XX1 Alternativen - DIY

Moin! Ich hab nen verbogenen Käfig, also eigentlich mitlerweile ein ganzes Sammelsurium davon.. Wollte jetzt mal auf SRAM umsteigen, einfach wegen des Carbonkäfigs, der verbiegt sicher nicht :) Hat jemand Erfahrungen mit dem X7 Typ2 oder Typ 2.1 und einem 1x10 11-42?
 
vielleicht solltest du mal nach der ursache für die ganzen verbogenen schaltwerkkäfige suchen, anstatt einfach immer nur zu wechseln.
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht solltest du mal nach der ursache für die ganzen verbogenen schaltwerkkäfige suchen, anstatt einfach immer nur zu wechseln.
ich geh dann mal Äste - und lose Steine aus den Alpen sammeln ;) Es ist ja nicht so, dass ich jede Saison 3 Käfige verbiege.. Einer alle 2 Jahre reicht um mich zu nerven. Auch brauche ich jetzt keinen langen Käfig mehr.. Den ich atm habe. Aber eigentlich will ich gar nicht diskutieren, warum ich auf das Schaltwerk umsteigen will, ich möchte nur hören, ob jemand Erfahrungen hat. Alles andere ist meines Erachtens nach offtopic. Gerne Pm

Carbon gibt's doch erst ab X.0 und sicher nicht bei X.7
https://www.sram.com/de/sram/mountain/products/sram-x7-type-21-schaltwerk
Material: "Alloy B-Knuckle, alloy links, high strength grilon composite P-Knuckle, serviceable sealed pulleys, and 3k carbon cage"
hat mich auch bissl gewundert, zumal bei bike-components als Material für den Käfig Alu ausgeschildert ist, offenbar gibts unterschiedliche Versionen.
action sports führt zum Beispiel den Carbon Käfig an.
 
die ganzen beschreibungen sind nicht ganz richtig.

von actionsports:
Material: Gelenkarme aus Aluminium und geschmiedeter oberer Gelenkkopf, unterer Schaltwerkskörper aus hochfestem Grilon®, Oberes Schaltröllchen mit gedichteter Führungsrolle Langer/mittlerer Käfig aus Aluminium


beim x7 würde ich keinen carbonkäfig erwarten.
 
ich geh dann mal Äste - und lose Steine aus den Alpen sammeln ;) Es ist ja nicht so, dass ich jede Saison 3 Käfige verbiege.. Einer alle 2 Jahre reicht um mich zu nerven. Auch brauche ich jetzt keinen langen Käfig mehr.. Den ich atm habe. Aber eigentlich will ich gar nicht diskutieren, warum ich auf das Schaltwerk umsteigen will, ich möchte nur hören, ob jemand Erfahrungen hat. Alles andere ist meines Erachtens nach offtopic. Gerne Pm


https://www.sram.com/de/sram/mountain/products/sram-x7-type-21-schaltwerk
Material: "Alloy B-Knuckle, alloy links, high strength grilon composite P-Knuckle, serviceable sealed pulleys, and 3k carbon cage"
hat mich auch bissl gewundert, zumal bei bike-components als Material für den Käfig Alu ausgeschildert ist, offenbar gibts unterschiedliche Versionen.
action sports führt zum Beispiel den Carbon Käfig an.
Wenn du dir das x7 Schaltwerk bestellen solltest gib bitte Bescheid
Es steht zwar da das es carbon sein sollte glauben kann ich das aber nicht wirklich
Zumal es diese Option bei x9 anscheinend nicht gibt
 
Also ich habe drei Räder auf 1x10 Umgebaut, davon eins mit X9 und zwei mit X7. Alle Typ 2 bzw. Typ 2.1.
Einen Karbon Käfig hat keines der drei. Meines Wissens ist der Käfig wirklich erst ab X0 aus Karbon, zumindest ist das bei
einem Standard X0 Umwerfer so, den ich noch rumliegen habe.
Die für mich ausfälligsten Unterschiede sind, das der Korpus bei X7 aus einem Komposite-Material besteht und beim X9 und X0 aus Alu.
Des Weiteren sind bei X7/X9 alle beweglichen Elemente genietet hingegen beim X0 Bolzen zum Einsatz kommen die durch einen Clip gesichert sind und sich dadurch zerlegen lassen.
Die Zugführung/Klemmung ist beim X7 recht Simpel gehalten und die Anschlagschrauben sind Kreuzschlitz anstelle Innensechskant.

Einen Unterschied der Schaltperformance zwischen X7 und X9 kann ich nicht feststellen, funktioniert an allen Rädern Einwandfrei.

Verbaut sind folgende Kombis (vorne alles Spiderless) 1 x Absolute Black NW / 42er Mirfe,
1 x Absolute Black NW / 42er Wolftooth, sowie 1 x Wolftooth NW / 42er Woolftooth

Hoffe die Infos helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe heute den 1up radr cage an ein xt shadow plus Schaltwerk (langer Käfig, deswegen der Rad r) mit Mirfe Ritzel und 34er Hope nw Kettenblatt montiert. Die b Schraube kann man nun ein paar Umdrehungen raus drehen, die Schaltqualität ist fast wie original xt. Nur hat sich ein Problem ergeben: Der Käfig packt die Bandbreite nicht. Zumindest dann nicht wenn man auf dem 42er Ritzel ist und mehr als die Hälfte der 160mm einfedert. Auf dem kleinsten Ritzel ist dann auch wenig Spannung auf der Kette.

Also wer das gleiche vor hat --> lieber bleiben lassen. Allerdings verstehe ich das nicht ganz. Laut Homepage von 1up sollte es gehen. Oder habt ihr noch eine Idee?
 
Laut Linkage kann sich die Kettenlänge schonmal 5cm ändern, dass ist nicht wenig.

Mach doch mal ein Foto wie das Schaltwerk montiert ist.
 
1750751-ockkkqa4vhj9-img_1235-medium.jpg
 
Zurück