zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eben, um ein hartes durchhämmern zu verhindern also Durchschlagschutz.
Teil 10/22 ist übrigens aus Hartplastik ..... und steckt IM Standrohr ..... nicht im Tauchrohr also als Puffer.
Dichtungen, Durchschlagschutz, O-Ringe alles getauscht .......
Schön nach service-manual ...
es geht um diese beiden konischen elastomere in der solo air einheit (das stahlfederpendant dazu hat der evil ersetzt),

also um die anschlagpuffer beim AUSFEDERN, nicht um das scheibchen unten im casting. wie man die in verbindung mit einer negativfeder bringen kann ist mir schleierhaft.

eine nagativfeder wie du sie vermutlich meinst (als die nagativkammer bei luftgabeln) bewirkt nur, dass auf beiden seiten des koblens der selbe druck herrscht und die federrate der luftfeder somit bei null beginnt (etwas über null, weil der druck in der nagativkammer nur auf die ringfläche wirkt).
sowas hat und braucht eine stahlfedergabel aber nicht weil die federrate von (unvorgespannten) schraubenfedern sowieso immer bei null beginnt.

negativfederweg ist der sag, das hat mit einer negativfeder nix zu tun.
 
naja, in gewisser weise gehts um evil selbstbau gabeltuning und die diskussion an anderer stelle fortzusetzten macht keinen sinn...

OT:
boxxer buchsenauspresswerkzeug und flaschenöffner mit denen man nebenbei auch noch verbogene bremsscheiben richten kann
edelstahl, per laser geschnitten
 
@twentyfourflow

danke! programmiert wird fast nur über direkt eingabe... sonst hätten wir hypermill zur verfügung... aber ich finds so interessanter :D und solange ich es auch ohne hypermill schaffe... :)

die dmu ist schon ettwas älter und hat schon einige crashs auf dem rücken :D deswegen versuche ich immer an die brideport zu kommen =) mazak cnc 5x drehbank ist auch noch vorhanden, hat aber kein heidenhain und deshalb kann ich die noch nicht bedienen...

bez. material... letztes jahr habe ich mir eine teleskop sattelstütze aus 7075 T6 Al gedreht. es ist aber sehr teuer und scheinbar muss man die 70er serien nachher noch beschichten? (lackieren oder so) als korrosionsschutz...

edit: die bremse ist nur als übung gedacht und kommt auf das holland stadtrad :D
 
und flaschenöffner mit denen man nebenbei auch noch verbogene bremsscheiben richten kann

Beide Funktionen können demnächst bei Grillen ausgiebig getestet werden, ich hab sowohl Bier als auch einen ganz leichten Schlag in einer Bremsscheibe. Muss nur noch das Wetter besser werden.

:bier:
 
@fresh:
genialer Öffner!!!...könnte man sowas evtl abpausen und
einscannen? :hüpf:dr. laserschneider könnte sehr fix und
billig sein.. *gg*
hey, und wenns echt um tuning ging, nehm ich es natürlich
zurück :daumen: hab bloß die letzten seiten gelesen :mexican:

@gabs:
eeehm...war ich ja doch nicht nüchtern....:rolleyes: natürlich!
eigentlich meinte ich das hier:
7020
Heat treatable.
Age hardens naturally therefore will recover properties in heat affected zone after welding.
Susceptible to stress corrosion.
Good ballistic deterrent properties.
Armoured vehicles, military bridges, motor cycle and bicycle frames.
kommt uns so 5-8€/kg :D

jede legierung hat unterschiedliche eigenschaften... gugg ma auf:
http://www.azom.com/details.asp?ArticleID=310
oder:
http://aluminium.matter.org.uk/aluselect/default.asp

und das mit der lehrstelle klingt ja echt nach ner superguten
möglichkeit zu lernen :daumen::daumen::daumen:

wünschte ick hätte auch so nen park zu verfügung...schmacht!
und sachmal, da wo du wohnst, ist das da in der nähe von Bozen?


greeeetz :D
 
Zuletzt bearbeitet:
@twentyfourflow
danke 7020 klingt schon besser =)

tja leider kommt die unterrichtszeit in praxis viel zu kurz (3 h die woche) so muss ich mich privat angargieren.

