XX1 Alternativen - DIY

Bei den DIY-Umbauten am besten nur neu mit neu mit neu verwenden, alles andere kann zu Problemen führen. Auch würde ich speziell die XT Kette als nicht-sorglos Kette einstufen, mit der hatte ich immer am meisten Probleme sei es unsauberes Schalten oder auch passende Kettenschlösser zu finden.
 
Danke für die vielen Antworten. Es ist ne neue XT Kette und ne XT Kassette. Zuvor war eine KMC drauf. Da die mir ohne Kettenführung (aber mit narrow wide) schon mal abgesprungen ist hab ich noch ein Glied abgemacht bei der KMC. Das war dann leider zuviel. Auf dem 42er war die Kette so press das ich nicht mehr runterschalten konnte. Hab mich dann kurzerhand entschlossen die KMC auszumustern statt wieder ein Glied dranzunieten. Die KMC passt noch auf dem DHler. Da hab ich ne Rennradkassette und Shortcage. Dafür is die noch lang genug. Die neue XT ist wie in der Anleitung auf der OneUp Homepage abgemessen. Über's 42t hinten und über's 32t vorne (ohne Schaltwerk) + 4 Glieder. Schaltwerk is ein X9 Midcage. Kein Plan! Vorher ging's ja auch. Irgendwas übersehe ich scheinbar. Aber es scheint doch einen Unterschied (Material?) zwischen dem OneUp und dem Shimano zu geben. Das 11t und das 13t rutscht nicht durch. Ebenso das 17t. Nur das OneUp. Das es schon runter ist kann ich mir auch nicht vorstellen. Soviel km hab ich noch nicht geschrubbt. Aber ich mach morgen mal ein Bild und evtl ein kurzes Video. Dafür muss ich es aber erst wieder zurückbauen. Hab aktuell das 17t drauf. Das funzt ohne Probleme. Vielmehr Umschlingung und ich kann nicht mehr auf's 42t schalten. Ich denke Video und Foto is wohl am besten für Diagnose.
Ich denke, dass das 16er Oneup nicht in Ordnung ist. Besorge Dir ein 16 XT, feile die Nut daran auf, drehe es so, dass die Schaltgassen passen (ist hier im Forum beschrieben) , dann sollte es gehen.
 
Ich denke, dass das 16er Oneup nicht in Ordnung ist. Besorge Dir ein 16 XT, feile die Nut daran auf, drehe es so, dass die Schaltgassen passen (ist hier im Forum beschrieben) , dann sollte es gehen.

Das 16t XT ist schon bestellt. Doch wenn ich den Post hier lese ... ->

Das ging bei mir nicht, war so wenig versetzt es beim umstecken genau in die andere Richtung versetzt gewesen wäre

Also hast du es so draufgesteckt ohne es zu drehen? Hat es geschaltet oder hast du es anders gelöst?
 
Genauso hab ichs auch gemacht, funtioniert mit

KMC-Kette (neu)
XT-Kassette 11-36 (neu)
XT-16T (neu)
SRAM X0 Schaltwerk, ohne Type2 (alt)

super. Hatte aber auch mit 15-19 keine Probleme, feiner ist's aber mit dem 16er.

da habe ich mal ne Frage:

Ich habe auch vor mit einem X0 ohne Type 2 umzubauen. Was fährst du für ein Ritzel? 40, 41 oder 42? Bei oneup oder so steht ein Hinweis, dass das 42 nicht mit Schaltwerken ohne Type funktioniert... Nicht das ich alles umbaue, um dann festzustellen, dass noch ein neues Schaltwerk her muss. Dann lohnt sich es nämlich nicht.
 
da habe ich mal ne Frage:

Ich habe auch vor mit einem X0 ohne Type 2 umzubauen. Was fährst du für ein Ritzel? 40, 41 oder 42? Bei oneup oder so steht ein Hinweis, dass das 42 nicht mit Schaltwerken ohne Type funktioniert... Nicht das ich alles umbaue, um dann festzustellen, dass noch ein neues Schaltwerk her muss. Dann lohnt sich es nämlich nicht.
Nimm doch das mirfe 42t Ritzel mit xt kasette! Nur zu empfehlen!
 
Ich denke, soweit ich mich hier schon durchgelesen habe, dass der hersteller fast egal ist. mir geht es darum, ob ein tpye 2 schaltwerk zwingend erforderlich ist, um keine einbußen in der performance zu erhalten? und da scheint es wohl ein knackpunkt in der zahnanzahl des ritzels zu geben, dass wohl 40 noch geht und bei 42 angeblich nicht mehr. viel mehr suche ich leute, die 42er fahren und das ohne type 2 schaltwerk!? (da soll es laut hersteller probleme geben, da die obere rolle kein offset hat)

aber danke für deine antwort!

edit: lt. einem hersteller:

Note: the GC 42 is not compatible with 2011 or older SRAM rear derailleurs due to the location of the upper jockey wheel. The best ways to tell the vintages of your rear derailleur is 1) If you have a type 2 (clutch type) rear derailleur it is 2012 or newer and 2) the upper jockey wheel on 2012 and newer rear derailleurs are offset from the derailleur cage's axis of rotation. It is difficult and sometimes impossible to get satisfactory shifting with the 2011 or older SRAM rear derailleurs so we do not recommend using the GC 42 if you have one of these. The GC 42 works great with the newer SRAM rear derailleurs however.​
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, soweit ich mich hier schon durchgelesen habe, dass der hersteller fast egal ist. mir geht es darum, ob ein tpye 2 schaltwerk zwingend erforderlich ist, um keine einbußen in der performance zu erhalten? und da scheint es wohl ein knackpunkt in der zahnanzahl des ritzels zu geben, dass wohl 40 noch geht und bei 42 angeblich nicht mehr. viel mehr suche ich leute, die 42er fahren und das ohne type 2 schaltwerk!? (da soll es laut hersteller probleme geben, da die obere rolle kein offset hat)

aber danke für deine antwort!
Dem 40,41,42er wird es Pups Egal sein ob Du ein Type 2 verwendest, nur wenn du vorne ein NW KB verwendest OHNE Kettenführung ist ein Type 2 zu empfehlen!
 
