Hi
ich bin Techniker bei einem großen schweizer Industrielack-Hersteller.
Und um es genau zu sagen: Pulverlack ist nicht Pulverlack. Da gibt es zig verschiedene Qualitäten, Man bekommt was man bezahlt. Wer Fahrräder noch mit Nasslack beschichtet, wirft das Geld aus den Fenster und die Qualität bleibt auf der Strecke.


Allein vom Verbrauch sind die Mengen Nasslack bestimmt doppelt so hoch wie beim Pulverlack, da der Sprühverlust bei den kleinen Flächen extrem hoch ist. Der Energieaufwand, üm den Pulverlack einzubrennen, ist bei Aluminium eher als gering zu betrachten.
Was eventuell noch als Beschichtung vertretbar ist, wäre ein Elektrotauchlack.
Und in diesem Video (bei 4:40) sieht man sehr schön wie der Rahmen gepulvert wird und dann steht dort auch noch das das Pulver auf dem Rahmen 60 Minuten bei 190 Grad eingebrannt wird.
http://www.yt-industries.com/de/company/entwicklung/
Gruß
ich bin Techniker bei einem großen schweizer Industrielack-Hersteller.
Und um es genau zu sagen: Pulverlack ist nicht Pulverlack. Da gibt es zig verschiedene Qualitäten, Man bekommt was man bezahlt. Wer Fahrräder noch mit Nasslack beschichtet, wirft das Geld aus den Fenster und die Qualität bleibt auf der Strecke.



Allein vom Verbrauch sind die Mengen Nasslack bestimmt doppelt so hoch wie beim Pulverlack, da der Sprühverlust bei den kleinen Flächen extrem hoch ist. Der Energieaufwand, üm den Pulverlack einzubrennen, ist bei Aluminium eher als gering zu betrachten.
Was eventuell noch als Beschichtung vertretbar ist, wäre ein Elektrotauchlack.
Und in diesem Video (bei 4:40) sieht man sehr schön wie der Rahmen gepulvert wird und dann steht dort auch noch das das Pulver auf dem Rahmen 60 Minuten bei 190 Grad eingebrannt wird.
http://www.yt-industries.com/de/company/entwicklung/
Gruß
Zuletzt bearbeitet: