Zeigt her eure mobilen Unterkünfte!

Ja / Ja / Ja / NEIN/ Ja :)
Mach nicht das Fliegengitter zu. Bei Bekannten hat es sich durch den Unterdruck bei der Fahrt übel verzogen. Mit dem Schaumstoff drüber wird es sich zwar in grenzen halten, aber lieber so zuschneiden, dass es fast bündig ist und dann die Gitter/Verdunklung auf beiden Seiten nur 2-3cm rausziehen als Support. So fahren wir aktuell. Weniger wegen der Geräusche, vor allem als Sonnenschutz für die Kids...

Ja, war einer der Käufe, bei denen man sich hinterher fragt warum man so lange gewartet hat.
Haben MAK Stone 5 mit Conti in 255 drauf, Optik und Fahrkomfort hat sich massiv gebessert! Verbrauch ist identisch geblieben.
Bei Interesse kann ich da auch einen Händler vermitteln.... ;-)
WENN es das Fliegengitter zieht, haste entweder keine Dichtung, oder die Dichtung falsch eingeklebt drin...
Insbesondere in den Ecken ist es bei der Montage bequem, einen Knick innen zu machen, durch den die Luft raus gelutscht werden kann.
Ideal ist, wenn das Ding komplett dicht ist.
 
Ok, das kann sein. hab gar nicht nachgefragt, ob die das Heki mit Zwangsbelüftung oder mit Dichtung hatten.
Ich hab bei mir auch die Dichtung nachgerüstet, hat einen massiven Unterschied gemacht von den Geräuschen her.
Noch größer war der utnerschied, als wir vom normalen Midi-Heki auf das Midi-Heki Style umgerüstet haben. Hatte eigentlich nur optische Gründe (das alte transparent-braune Plexi sah einfach kacke aus im Vergleich zum gauen Rahmen am Style), aber es liegt deutlich besser im Wind und senkt den Lärmpegel deutlich.
 
Bin gespannt was du zu den Osram LED sagst, meine Eindrücke sind gemischt…

Bin heute das erste Mal bei einigermaßen Dunkelheit mit den LED´s gefahren. Das mit dem ungleichmäßigen ausleuchten kann ich bestätigen.

Dennoch, die Teile sind sowas von deutlich heller als die Originalen, das es sich aufjedenfall gelohnt hat. Einbau war easypisi und 95,- EUR für 2 LED´s sind ja überschaubar. Fernlicht muss man ja nicht unbedingt umrüsten.
 
Ich fahr fast ausschließlich bei offenen fenster. Windgeräusche von hekis und ausstellfenstern sind mir noch nicht aufgefallen.
 
Bin heute das erste Mal bei einigermaßen Dunkelheit mit den LED´s gefahren. Das mit dem ungleichmäßigen ausleuchten kann ich bestätigen.

Dennoch, die Teile sind sowas von deutlich heller als die Originalen, das es sich aufjedenfall gelohnt hat. Einbau war easypisi und 95,- EUR für 2 LED´s sind ja überschaubar. Fernlicht muss man ja nicht unbedingt umrüsten.
die Flecken kommen vermutlich vom Scheinwerfer, die vorher durch das Teelicht nicht aufgefallen sind.
 
die Flecken kommen vermutlich vom Scheinwerfer, die vorher durch das Teelicht nicht aufgefallen sind.
Die Flecken habe ich aktuell mit den Original Lämpchen auch. Man muss nur genau hinschauen. Ich vermute auch dass es vom Scheinwerfer kommt und nicht von der Lichtquelle.
 
Beim Dämmen der Türen zur Soundverbesserung kann ich nur raten, Vorsicht walten zu lassen, v.a. im unteren Bereich. Da sind Wasserabläufe, da das Wasser an den Scheiben an der Dichtung vorbei durch die Tür laufen kann. Vielleicht nicht gleich wenn das Fahrzeug neu ist, aber früher oder später. Die originale Folie soll die Feuchtigkeit dann wohl vom Innenraum abhalten. Alubutyl als "Antidröhnmatte" ist wasserfest, aber Akustikdämmung kann sich vollsaugen...
 
Grüße aus dem Bett mit Aussicht in den Dolomiten!
IMG_9607.jpeg
 
Beim Dämmen der Türen zur Soundverbesserung kann ich nur raten, Vorsicht walten zu lassen, v.a. im unteren Bereich. Da sind Wasserabläufe, da das Wasser an den Scheiben an der Dichtung vorbei durch die Tür laufen kann. Vielleicht nicht gleich wenn das Fahrzeug neu ist, aber früher oder später. Die originale Folie soll die Feuchtigkeit dann wohl vom Innenraum abhalten. Alubutyl als "Antidröhnmatte" ist wasserfest, aber Akustikdämmung kann sich vollsaugen...

