Speedpower
Der Prinz mit der Rolle
- Registriert
- 6. Februar 2006
- Reaktionspunkte
- 0
Seh ich auch so, meine ist auch "gepfuscht"

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn dus genau haben willst ists Fräsen die einzige Möglichkeit. Alles andere ist Pfusch und Flickschusterei. Man benötigt nur die nötigen Vorrichtungen um die Platten sicher und vibrationsarm zu spannen. Normale Fräser reichen aus.
das sagst du auch nur weil DU eine fräse hast. in erster linie benötigt man nämlich genau diese.Wenn dus genau haben willst ists Fräsen die einzige Möglichkeit. Alles andere ist Pfusch und Flickschusterei. Man benötigt nur die nötigen Vorrichtungen um die Platten sicher und vibrationsarm zu spannen. Normale Fräser reichen aus.
ich hab mal pfeile ins bild gemalt. also blau is normal treten, rot ist rückwärts treten. sind 2 ganz normale freiläufe einer klein einer groß. beim normal treten ist der innere große auf freilauf weil die kette rückwärts drüberläuft. beim rückwärts treten genau andersrum.
für den großteil der leute hier ist handarbeit die einzige möglichkeit ohne geld in die hand zu nehmen![]()
wirkt da beim rückwärts treten nicht eine sehr starke belastung auf die umlenkrolle aus platik?
GFK und CFK geht am besten mit Diamantwerkzeugen, alles andere könnt Ihr vergessen oder braucht Ihr nicht auszuprobieren.
Es gibt Trennscheiben mit Diamantbesatz und Fräser in verschiedenen Durchmessern.
Keine Werbung nur mal schnell gegoogelt:
http://www.diamantwerkzeuge-guenther.de/
http://www.riegger-diamant.de/produkte/produkte.html
Die kleinen Fräser müssten auch in den Dremel passen. Allerdings nur mit Mundschutz arbeiten!!
... bestehen aus reinem Kohlenstoff und der ist bekanntlich extrem hart.
Papperlapapp! Schnöde HSS-Werkzeuge (Fräser, Bohrer...) reichen vollkommen aus! Nur scharf müssen sie sein! CFK / GFK ist ein sehr komfortabel zu bearbeitender Werkstoff, wenn die Werkzeuge scharf sind und nicht zu viel Wärme im Schnitt entsteht --> denn man weiß: Harze (Epoxydkunststoffe) schmelzen! Den Hinweis mit dem Atemschutz kann man befolgen, aber da atmet man beim lackieren mit der Spraydose auch nicht weniger Mist ein...
Nebenbei bemerkt: Wenn ich hier eure Teile sehe, wünsch ich mir die gute Fee herbei, die mich in den Werkzeugbau zurückhext...
G Ben
gt = stahl?
nkayehm...leider nicht....sondern 7005Alu Legierung
[...]
gute besserung[...]
ps.: ja ick lieg grad im krankenhaus...![]()