XX1 Alternativen - DIY

Wenn das eine Kurbel mit seperatem Spider ist, kann man den einfach durch enfernen von drei Schrauben abnehmen.
Das Spiderlesskettenblatt wird in umgekehrter Reihenfolge montiert... Wenn du kein Typ2 hast, brauchst du nach meiner Einschätzung
eine Kettenführung - das würde ich aber im Experiment klären (es steht type 2 drauf, das kannst du nachschauen, ob deins das hat).
 
Die Direct Mount von SRAM selber gehen gemäss Beschreibung auch auf eine Truvativ X9 BB30. Sollte also gehen, werde ich jedoch kurz nachschauen. Werde mal das Schaltwerk genauer anschauen.
Bei 11-42 und vorne 28 oder 30 (lieber 28) würde sonst auch ein Midcage X9 Schaltwerk reichen, oder?
 
Ich fahre 11-42 mit 30er oval mit midcage - beim Runterfahren ist man ja meist aufm 11er Ritzel und da spannt das Schaltwerk nicht stark und die Reibkupplung funktioniert nur sehr schlecht (neues X9 Schaltwerk). Da wäre ein Versuch mit dem Longcage eine Überlegung wert.
Teste doch erstmal mit deinem, bevor du Geld ausgibst.
 
Spannt ein längeres Schaltwerk wirklich besser? Liegt das dann nicht eher an einer zu langen Kette?
Ein X9 Schaltwerk wäre da auch nicht mehr die Welt. Die Schalträdchen müssten auch schon bald erneuert werden und zwei von denen Kosten fast halb so viel wie ein neues X9 Schaltwerk. ;) Wenn man den Tests glauben schenken kann, hat Type 2 (oder Shadow+) doch klare Vorteile.

/Edit:
Hmmm... wenn ich mir das mit der XT 11-fach so durchlese, komme ich ins Grübeln. Die Preise sollen sich ja an der letztjährigen 10-fach orientieren, womit sie eigentlich sehr günstig ist. Ok, Schaltwerk muss neu und der Shifter. Das Schaltwerk würde aber wahrscheinlich sowieso Sinn machen, da die neuen Schaltwerke eine bessere Kettenspannung haben. Zudem ist es auf bis zu 42T abgestimmt. Fehlt nur noch der Shifter, der ab ca. 30-40 Euro kosten wird. Meine jetzige Kurbel könnte ich ja mit einem 28 oder 30er spiderless Kettenblatt umbauen. Das sollte gehen oder was denkt ihr? Oder ein 30er Kettenblatt von der neuen Shimano Kurbel. Nur dann müsste der Spider bleiben, richtig? Kann man bei Sram einen 1-fach Spider sonst nachkaufen? So komme ich keine 80 Euro teurer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem Hinterbau brauche ich eine recht lange Kette, das machts kompliziert. Die Kettenlänge muss halt auch passen, wenn man einfedert.

Wenn du noch ein wenig warten kannst, wäre die 1x11 Shimano XT wohl das Mittel der Wahl. Das passendes Schaltwerk mit Shadow plus und Schalthebel, dazu ein NW-Spiderlesskettenblatt für deine X9-Kurbel - top!
 
Bei meinem Hinterbau brauche ich eine recht lange Kette, das machts kompliziert. Die Kettenlänge muss halt auch passen, wenn man einfedert.

Wenn du noch ein wenig warten kannst, wäre die 1x11 Shimano XT wohl das Mittel der Wahl. Das passendes Schaltwerk mit Shadow plus und Schalthebel, dazu ein NW-Spiderlesskettenblatt für deine X9-Kurbel - top!
Auf die Kassette freue ich mich auch aber ich bleibe bei Sram Type 2 oder 2.1 Schaltwerk! Nur Probs wie man liest mit dem Shadow Schaltwerk!
 
Bei meinem Hinterbau brauche ich eine recht lange Kette, das machts kompliziert. Die Kettenlänge muss halt auch passen, wenn man einfedert.

Wenn du noch ein wenig warten kannst, wäre die 1x11 Shimano XT wohl das Mittel der Wahl. Das passendes Schaltwerk mit Shadow plus und Schalthebel, dazu ein NW-Spiderlesskettenblatt für deine X9-Kurbel - top!

