zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

sieht gut aus wie ich finde!
noch paar andere schaltröllchen vll rot eloxiert?
und die bowdenzugklemmschraube auch roteloxiert?
dann würds besser zum roten käfig-schrauben passen.
mit gefällts!
 
alle schrauben werden silber-poliert... die roten und die bronze-farbene hatte ich nur grad griffbereit, genauso wie den schwarzen tiso-bolzen. :D
 
also zum thema kefü hab ich mir nen beispiel an der bionicon genommen.
und es funktioniert einwandfrei
IMG_0666.JPG
 
habe mir bei conrad schwarze, (sau stark) klebende klett(verschluss)-streifen geholt.

sieht man immer wieder auf dh-bikes. sieht super aus, von der schaltseite sieht man trotzdem die ketenstrebe, hält besser als jedes andere zeug kostet keine 5€ :daumen:

nicht mein bike:
http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/6/4/2/3/6/_/large/kettenstrebenschutz.JPG

Kriegt man das Zeug wieder halbwegs gut runter? Dämpft es gut?
Meine Erfahrung mit Strebenschützern ist bisher, das zwar alle Macken verhindern, aber die wenigsten dämpfen den Aufschlag der Kette.
Habe daher an meinem Rad einen Schlauch drumgewickelt doppelt, damits wenigstens halbwegs leise ist. Ich kann dieses Geschepper nicht haben. Sieht aber kacke aus logischerweise.
 
da ich natürlich nur die flauschige seite nehme, dämpfts nicht schlecht. ich hatte am M6 nie was anderes, deswegnen kann ich keinen vergleich machen. aber sollte es zu wenig dämpfen könnte man ja doppelt auftragen^^ ein versuch wärs wert. es klebt sehr gut, hochdruckreiniger oder so kann ihm auch nicht ab, solang man nicht vor hat die matte abzuziehen =) runter kommt alles problemlos, bis auf den lack ;)

hätte da noch was gefunden: wäre vielleicht auch interessant
http://www.conrad.at/ce/de/product/...SHOP_AREA_38926&promotionareaSearchDetail=005

gefunden!! :D
http://www.conrad.at/ce/de/product/...SHOP_AREA_38926&promotionareaSearchDetail=005

eventuell könnte man ja sogar als grund ein "haft-teil" nehmen und drüber eine wechselbare flauschseite... abziehen, neue zuschneiden und wieder draufdrücken
wers ganz brutal möchte, könnte ja flauschteil mit dem rücken zusammenkleben (dann beidseitig flausch ;)), 1x zum dämpfen andere seite drückt man auf den hafft-teil der am rahmen klebt :daumen:

edit: beim oberen link heist das produkt anfänglich zwar flausch... aber unten bei bestellung ist nicht nur "flausch" zu bestellen... bevor ihr bestellt schaut lieber noch mal selbst nach:
http://www.conrad.at/ce/de/FastSear...luss+selbstklebend&initial=true&categorycode=
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wenn man die Kette ordentlich mit der Hand spannt und gegen das Rohr knallen lässt, sollte man möglichst wenig hören. Teilweise merkt man das viele Schützer den Schlag kaum abmildern und das Ding sozusagen so hart aufs Metall "durchschlägt" das es eben trotzdem total laut ist. So war das gemeint.
 
Naja, wenn man die Kette ordentlich mit der Hand spannt und gegen das Rohr knallen lässt, sollte man möglichst wenig hören. Teilweise merkt man das viele Schützer den Schlag kaum abmildern und das Ding sozusagen so hart aufs Metall "durchschlägt" das es eben trotzdem total laut ist. So war das gemeint.

eine schicht flausch wird nicht viel dämpfen. oft ist es auch so, dass man klebestreifen nicht gut verlegen kann wegen rundungen. mit schlauch hab ich es auch schon mal versucht. dämpft gut wenn er mehrfach verlegt wird, schlägt sich aber durch mit der zeit und sieht nicht gut aus. es muss also ein dicker gummi her der sich gut verlegen lässt. die lösung war eine 5mm silikonschnur.

 
mir gings eigentlich auch mehr um den lack.
so zu schützen, damit es richtg schön dämpft, kann optisch ja nicht mehr akzeptabel ausschaun ^^ finde halt, dass der klettverschluss halt der beste kompromiss von preis, optisk, gewicht, haltbarkeit, dämpfung ist. bei weitem =)

schlauch gewickel oder frisch einen grobstolligen mantel geht gar nicht :D

hab nem freund mal nen ausgedientem rennradmantel drum gewickelt. bereits der sieht schon besser aus als ein schlauch.
 
Mich würden mal die Belastungszonen im erleichterten Käfig interessieren. Gibt es da nicht die Gefahr des Verdrehens? Hab da auch schon öfters drüber nachgedacht, aber möchte kein schwammiges Schaltverhalten erhalten. Kennt sich jemand aus? (Stichwort: Kraftfluß, Biomechanik)

der käfig ist original... meinst du etwa das parallelogram?
 
Naja, VPP Räder sind meistens auch Viergelenker im weitesten Sinne, geht aber trotzdem nicht. :D

Bitte nicht zu wörtlich nehmen, ich möchte nun keine Diskussion über Hinterbausysteme..
 
Naja, VPP Räder sind meistens auch Viergelenker im weitesten Sinne, geht aber trotzdem nicht. :D

Bitte nicht zu wörtlich nehmen, ich möchte nun keine Diskussion über Hinterbausysteme..

heyhey :D geometrisch gesehen geb ich dir recht ;)

blos kommen bei VPP's immer geschlossene dreieckskonstruktionen (kettenstrebe sattelstrebe und verbindung beider ^^) zum einsatz. solange du nicht mit der flex dran gehst ;) und danach wieder was zusammenschweißt wirst du keinen schrumpfschlauch auf die kettenstrebe bekommen ^^
 
Zurück