XX1 Alternativen - DIY

Also ich bin raus hier... Am Besten Du fährst Deine Komponenten einfach weiter, bevor Du auf Kassetten für 100€ wartest, die Deine gewünschte Bandbreite abdecken. Die wird es nämlich nie geben [emoji6]
 
Sag niemals nie ,
Versuch heute mal ein 42z nachrüst Ritzel für 10x Kassetten im Bikemarkt zu verkaufen, Vor 1,5 Jahren noch Neu und aus dem wunderschönem vollen 7075 Alu gefräst und eloxiert, hat bestimmt mal 90 Euro nur das Ritzel gekostet und wurde vielleicht nie gefahren... Viel Erfolg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin raus hier... Am Besten Du fährst Deine Komponenten einfach weiter, bevor Du auf Kassetten für 100€ wartest, die Deine gewünschte Bandbreite abdecken. Die wird es nämlich nie geben [emoji6]

Wieso das??? Eine 10fach XT Kassette kostet 40€. Warum ein zusätzliches Ritzel und die größeren Durchmesser (z.B. 11-50) den Preis auf 250% steigern "muss", dass musst du mir mal erklären!!!
 
Hätte mal eine Frage die evtl nur am
Rande passt.
Und zwar hab ich ein oneup Shark mit 50er ritzel.
Jetzt hab ich mir einen zweiten Laufradsatz besorgt auf welchem ich eine Kassette mit 44er als größtem ritzel verbauen möchte.

Klappt das oder ist die Kette dann bei dem Laufrad mit der "kleineren" Kassette zu lang und schlägt?
Oder kann das das Schaltwerk ausgleichen?
 
Hätte mal eine Frage die evtl nur am
Rande passt.
Und zwar hab ich ein oneup Shark mit 50er ritzel.
Jetzt hab ich mir einen zweiten Laufradsatz besorgt auf welchem ich eine Kassette mit 44er als größtem ritzel verbauen möchte.

Klappt das oder ist die Kette dann bei dem Laufrad mit der "kleineren" Kassette zu lang und schlägt?
Oder kann das das Schaltwerk ausgleichen?
Nachdem dein Schaltwerk auch den Sprung aufs 10er oder 11 er Ritzel ausgleicht, wird es mit sechs Zähnen weniger am größten Ritzel auch keine Probleme haben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
7. License Fee and Consideration
Licensor grants Licensee a zero-royalty license. In consideration thereof, Licensee agrees to:
(a) manufacture all Licensed Products, and specifically the driver body to drive cassette interface, in strict compliance with technical specification 90-2415-181-000, attached as Exhibit A, without any modifications, including but not limited to the addition, removal or modification of any features shown; and
(b) mark the Licensed Products and all related packaging, advertising, sales brochures and technical literature, whether in printed or electronic media, with “XD-Compatible”.
 
7. License Fee and Consideration
Licensor grants Licensee a zero-royalty license. In consideration thereof, Licensee agrees to:
(a) manufacture all Licensed Products, and specifically the driver body to drive cassette interface, in strict compliance with technical specification 90-2415-181-000, attached as Exhibit A, without any modifications, including but not limited to the addition, removal or modification of any features shown; and
(b) mark the Licensed Products and all related packaging, advertising, sales brochures and technical literature, whether in printed or electronic media, with “XD-Compatible”.
Ich gehe mal davon aus, “zero-royalty“ bedeutet, dass keine Lizenz-Gebühren bei der Herstellung/Vertrieb von Teilen die den XD Standard verwenden, anfallen.
Danke, dann wird's ja um so mehr Zeit.
 
XD ist ein freier Standard, da muss man nix an SRAM zahlen.

Ich würde eher vermuten, dass eine Kassette für den XD Freilaufkörper wegen dem integrierten Lockring und dem "einteiligen" Kassettenkörper etwas teurer in der Herstellung ist und Sunrace deshalb auf den "normalen" Freilaufkörper setzt. Dazu kommt, dass der XD Freilaufkörper vermutlich immer noch nicht so verbreitet ist und wenn man eine "billige" Kassette noch mit einem "teuren" zusätzlichen Freilaufkörper ausstatten müsste, dann bleibt nicht mehr viel an Vorteil übrig...
 
Oder vielleicht hat SRAM einfach nur die Bauweise der Kassette patentiert z.B. Full Pin bei GX

Am Preis wirds denke ich nicht liegen, es gibt bestimmt genug die bereit wären das doppelte wie für eine Sunrace 11-46 zu zahlen.

Jedenfalls gibts jetzt den XD Freilauf schon ziemlich lange und bis jetzt gabs nur von e13 was.
 
Ich habe eine etwas exotische Frage zu XX1 Alternativen.

Ich fahre ein Acros 10-fach Schaltwerk mit einer XT zehnfache 11-36 Kassette, auf einer DT 240s Nabe (mit Shimano Freilauf 9/10 )
Das Schaltwerk hat eine Länge von 90mm und eine max. Kapazität von 43 Zähnen.

Ich würde gerne hinten statt einem 36, lieber ein größeres Ritzel fahren (min. 40, besser mehr).

Hat jemand eine Idee ob das geht und wenn ja, ob ich lieber die Kassette umbauen oder eine neue vom Zubehör kaufen sollte?
 