Niemand hat Akustikschaum in die Türen gestopft, oder hab ich was überlesen. Das wäre in Tat hirnrissig aus besagten Grund. Der Akustikschaum wird von hinten an die Plastikverkleidung angebracht. Also befindet sich qausi zwischen dem Hartplastik und den Butylmatten zur Entkopplung von Geräuschen.
 
Kaufen, zuschneiden und in die Dachlucken rein, Fliegengitter zu. Viel besser!

Ich bin froh das wir seitlich die Rahmenfenster haben. Da hört man eigentlich nichts.

Anhang anzeigen 1762731
Für die Hekis gibts auch Dichtungen (google mal nach Flüsterdichtung Heki).
Hatte ich im alten drin, war dann spürbar leiser.
Bin aber froh im TGE kein Dachfenster mehr zu haben.
Das Auto ist so leise. Erschreckend, wenn man sich bei 160km/h normal unterhalten kann (und nein, ich fahr nicht immer so schnell).
 
Wo doch hier grad das Thema LärmGeräuschdämmung ist: Ich bin der Meinung, dass der wesentliche Teil der Geräusche vom Motor und aus den Radkästen kommt.
Spritzwand ist ja wirklich nur minimal gedämmt und die Radkästen sind auch nur in der vorderen Hälfte verkleidet.

Gibt es da vll. jemanden der sich dazu mal Gedanken gemacht hat und ein pfiffiges Produkt entwickelt hat?

Das empfinde ich besonders auf langen Autobahnetappen als recht anstrengend. Grad ggü. unserem PKW.
 
Ich zitiere mich einmal selbst; jetzt im Prinzip fertig - Dienstag ist der Termin bei der Zulassungsstelle 🥳

PXL_20230908_133950909.jpg
PXL_20230908_134024126.jpg
PXL_20230908_134036029.jpg
PXL_20230908_134106273.jpg
PXL_20230908_134050010.jpg
PXL_20230908_134211768.jpg

Den Gurtbock hinten beim TÜV ne riesen Diskussion (reine Unlust sich mit der Materie auseinder zu setzten) - bei der DEKRA kein Thema... Die Waage sagt 2,48 Tonnen. Nachträglich hätte ich das Bett 10 cm höher gemacht, damit das Rad in die Garage passt - aber ich hatte Sorge, dass das mit der zweiten Etage nicht passt. Auf dem Dach ist noch ein 160wp Modul, unter der Bank eine 100ah LiFePo4 - die Kühlbox läuft stabil bei 1*c und die Batterie verliert auch ohne die PV nur +/- 15% je Tag. Goodbye Landstrom! ❄️
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo doch hier grad das Thema LärmGeräuschdämmung ist: Ich bin der Meinung, dass der wesentliche Teil der Geräusche vom Motor und aus den Radkästen kommt.
Spritzwand ist ja wirklich nur minimal gedämmt und die Radkästen sind auch nur in der vorderen Hälfte verkleidet.

Gibt es da vll. jemanden der sich dazu mal Gedanken gemacht hat und ein pfiffiges Produkt entwickelt hat?

Das empfinde ich besonders auf langen Autobahnetappen als recht anstrengend. Grad ggü. unserem PKW.
Hast du nicht das Gefühl, dass von Spiegel und A-Säulen das lauteste Geräusch kommt? Lokaris kommen bei mir auch noch mit ein wenig Alubutyl (was aber auch noch direkt in die Radhäuser kommt), aber das meiste sind bei mir gefühlt Windgeräusche. Ich habe auch schon gedacht, dass ich mittlerweile Windrichtung und - Geschwindigkeit zur Fahrtrichtung am Geräusch erkennen kann 🤪
 
Wir stehen hier auch ganz gut in Molveno.

Anhang anzeigen 1768485
Wie ist das mit den Stellplätzen dort eigtl? Ich habs nur gesehen. Frei? Infrastruktur?

Ich hab einen test gemacht. Flache Autobahn, 60-100km/h im 4. Gang (von 6) mit dem 120ps talento und 1000kg hinten an der ahk plus voll gepacktes Auto. 17 Sekunden.
 
Wie ist das mit den Stellplätzen dort eigtl? Ich habs nur gesehen. Frei? Infrastruktur?

Ich hab einen test gemacht. Flache Autobahn, 60-100km/h im 4. Gang (von 6) mit dem 120ps talento und 1000kg hinten an der ahk plus voll gepacktes Auto. 17 Sekunden.
wir stehen auf nem Stellplatz in molveno. Kostet Saison abhängig mal mehr mal weniger. Aktuell 32/Tag. Strom, Entsorgung inklusive.
 
Zurück
Oben Unten