Ja, das sieht bei meinem Bike leider nicht anders aus.
Sind ja nur noch zwei Monate und bis jetzt ging es auch so ganz gut. Bei meinem Bike ist 2x10 nicht sauber einstellbar. Da haben sich schon so viele daran versucht. Eigentlich hätten die ja nur ein 10-fach Schaltwerk, was für 11-42 entwickelt wurde, bringen können. Hätte eigentlich gereicht. Richtig perfekt funktioniert es momentan scheinbar mit keinem der aktuellen Schaltwerke. Meist liest man jedoch, dass SRAM da problemloser funktioniert.
Ich werde jetzt mal bis Juni abwarten, was dann die effektiven Preise für die XT 11-fach wird. Dann neue Kassette (meine ist eh verschlissen), neues Schaltwerk (Schalträdchen sind eh durch) und einen neuen Shifter. Dazu noch ein spiderless Kettenblatt für meine X9 Kurbel und es passt. Falls die Preise dann doch hoch sein sollten, wovon ich im Moment nicht ausgehe, dann kann ich immer noch auf 10-fach umbauen.
 
Kurze frage zu den spiderless Kettenblättern. Da wird bei BB30 unterschieden zwischen kurzer und langer Spindel. Ich habe ein 73 mm Tretlager und damals die normale Truvativ X9 2x10 mit Bachguard eingebaut. Wenn ich so in den Shops schaue, finde ich immer nur eine Grösse und keine Unterscheidung zwischen Short und Long. Ich werde es auf jeden Fall zu Hause nachmessen, da es scheinbar beim Spacer überprüfbar ist. Gibt es da beim Mountainbike wirklich einen Unterschied oder ist die Long Variante für z.B. Fatbikes oder so?
 
Es ist ein leicht geringeres Losbrechmoment da, da hat er nicht unrecht mit. Wenn ich meinen Hinterbau eindrüke merke ich auch so etwas wie eine "Stufe" das ist der Reibungsdämpfer im Schaltwerk. Ich glaube auf WorldCup Niveau macht das evtl nen Unterschied aber im Hobby fände ich es jetzt arg lächerlich wenn jemand deswegen auf einmal keine gedämpften Schaltwerke mehr fährt.
 
Und das ist auch noch vom Hinterbau abhängig. Bei Hinterbauten, bei denen sich die effektive Kettenstrebenlänge kaum ändert, hat die Kupplung beim Einfedern keinen Effekt. Je grösser die Kettenlängung desto grösser der theoretische Effekt. Bei mir selbst merke ich eigentlich nur daran, dass die Kupplung mal nicht drin ist, wenn die Kette laut wird.

Neko Mulally hat übrigens nicht gewonnen, sondern wurde (überraschenderweise) vierter. In erster Linie hat er diese gute Zeit allerdings gefahren, weil er weniger gebremst hat als andere und in manche Passagen schneller hineingefahren ist, als er es getan hätte, wäre die Kette intakt gewesen.
 
Und das ist auch noch vom Hinterbau abhängig. Bei Hinterbauten, bei denen sich die effektive Kettenstrebenlänge kaum ändert, hat die Kupplung beim Einfedern keinen Effekt. Je grösser die Kettenlängung desto grösser der theoretische Effekt. Bei mir selbst merke ich eigentlich nur daran, dass die Kupplung mal nicht drin ist, wenn die Kette laut wird.

Neko Mulally hat übrigens nicht gewonnen, sondern wurde (überraschenderweise) vierter. In erster Linie hat er diese gute Zeit allerdings gefahren, weil er weniger gebremst hat als andere und in manche Passagen schneller hineingefahren ist, als er es getan hätte, wäre die Kette intakt gewesen.

Ok ok, ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil :D - also gewinnt man ohne Kette leider doch nicht ;)

Meine Fanes hat viel Kettenlängung beim Einfedern, da ziehts dann schon ordentlich am Schaltwerk...
Das Losbrechmoment von den Sram Typ 2 ist recht hoch und danach bremst die Reibkupplung (zu) wenig, im Gegensatz zu Shimano.
Ich habe meines jetzt deutlich stärker eingestellt, als es ab Werk war.
 
Hat hier schonmal jemand den OneUP RADr Käfig mit einem 820er Saint Schaltwerk kombiniert?? Den RAD Käfig könnte ich aber auch ans Saint 820er bauen?

Ja ... da musst Du entweder die Kette gar nicht kürzen, oder einiges am Cage und Käfig mit dem Dremel modifizieren.
Ohne Änderung funktioniert es nur dann, wenn am 11er Ritzel der Schaltwerk völlig entspannt ist. Wenn es auch nur minimal gespannt wird bzw. von der Kette gezogen wird kollidiert das Cage mit dem Schaltwerk und erlaubt es nicht, daß 11-er und 13-er Ritzel genutzt werden.
Ich hab die kürzere Kette bevorzugt :)
 
Zurück