zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

die lampe ist oberedel und der wahnsinn!
echt ein schickes teil :daumen:

und das gross-rad in dem unauffälligem rot ist auch ein sahne-schnitzel mit propolis-ketchup! :love:
 
unten an den kettenstreben ist die bremse weil die massiver sind als die sitzstreben ... der rahmen ist aus stahl hartgelötet , die bremsen aus alu "hartgefeilt" :D
die gabel habe ich mir bauen lassen - da trau ich mich noch nicht ran ...
schöne grüße!
 
im grunde war mir klar dass ich so eine bremse im original nicht bekomme (1000$ is schon bissl krank) und außerdem hat man nirgend die möglichkeit eine zu testen. also treffen beide gründe für den selbstbau zu. charlie cunningham (wtb) hat welche handgefeilt und da dachte ich ... was der kann mit einfachen mitteln ... :D
aber aus einem 30mm alublock (7075 T6) die form auszusägen/feilen war schon ganz schön nervig ;)
 
die sind aus der zeit vor den v-brakes und waren damals um welten besser als canti bremsen. auch jetzt finde ich ist die bremswirkung super und sie lassen sich schön dosieren. allerdings muss rahmen und gabel passen (höhere und dickere sockel als bei canti's). sind halt so n oldtimer-kult-teil ... :)
 
mahlzeit,
zentriersdtänder-ausbaustufe 2.1 (der "mess"-kopf)
komplett:
zentrum-des-laufrades_26.01.2012.JPG

detail:
zentrum-des-laufrades_detail_26.01.2012.JPG

funktion einwandfrei > bin mehr wie zufrieden.

jetz aber mal eine frage an die carbon-fräser unter euch.
wer kann mir aus einer 2,5-3mm starken carbon platte was fräsen?
eine art nc-17 stinger.
soll ein anti-chainsuck führung werden (beispiel k-edge acs - chaincatcher):
Aceco-Tomac-Guide-1-720x479.jpg


Aceco-Tomac-Guide-2-720x479.jpg


nur eben aus carbon und ohne diese stufe oder boardwand.
genaue maße und zeichnung werd ich heute ggf. noch machen.
(im endefekt ein 35mm bohrung und ein 5er oder 6er langloch... und eben die kontur.)
jetz erstmal zu der frage wer machts mir u. für wieviel € (inkl. dem material)?
 
gefällt mir sehr gut der Zentrierständer @Scott Bod
die Schrauben sind ja abgerundet von da her denke ich nicht das da was zerkrazt wird
aber was ich dich fragen wollte, wie machst du es wenn das Laufrad Höhenschlag hat ?
 
mahlzeit,
verkratzen kann nichts erstens sind es selbstsicherne abgerundete muttern und zweitens geben die zwei arme via einer feder ähnlcih wie es bei v-brakes ist bei seitenschlag ohne grossen wiederstand nach aussen nach!
höhenschlag:
die seitenschlag schrauben komplett zusammen schrauben (schmäler wie die felge) und dam´n höhenschlag zentrieren.
genauso wies bei dem parktoll-ständer gemacht wird.
die messuhr kommt erst ganz zum schluss wenn "grob" höhenschlag, seitenschlag und mitte zentriert ist.
dan werden speichen verdreht-/verdrillt -> laufrad abgedrückt -> nach zentriert -> verdrillt -> abgedrückt... -> wiederhohlen ...
und zum schluss die letzten atomfetzen mit der uhr zentriert.
gruss kalle
 
Grad auf der HDD drüber gestolpert.....
Hier was für die schlechte Jahreszeit:





