B-Screw eingestellt, jetzt schaltet es auf das 42er. Ich habe auch beide Anschläge eingestellt, jedoch schaltet es nicht sauber alle Ritzel durch. Bei manchen Ritzeln schaltet es nicht hoch, sobald ich noch einmal schalte springt es zwei Ritzel hoch. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine. Ich habe versucht die Zugspannung über den Schalthebel zu verändern, aber die Schaltperformance verbessert sich nicht wirklich. Noch jemand einen Tip wie ich weiter machen kann?

Danke für die Tips. Ja war die Schraube. Leider ist diese zu kurz. Habe im Baumarkt eine längere Schraube besorgt. Morgen wird weiter geschraubt. Bei meinen stümperhaften Versuchen habe an alle Schrauben gedreht, was zur Folge hat, dass ich alles neu einstellen muss. Positiv, danach kenne ich alle zusammenhänge und kann wenigstens ein Schaltwerk einstellen.
 
Für das Schalten zwischen den Gängen ist die Zugspannung verantwortlich, natürlich müssen die Anschläge und Umschlingung passen. Dem Schaltvorgang ists reichlich egal, ob da ein 42er verbaut ist, solange die Kettenlänge passt, wenn du zwischen dem 15er und 17er Ritzel schaltetst.

Wenn du mit "hochschalten" Richtung größere Ritzel meinst, dann brauchst du mehr Spannung, also Schraube am Hebel gegen den Uhrzeiger oder wenns über die gesamte Kassette immer wieder hakt auch mehr Spannung an der Klemmung.

Wie schon oft im Thread erwähnt wurde, die DIY-Lösungen können je nach Schaltwerk, Rahmen, Kette etc manchmal einfach nicht richtig funktionieren.
 
Zurück