@Nik0
Damals war das so gewesen, bei denen die XT 10 Fach Schaltwerke (ebenfalls 43 Zähne Kapazität) mit 11-42 Kassette fuhren war es eine knappe Sache.
Bei manchen funktionierte es gut brauchbar, bei anderen war sehr wenig Platz da der Befestigungspunkt vom Schaltwerk am Schaltauge nicht bei jedem Rad gleich ist.
Bei dem einen Hersteller war das Schaltwerk deswegen z.b. näher an der Kassette bei anderen weit genug weg das es funktionierte.

Du kannst um sicher zu sein einfach mit Lineal messen wie weit du vom 36er mit deinem Schaltwerkskäfig bzw. Rolle (was halt näher dran is) weg kommst wenn du die B-Srew weiter reinschraubst (rantasten!).
Dazu brauchst du den Durchmesser des 36er Ritzels und eines 42er Ritzels und damit auch Luft für die Kette bleibt deren Höhe.
Abstand von 36er zu Käfig/Rolle sollte eben so groß sein das ein 42er Ritzel mit Kette platz hat.
Der ein oder andere mm mehr ist aber zusätzlich nötig weil in dem Moment in dem die Kette aufs 42er klettert könnte es ja gegen 0 gehen und es könnte unerwünschte Schleifspuren am Käfig oder Geräusche geben, ganz zu schweigen von einem zu langen Schaltvorgang.
 
Danke @iceis.
Um wieviel mm ist das 41er bzw. das 42er Ritzel größer als das 36er Ritzel?

Bei einem 46er Ritzel ist der Teilkreisdurchmesser 186,1mm
Dazu kommt noch die Höhe der Zähne über der Mitte der Rollen.
Bei 46 sinds 5,4mm, also zusammen 191,5 (Kopfkreisdurchmesser).

Bei 36, 41 und 42 dürften die 5,4 ja nicht überschritten werden, also rechne ich einfach damit.
Dafür gibts soweit mir bekannt Tabellen, da hab ich aber keine zur Hand, ich kenne nur die 5,4mm vom 46er, aber damit sollte man ja gut rechnen können.

Kopfkreisdurchmesser/2 von
36z Ritzel = 75,56mm Radius
41z Ritzel = 85,66mm Radius
42z Ritzel = 87,67mm Radius

Bei 42 brauchst also 12.11mm Luft von deinem 36er zum Schaltröllchen/Schaltwerkskäfig,
damit das was werden kann und die Kette ohne zicken rauf und runterklettern kann würde ich an deiner Stelle den Abstand von Schaltwerkkäfig/Schaltrolle (was halt näher dran is) zum 36er messen und dieses Maß zu den 12,11mm addieren.
Somit dürfte garantiert sein das es sich praktisch so gut von 36 auf 42 schaltet wie von 32 auf 36.

Bevor du loslegst mit messen solltest du die B-Screw soweit reinschrauben das du so nah es geht ans 36er kommst um das Maß zu verkleinern welches zu den 12,11 addiert wird, natürlich nur soweit das der Schaltvorgang zu deiner Zufriedenheit noch gut funktioniert.
So bist du voll auf der sicheren Seite behaupte ich.
 
Kurzes Update meinerseits:
Fahre nun schon seit 2014 DIY.
Habe nun umgestellt von Shimano XT 11-fach Schaltwerk und Shimano 10-fach Trigger auf Sram GX Schaltwerk 11-fach.
Funktioniert bestens und schaltet jeden Gang sauber.
DSC_9700.JPG

Die Sram Dinger sind einfach stabiler als Shimano, schrotte jedes Jahr mind. zwei Schaltwerke in alpinem Gelände.
 

Anhänge

  • DSC_9700.JPG
    DSC_9700.JPG
    174,3 KB · Aufrufe: 63
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Sram Dinger sind einfach stabiler als Shimano, schrotte jedes Jahr mind. zwei Schaltwerke in alpinem Gelände.

Was heißt bei dir "schrotten"? Ich bleibe auch "regelmäßig" mit dem Schaltwerk hängen, aber in der Regel ist es dann "nur" verbogen. Bisher konnte ich es immer ein zwei Mal zurück biegen ohne das es spürbar schlechter funktionierte... Wenn man das ein paar mal machen musste, ist es halt weich und es wird Zeit für nen Austausch...
 
Was heißt bei dir "schrotten"? Ich bleibe auch "regelmäßig" mit dem Schaltwerk hängen, aber in der Regel ist es dann "nur" verbogen. Bisher konnte ich es immer ein zwei Mal zurück biegen ohne das es spürbar schlechter funktionierte... Wenn man das ein paar mal machen musste, ist es halt weich und es wird Zeit für nen Austausch...
Bedeutet, daß es weggerissen wurde, verbogen, der Blechkäfig abgerissen, oder so oft zurückgebogen, daß es nicht mehr sauber schaltet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Servus,

kennt hier von den 1x10-Spezis jemand das Problem, dass ein 42er Zusatzritzel nicht vernünftig auf dem Bund vom Freilaufkörper aufliegt und kippelt?
Habe das Problem grade bei einer DT 240S Nabe i.V. mit einem Grade5 42er Ritzel. Das Teil liegt nicht plan am Freilaufkörper auf, was dazu führt, dass die komplette Kassette am Ende eiert. Hat jemand eine Idee was man da tun sollte?
 
Zurück