Note: the GC 42 is not compatible with 2011 or older SRAM rear derailleurs due to the location of the upper jockey wheel. The best ways to tell the vintages of your rear derailleur is 1) If you have a type 2 (clutch type) rear derailleur it is 2012 or newer and 2) the upper jockey wheel on 2012 and newer rear derailleurs are offset from the derailleur cage's axis of rotation. It is difficult and sometimes impossible to get satisfactory shifting with the 2011 or older SRAM rear derailleurs so we do not recommend using the GC 42 if you have one of these. The GC 42 works great with the newer SRAM rear derailleurs however.​

Wahnsinnig viel wird das auch beim 2012 nicht bringen weil die Rolle nach oben versetzt ist. Aber beim Shadow Plus reichten wenige mm auch aus für gute/schlechte Funktion.
SRAM_TYPE_2_X0_SILVER-471x500.jpg

Beim Horizon ist es dagegen nach links versetzt damit sich die Rolle weiter entfernt wenn der Käfig nach vorne geschoben wird.

sram_mtb_xx1_rd_l.jpg


Da SRAM nicht sowas wie Shadow hat, müsste man doch den Schaltkäfig eigentlich ziemlich gut umbauen können damit es ähnlich wie beim Horizon ist.
 
da habe ich mal ne Frage:

Ich habe auch vor mit einem X0 ohne Type 2 umzubauen. Was fährst du für ein Ritzel? 40, 41 oder 42? Bei oneup oder so steht ein Hinweis, dass das 42 nicht mit Schaltwerken ohne Type funktioniert... Nicht das ich alles umbaue, um dann festzustellen, dass noch ein neues Schaltwerk her muss. Dann lohnt sich es nämlich nicht.
Also ich konnte wegen einem Nichtfahrrad-Unfall erst zweimal mit dem 1x10-Setup fahren, aber soweit keine Kettenabwürfe (ohne Führung) und leise ist der Antrieb auch. Und das sprichwörtlich über Stock und Stein.
Ich fahre hier in Innsbruck 30-42, beides von Wolftooth an nem Stumpy von 2012. Demnach dürfte es ein 2011er X0-Schaltwerk sein.

Sollte mit dem Verschleiß des KB Abwürfe zunehmen, überleg ich mir dann etwas.

Was mir allerdings aufgefallen ist: bei einem Sturz aufs Schaltwerk hat's mir die B-Schraube so verbogen, dass kein Schalten mehr möglich war. Also wenn neuere T2-Schaltwerke weniger Vorspannung von der B-Schraube bräuchten, wäre das eventuell ein Vorteil. Weis dazu jemand was? Ich kann natürlich nicht sagen obs die Schraube ohne das 42er überlebt hätte...
 
set up nw 30 xt 11 42 test mit x9 schaltwerk b schraube voll rein - funktion i.0. gleicher aufbau mit x9 type 2 - b schraube mittelstellung i.o . mit dem 9x waren (subjektive) die schaltvorgänge einen tick schneller - kette schlägt- klarer trend zum type 2 wegen dem absulut störungsfreien kettenlauf.


markus
 
Also ich konnte wegen einem Nichtfahrrad-Unfall erst zweimal mit dem 1x10-Setup fahren, aber soweit keine Kettenabwürfe (ohne Führung) und leise ist der Antrieb auch. Und das sprichwörtlich über Stock und Stein.
Ich fahre hier in Innsbruck 30-42, beides von Wolftooth an nem Stumpy von 2012. Demnach dürfte es ein 2011er X0-Schaltwerk sein.

Sollte mit dem Verschleiß des KB Abwürfe zunehmen, überleg ich mir dann etwas.

Was mir allerdings aufgefallen ist: bei einem Sturz aufs Schaltwerk hat's mir die B-Schraube so verbogen, dass kein Schalten mehr möglich war. Also wenn neuere T2-Schaltwerke weniger Vorspannung von der B-Schraube bräuchten, wäre das eventuell ein Vorteil. Weis dazu jemand was? Ich kann natürlich nicht sagen obs die Schraube ohne das 42er überlebt hätte...

Kann ich bestätigen 2011 X0 geht wunderbar,selten mal einen Abwurf gehabt,jetzt fahre ich allerdings das X9 Type 2,das noch besser ist,keine Abwürfe mehr.
 
set up nw 30 xt 11 42 test mit x9 schaltwerk b schraube voll rein - funktion i.0. gleicher aufbau mit x9 type 2 - b schraube mittelstellung i.o . mit dem 9x waren (subjektive) die schaltvorgänge einen tick schneller - kette schlägt- klarer trend zum type 2 wegen dem absulut störungsfreien kettenlauf.


markus
Interessant, es hieß hier schon sehr oft, dass 9 Fach Sram Schaltwerke die 42z Ritzel nicht schaffen, aufgrund der Schaltwerksgeometrie. Hab deshalb am seinerzeit noch vorhandenen zweit- bike damals nicht umgebaut.
 
Zurück