Nachdem ich hier im Forumsthema viel über den Ablauf und die Schwierigkeiten der Rahmenentlackung und -aufbereitung gelesen hatte, möchte ich nun meinen Ablauf, mein Resultat und v.a. meine Erfahrungen teilen. Vielleicht hilft’s ja dem ein oder anderen bei seiner noch anstehenden Entscheidung.
Bei meinem Rad handelt es sich um ein 5 Jahre altes Allerwelts-Hardtail von Cube.
Ablauf:
1. Rahmen mit Glasperlen abstrahlen lassen (geplant war chemisch entlacken)
2. Rahmen manuell schleifen mit Schleifpapier (280-340-400-600-1000), Stahlwolle (M-0-000) und Schleifvlies (grob-mittel-fein)
3. Polieren mit Neverdull
4. Reinigen mit Bremsreiniger
5. Bürststruktur aufbringen mit Schhleifvlies “fein”
6. Versiegeln mit ArmorAll glänzend
Erfahrungen:
1. Entlacken: Die Entlacker in meiner Gegend haben den Rahmen alle zurückgewiesen unter Angabe von Sicherheitsbedenken (Rahmen könnte durch chemische Reaktion instabil werden). Möglicherweise hatten sie bessere, lukrativere Aufträge. Nach der dritten Absage ging der Rahmen zum Glasperstrahlen.
2. Strahlen: Glasperlstahlen ist effektiv und günstig, verleiht der Oberfläche aber eine raue Struktur, die vor dem Polieren erst bearbeitet bzw. geglättet werden muss.
3. Schleifen: An den gut zugänglichen Flächen (Ober- und Unterrohr) half die Bohrmaschine mit Aufsatz. Der Rest war Handarbeit. Besonders in den Winkeln des Rahmens hatte der Strahler kräftig draufgehalten, was das spätere Schleifen und Glätten des Oberfläche per Hand an diesen schwer zugänglichen Stellen unangenehm und zeitraubend gemacht hat. Trotz langem, langem Schleifen verbleiben leichte Vertiefungen durch das Strahlen in der Oberfläche.
4. Polieren: Neverdull funktioniert prächtig. Nichts zu bemängeln.
5. Bürsten: Mit einem großen Stück Schleifvlies in “fein” lässt sich ein gleichmässiges Bürstmuster erzeugen, entweder nur in ein Richtung oder Kreuzmuster.
5. Reinigen: Bremsreiniger wird im Forum empfohlen. Reinigt gut, machte in meinem Fall die Oberfläche aber leicht dunkler.
6. Versiegeln: Zunächst mit ArmorAll Kunstoff Tiefenpfleger seidenmatt, wie im Forum empfohlen. Der mattierte die Oberfläche für mein Empfinden zu stark und erzeugte zudem Schlieren. Also wieder Bremsreiniger und dann ArmorAll Tiefenpleger glänzend. Ist für meinen Geschmack die bessere Wahl.
Zusammenfassend stelle ich fest, dass das Umwandeln eines lackierten Rahmens in “raw” sehr, sehr zeitaufwändig ist und wer es erstmalig angehen möchte sollte frusttolerant sein und zumindest ein Zweitrad haben. Was bei mir für ein langes Corona-Lockdown Wochenende im März geplant war, wurde letztendlich erst im August fertig und das v.a. weil man zwischenrein kein Ende der Schleifarbeiten sieht und tage-/wochenlang die Lust am weitermachen verliert. Irgendwann kommt der Punkt an dem man den Zustand der Oberfläche als gut genug akzeptiert. Der Wiederaufbau inkl. Aufbereiten aller Teile bzw. Verbau einiger Neuteile wirkt nach der langen Schleifphase klar therapeutisch.
Hier nun ein paar Bilder: Vorher; gestrahlte Oberfläche; fertiges Bike.
M.
Anhang anzeigen 1098957Anhang anzeigen 1098958Anhang anzeigen 1098959Anhang anzeigen 1098960Anhang anzeigen 1098961Anhang anzeigen 1098962Anhang anzeigen 1098963Anhang anzeigen 1098964Anhang anzeigen 1098965