XX1 Alternativen - DIY

Nochmal eine kurze Frage: Kann ich bei der 11-36 XT Kassette auch das 11er Ritzel statt des 17er entfernen?

Bist du jetzt eigentlich schon mit dem Setup gefahren? Ich lese die ganze Zeit nur, dass es im Ständer nicht sauber schaltet und du dich deswegen verrückt machst.
Das berichten hier 90% der User. Auf dem Trail funktioniert dann aber alles recht sauber.
 

Danke für den Hinweis. Werde es mal mit dem 13T Lockring versuchen. Vielleicht klappt das Schalten da über alle 10 Ritzel.

Vor allem hat man dann so einen Bandbreiten-Verlust, dass man mit dem ganzen Gebastel eigentlich nicht mehr anzufangen braucht...

Hast du zwar Recht, jedoch benötige ich persönlich eher die 42T statt des 11T Ritzels. Ab einer gewissen Geschwindigkeit lass ich es nur noch rollen.
 
Also gefahren bin ich schon. Läuft soweit alles bis auf das schalten vom 15er auf das 19er. Sonst alles gut. Ich versuche jetzt noch mal den 13T Abschlussring, dann kommt das 17er wieder rein. Wenn dann alles sauber schaltet fahre ich die Saison so zu Ende. Wenn ich mit der Bandbreite zurechtkomme und sonst keine Probleme auftreten ist es gut. Den Verschleiß der Kette werde ich beobachten und die Kettenlänge muss ich noch checken.
 
Ein 42t ist eine schöne Möglichkeit die Bandbreite zu erhöhen, teilweise zu lasten eines perfekten Schaltverhaltens.

Was halt mMn. absolut keinen Sinn macht ist, ein 42t verbauen und gleichzeitig von 11 auf 13t umzustellen, damit reduziert man die Bandbreite erst wieder, was ja wohl absolut nicht der Sinn solch eines "tunings" ist.
In dem Fall fährt man mit einem kleineren KB und einer normalen Kassette wohl besser, sorgloser und günstiger. (oder sowieso 2x10)
Man kann dann sogar auf den riesigen Teller hinten verzichten, schaut eh bescheuert auch, auch wenns gerade voll im Trend ist :)
 
Meine erste Testrunde mit SRAM X9 Kurbel und Wolftooth 28T Direct-Mount Kettenblatt hat super funktioniert. Mit dem KB habe ich eine Kettenlinie von 50 mm. Mit einem Spacer auf der linken Seite komme ich dann auf 47,5 mm. Funktioniert soweit optimal. Mit dem 16er Ritzel hinten funktioniert das Schalten auch gleich besser. Die Abstufung von 19 auf 16 passt. Von 16 auf 13 ist sie gefühlt etwas zu groß, fällt aber nicht weiter ins Gewicht. Probleme gibt es manchmal beim runter oder hoch schalten auf das 42er Ritzel. Das Schaltwerk ist zu nah am Ritzel .. vermutlich brauch ich noch das One Up Teil da..
 
Ich weiß irgendwie nicht, was alle für ein Problem mit sauberem schalten und dem Oneup 16er haben.

Das schaltet bei mir genauso gut wie alle anderen Gänge. (man muss eben die schaltgassen entsprechend ausrichten)

Mit X0 Schaltwerk, X0 Trigger und 1070er Kassette schaltet alles sowohl im Ständer als auchbauf dem Trail total sauber....

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Ich weiß irgendwie nicht, was alle für ein Problem mit sauberem schalten und dem Oneup 16er haben.

Das schaltet bei mir genauso gut wie alle anderen Gänge. (man muss eben die schaltgassen entsprechend ausrichten)

Mit X0 Schaltwerk, X0 Trigger und 1070er Kassette schaltet alles sowohl im Ständer als auchbauf dem Trail total sauber....

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Und wie richtet man diese aus?
 
so dass es ungefähr in einer linie mit denen der restlichen ritzel ist (das 16er lässt sich ja in verschiedenen pos. auf dem freilauf montieren) wenns an der stelle nicht ganz passt, dann testweise nach beiden richtungen schrittweise weiterrotieren und wieder probieren
 
Falls jemand Interesse hat, habe ich noch ein neues 42er Mirfe abzugeben. Hatte es damals gekauft, aus Angst, dass mir mein 40er Hope zu stramm ist. Passt aber so wunderbar.
Alles weitere per PN.
 
Und wie richtet man diese aus?

So:

16T-clocking_417536fd-8dc0-4990-86bf-6028b507db0a_1024x1024.jpg

Quelle: http://int.oneupcomponents.com/pages/instructions
 
Ein 42t ist eine schöne Möglichkeit die Bandbreite zu erhöhen, teilweise zu lasten eines perfekten Schaltverhaltens.

Was halt mMn. absolut keinen Sinn macht ist, ein 42t verbauen und gleichzeitig von 11 auf 13t umzustellen, damit reduziert man die Bandbreite erst wieder, was ja wohl absolut nicht der Sinn solch eines "tunings" ist.
In dem Fall fährt man mit einem kleineren KB und einer normalen Kassette wohl besser, sorgloser und günstiger. (oder sowieso 2x10)
Man kann dann sogar auf den riesigen Teller hinten verzichten, schaut eh bescheuert auch, auch wenns gerade voll im Trend ist :)
Ja das ist subjektiv. Ich fahr nie auf dem 11er.
 
oops, my bad. Ich hab es heute erst bei Gramslightbiker und Bikerumors gesehen und war von der Umsetzung fasziniert. Zumal ich selbst schon überlegt habe, wie man das machen könnte. Der Versatz zwischen Schaltrolle und Rotationsachse des Käfigs wird ja bei den 11-fach Schaltwerken von SRAM so genutzt.

Teuer is relativ. Ein SLX Schaltwerk kostet genauso viel und in Shadow+ nicht wesentlich mehr.

Zwecks selbst machen: Ich habe mir überlegt ein entsprechend versetztes Loch in den Käfig bohren und mit einem Durchschlag das Material etwas nach innen umstülpen. Dann noch ein Gewinde schneiden, so dass die Schraube etwas tiefer im im Außenkäfig eingeschraubt werden kann.
ich werde mir das mal anschauen, wenn ich wieder in zu Hause bin.
 
Zurück