Mobiler 20L Wassertank mit ~3,5bar Druck
Wenn man mit dem Bike im oder auf dem Auto unterwegs ist oder auch sonst wo mal unabhängig von den hiesigen Versorgern Wasser braucht, ist das eine billige und sehr effektive Lösung. Es handelt sich um einen ausrangierten (aber intakten) Ausgleichsbehälter einer hgw-Heizung. Dieser ist in Form einer Kugel und in der Mitte durch eine Gummimanschette "halbiert". Die untere Halbkugel habe ich mit ca 3,5bar Pressluft durch das eingebaute AV befüllt. Auf der gegenüberliegenden Seite wurde ein Absperrhahn mit Gartenschlauchkupplung auf dem 1/2" Gewinde montiert. Dadurch kann man den Boiler mit Wasser befüllen durch den steigenden Druck die Luft hinter dem Gummi komprimieren. Der Rest erklärt sich wohl von selbst. (Wer es nicht kapiert, hat im Selbstbauforum nix verloren :lol:)
Das ganze ist in eine Kiste aus Kanthölzern mit Tragesystem aus Rolladengurt eingebaut. Mir ging es um Funktion und nicht um Optik, daher habe ich die Kiste nur schnell zusammengezimmert.
Die Wassermenge reicht locker für 2 Bikes oder neckische Wasserspiele. Damit bekommt man auch groben Dreck gut ab

Mit dem Druck und der Füllmenge habe ich mich langsam herangetastet und gesteigert, weil ich mir nicht sicher war, was der Boiler verträgt. Seit >1Jahr alles dicht und tiptop Funktion

Ganz interessant ist auch das Ding ohne Schlauch iwo stehen zu lassen und abzuwarten dis ein Hempel am Hebel zieht :lol: Die Fontäne erreicht locker 8-10m

An alle Nachbauer: Auf eigenes Risiko! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Idee ist :daumen:

Aber wohl auch nur für den Heimgebrauch oder Bus Besitzer praktikabel.

Die untere Halbkugel habe ich mit ca 3,5bar Pressluft durch das eingebaute AV befüllt.

Ich nutze bisher einfach einen "billigen" Drucksprüher aus dem Baumarkt, wo ich allerdings auch schon überlegt habe einfach ein Autoventil einzusetzen um mit einem Kompressor den Druck aufbauen zu können.

Die Frage ist nur wie ich das vernünftig abgedichtet bekomme (ohne großen Aufwand!) :confused:
 
hallo,
so einen drucksprüher zum pumpen hab ich auch.
die idee mit einkleben von einem ventil mit druckanzeige damit ichs mit kopresser auf paar bar auf pumpen kann hatte icch auch schon.
dicht bekommst dus damit:
loctite gewindeddichtung
als ventil würde ich ein altes autoventil (lange ausführung) vom schlauch absägen und mit zwei der kleinen rändelmuttern und zwei u-scheiben von innen und aussen zusammen schrauben.
und alles schön mit dem loctite einschmieren.
gruss kalle
 
Danke. Die Ausgleichsbehälter gibt in verschiedenen Größen und Formen. Ich habe auch schon würfelförmige gesehen, da könnte man sich ggf die Kiste drumherum sparen. Einfach mal beim hiesigen Gas-, Wasser-, Sch****e-Installateur anfragen. Mein Boiler hat mich nix gekostet. Der wurde iwo ausgebaut und durch einen neuen ersetzt. Manchmal liegen die Dinger auch auf Schrottplätzen- Den Kugelarm kann man auch durch einen passenden Wasserhahn ersetzen. Geht dann halt im 90° Winkel ab. Bei den Wasseranschlüssen bitte keine billigen aus dem Baumarkt nehmen, da ist mir bei 3,5 bar der Schlauch abgeflogen, als der Kugelhahn offen und die Wasserspritze geschlossen waren

Ich hatte das Ding allerdings erstmal nur unter Luftdruck, dann unter Luft- und Wasserdruck in der Ecke stehen lassen, um die Dichtigkeit zu testen. 20 L Wasser im Kofferraum wären...naja :rolleyes:
 
bin gerade einen schaltwerkskäfig für mein sram x9 am basteln, aussehen wird noch stark verbessert ;):D

http://fotos.mtb-news.de/p/1051424

verbesserungsvorschläge ect. sind natürlich erwünscht!

zudem hab ich auch noch meine ersatzschuhe winter/wasserfest gemacht...

http://fotos.mtb-news.de/p/1051424


sorry das ich die fotos nicht direkt anhänge, aber mein "anhang verwalter" hat irgendwelche probleme :mad:
 
Zurück