zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

erzähl mal, wie der am ende funktioniert, da ich auch einen bauen muss (da fehlt bei mir ein steg)

ist ganz simpel:
da kommt noch eine bohrung und ein gewindeeinsatz rein, durch die okmmt je eine schraube um die schaltwerksröllchen zu befestigen, darauch je ein röllchen, dann anschrauben und fertig :D

die beiden ausleger (im bike mit "hier" merkiert) werden wie beim original käfig noch nach oben gebogen, so quasi als führung!
 
dachte ich mir ja schon. jedoch bin ich bissl unsicher wegen dem material. hab auch mal was aus so dünnem alu gemacht, aber da hielt kein gewinde drin... (war 2mm material)
 
dachte ich mir ja schon. jedoch bin ich bissl unsicher wegen dem material. hab auch mal was aus so dünnem alu gemacht, aber da hielt kein gewinde drin... (war 2mm material)


das hab ich mir eben auch gedacht, dass das mit dem gewinde so nicht klappen kann, deswegen schau ich morgen in der firma mal ob ich einen gewindeeinsatz drehen kann. dann sollts gehen!
oder du machst eine ganz normale bohrung ins blech und machst eine mutter auf die schraube, als gegenhalter...
 
2er alu blech würd ich nicht grösser wie m3er gewinde machne sonst wirds wohl nicht halten gerade bei der erschütterungs beanspruchung.
bohr 5 oder 6mm auf und dreh dir eine buchse 4-5mm lang mit durchmesser 6-8mm und einer 3mm langen stufe mit 4 bzw 5mm durchmesser andrehen welche du dan ins blech steckst. und in die buchse dan dein m4er oder m5er gewinde.
ggf kannst sogar so eine art gewinde-niet machen also die buchse dan im blech verbördeln damit sie im blech hält und bleibt.aber normal sicherst du die buchse ja mit der schruabe.
 
2er alu blech würd ich nicht grösser wie m3er gewinde machne sonst wirds wohl nicht halten gerade bei der erschütterungs beanspruchung.
bohr 5 oder 6mm auf und dreh dir eine buchse 4-5mm lang mit durchmesser 6-8mm und einer 3mm langen stufe mit 4 bzw 5mm durchmesser andrehen welche du dan ins blech steckst. und in die buchse dan dein m4er oder m5er gewinde.
ggf kannst sogar so eine art gewinde-niet machen also die buchse dan im blech verbördeln damit sie im blech hält und bleibt.aber normal sicherst du die buchse ja mit der schruabe.


Sehr gute Idee! Genau dieselbe hatte ich heute bei der Arbeit auch. ;)
 
2er alu blech würd ich nicht grösser wie m3er gewinde machne sonst wirds wohl nicht halten gerade bei der erschütterungs beanspruchung.
bohr 5 oder 6mm auf und dreh dir eine buchse 4-5mm lang mit durchmesser 6-8mm und einer 3mm langen stufe mit 4 bzw 5mm durchmesser andrehen welche du dan ins blech steckst. und in die buchse dan dein m4er oder m5er gewinde.
ggf kannst sogar so eine art gewinde-niet machen also die buchse dan im blech verbördeln damit sie im blech hält und bleibt.aber normal sicherst du die buchse ja mit der schruabe.

Sowas kann man kaufen, nennt sich Einzieh- oder Blindnietmutter...

01020120%20-%20Einziehmutter%20Blindnietmutter.gif
 
Die gibt es auch hier aus Edelstahl einzeln, da kann man sich dann auch gleich noch ein Set Edelstahlschrauben für sein Bike zusammen stellen :)
 
weils gerade passt, bekommt man die Edelstahlblindmutter auch mit der Hausmethode, á la Schraube + Mutter eingenietet, oder sind die zu straff?
 
mahlzeit,
nicht zwingend!geht auch mit einer etwas längeren passenden schraube ein stück rohr oder paar beilegscheiben und ein paar muttern klappts genauso gut!und für zwei so dinger taugts!
wenn zb. die flaschenhalter buchsen in dünnwandigen rahmen sich lockern dan mach ich das immer so. (:

mal mit googel schnell was gesucht:
aus einem vw-golf forum irgend ein gew.blindniet am heckdeckel...:
Ohne Blindnietzange: Ausbohren, Heckklappe innen freilegen, Blindnietzange beim Gegenziehen von hinten mit einem Ringschlüssel, oder Maulschlüssel oder Knarre/Nuss gegenhalten.

k1053252vz6.jpg


©Tornado

Setze das Gewindeniet flach an das Blech an, nicht verkanten! Halte nun die Schraube fest und dreh gleichzeitig die Mutter in Richtung Gewindeniet. Dadurch wird das Gewindeniet in das Blech eingezogen. Ggf. mußt du halt von hinten mit einem weiteren Schlüssel das Gewindeniet festhalten, damit es sich nicht mitdreht.

Hier mal deutlicher im Bild: gekröpften Schlüssel festhalten, mit Ringschlüssel Mutter gegen Gewindeniet ziehen. Das geht zwar schwer, aber du merkst irgendwann eine weitere "Schwelle", ab der das Drehen noch schwerer geht. An diesem Punkt ist das Gewindeniet komplett eingezogen.

k1053253us8.jpg

©Tornado

Hier siehst du links ein fertig eingezogenes Gewindeniet und rechts ein noch nicht eingezogenes Gewindeniet:

k1053254nd8.jpg

©Tornado

MfG Sven

also quasi genauso wie mit der zange nur das du den niet nicht ziehst beim verbördeln (also via zange)
sondern eben rausschraubst und zusammendrückst (verbörteln) mit dem rausschrauben (was ja das selbe ist wie rausziehen..)

grüsse kalle
 
Ich hab mir da mal einen Snow Scooter zusammen gebastelt..richtig ausprobieren konnte ich ihn noch nicht aber so auf ner verschneiten Strasse macht er schon Laune..

Der Rahmen ist nicht selber geschweisst und die Ski sind auch nicht von mir hergestellt aber der Rest ist Selfmade...:D

 
Ahh noch was .. meine 2te Kefü ist auch (fast) Fertig..:)

Alu Back Plate ... Taco und Führungen aus PVC und Rubber Glider

109g

 
Hat schon mal jemand Leitungsführungen an einen Rahmen gelötet und kann seine Erfahrungen berichten? Ich habe an meinem Noton auch solche Innengewinde für geschraubte Leitungsführungen und ich möchte da eine Änderung (andere Positionen und Verlegung) mit nachfolgender Pulverung.
 
äm... wenn du die gewinde nur wo anders hinsetzen willst musst du nicht löten.
loch bohren (Ø6mm) und m5er blind-niet ein drücken/pressen.


und wenn du alu schellen für kabelbinder löten willst musst du erstmal schaun wo du die her bekommst.oder aufwendig selber basteln?

hab nur mal an einem alten corratec stahl rahmen eine andere (am oberrohr entlang) gehende zugführung für durchgeghenden bremszug gelötet (mit bronzel lot) muesste aber mit alulot genauso klappen.
wenn dus dir zutraust und bissl erfahrung/übung damit hast.alu loeten ist nix für schwache früchtetee schlürfer. ((;
 
Zurück