ich komme von brixen (dort war heuer maxiavalanche) 40 km nördlich von bozen ich gehe aber in bruneck zur schule 35 km östlich von bx :)) (gewerbe ober... mit matura und ist zum großteil auf theorie gerichtet theorie)

heute nachmittag wird sie villeicht (hoffentlich!) vertig
 
Habe letzte Woche mal die CNC flitzen lassen und 3 Vorbauten gefräst.
Frisch vom Eloxieren zurück (und auch gleich montiert ;)) :






- Gefräst aus 7075er Alu!
- Vorbaulänge 45mm
- VA-Schrauben
- Gewicht 129gr (samt Schrauben!)

2 Stück stehen absofort zum Verkauf.. mehr per PN ;)
weitere Fotos in meinem Album..
 
klasse Sachen hier!

was wiegt die Carbon Kefü? Saubere Arbeit, auch wenn sie optisch nicht ganz meinen Geschmack trifft.
 
Mal ne Frage in die Runde... hat einer von euch die Möglichkeit Carbonplatten mit einer CNC Maschine zu bearbeiten?

Mir schwebt da so eine KeFü Grundplatte vor :D
 
kannst du mir mal kurz schreiben, wie du vorgegangen bist? (bez. umspannen und so)

bin noch schüler... und dort lernt man nicht unbedingt wirtschaftlich zu arbeiten ;)
 

Was für Datenmaterial brauchst du dafür?
Was kostet der Spass :D

Edith hat grad was vorbereitet... so in etwa...
KeF.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
wie siehts denn so mit dem werkzeugverschleiss beim sägen/fräsem von CFK aus? Hatte mal das vergnügen GFK zu bearbeiten, selbst mit hochwertigen sägeblättern durfte ich doch recht oft selbiges austauschen...
Ich würd mir ja auch gerne mal ne CFK Platte besorgen und mir ne Kefü draus bauen, aber ich glaub mit manuellen werkzeugen brauch man da garnicht anfangen...
 
einfach ist gut. dekupiersäge geht meiner erfahrung nach, wenn überhaupt, nur mit diamantblättern. normale sägeblätter für metall waren bei mir bereits nach ca. 15mm schnittläge komplett im arsch.

aussenkonturen am besten grob mit der flex (dünne trennscheibe für metall) oder stichsäge zuschneiden und den rest schleifen. schleifbock und sandpapier-schleifwerkzeuge (60er oder 80er körnung) gehen gut. innenkonturen gehen ganz gut mit dremel und hartmetallfräser für kunststoff.

aber vor allem beim schleifen ist der besagte atemschutz echt wichtig. eine provisorische absaugung mit einem staubsauger schadet auch nicht.
 
und dann kostet das werkzeug, das man vermutlich selten wieder braucht, mehr als die kettenführung...

ich hab ein halbes jahr in einem cfk verarbeitenden betrieb gearbeitet, da wird die manuelle bearbeitung nicht anders gemacht als oben beschrieben. mit der trennschbeibe grob zuschneiden (115x1mm flex-trennscheiben für stahl schneiden cfk wie butter und kosten nicht mal 1€ pro stück) und die letzten paar mm werden mit sandpapierschleifscheibe oder -zylinder zugeschliffen. zuschleifen geht auch von hand viel genauer und sauberer als schneiden oder fräsen. diamantwerkzeug kommt da so gut wie garnicht zum einsatz weils einfach zu teuer ist und für den zweck kaum vorteile bringt.

bei den kleinen fräsern ist es evtl. ein überlegung wert aber beim rest nicht.
 
Wenn dus genau haben willst ists Fräsen die einzige Möglichkeit. Alles andere ist Pfusch und Flickschusterei. Man benötigt nur die nötigen Vorrichtungen um die Platten sicher und vibrationsarm zu spannen. Normale Fräser reichen aus.
 
Für Kettenführung-Eigenbau ist die Pfusch und Flickschusterei-Methode die einzig richtige. Da es nicht auf 1/10mm ankommt reicht es völlig aus das Ganze wie von xxfreshxx beschrieben zu verarbeiten.

MfG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück