zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
der unterschied ist ganze einfach.

wer ne zeichnung mit hand macht der soll flexen und feilen und schleifen.

wer sich die arbeit macht ne zeichnung zu erstellen. der kann auch beim abspeichern noch schnell ne dxf oder sonstiges erzeugen. damit einfach zur fräße und die konturen anklicken und 2 minuten warten bis alles fertig ist. ohne staub ohne atemschutz ohne alles.

wennst ne dicke fräße hast dann brauchst auch keinen spezialcarbonfräßer. alles schwachsinn.
 
Wenn dus genau haben willst ists Fräsen die einzige Möglichkeit. Alles andere ist Pfusch und Flickschusterei. Man benötigt nur die nötigen Vorrichtungen um die Platten sicher und vibrationsarm zu spannen. Normale Fräser reichen aus.

hast du da ein bespiel (foto) für mich? die platte 3mm (s235jr) mit klemmpratzen in der luft zu spannen und mit 6mm fräser zu bearbeiten ist teuer =) funktioniert es besser, wenn man die ganze platte auf holz draufklemmt? (werden wohl weniger vibrationen entstehen)
 
Wenn dus genau haben willst ists Fräsen die einzige Möglichkeit. Alles andere ist Pfusch und Flickschusterei. Man benötigt nur die nötigen Vorrichtungen um die Platten sicher und vibrationsarm zu spannen. Normale Fräser reichen aus.
das sagst du auch nur weil DU eine fräse hast. in erster linie benötigt man nämlich genau diese.
für den großteil der leute hier ist handarbeit die einzige möglichkeit ohne geld in die hand zu nehmen ;)

abgesehen davon, wenn man sich mühe gibt sieht man kaum einen unterschied zwischen cnc und handarbeit.
das ist z.B. 100% handarbeit.

(wenn du das pfusch und flickschusterei nennst nehm ich das persönlich :lol:)
 
carbon würde ich mit doppelseitigem klebeband auf ne holzplatte kleben und kss nur minimal laufen lassen. am end evtl noch paar spax reinschrauben. darfst halt nicht 3m vorschub fahren. das problem entsteht eigentlich immer erst wenn die kontur fast komplett durchgefräßt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
b5g8ptwi7l4fri6r5.jpg


ich hab mal pfeile ins bild gemalt. also blau is normal treten, rot ist rückwärts treten. sind 2 ganz normale freiläufe einer klein einer groß. beim normal treten ist der innere große auf freilauf weil die kette rückwärts drüberläuft. beim rückwärts treten genau andersrum.

wirkt da beim rückwärts treten nicht eine sehr starke belastung auf die umlenkrolle aus platik?
 
für den großteil der leute hier ist handarbeit die einzige möglichkeit ohne geld in die hand zu nehmen ;)

Die Carbonplatte die ich gebraucht hätte für meine Kettenführung hätte mich ca. 28 Euro gekostet - weil Geld fürs Material muss man schon in die Hand nehmen.

Ich zahle jetzt zwar 12 Euro mehr, krieg die Kettenführung dafür aber CNC gefräst, entgratet, etc.

Das find ich dann schon recht nett ;)
 
Endlich mal dazu gekommen, meinen alten GT Chucker Rahmen schweißen zu lassen. Macht eig. einen ganz guten Eindruck. Ist jetzt auch geschweißt in USA und in Germany, kann also gar nicht schlecht sein ;)



 
GFK und CFK geht am besten mit Diamantwerkzeugen, alles andere könnt Ihr vergessen oder braucht Ihr nicht auszuprobieren.
Es gibt Trennscheiben mit Diamantbesatz und Fräser in verschiedenen Durchmessern.
Keine Werbung nur mal schnell gegoogelt:
http://www.diamantwerkzeuge-guenther.de/

http://www.riegger-diamant.de/produkte/produkte.html

Die kleinen Fräser müssten auch in den Dremel passen. Allerdings nur mit Mundschutz arbeiten!!

Papperlapapp! Schnöde HSS-Werkzeuge (Fräser, Bohrer...) reichen vollkommen aus! Nur scharf müssen sie sein! CFK / GFK ist ein sehr komfortabel zu bearbeitender Werkstoff, wenn die Werkzeuge scharf sind und nicht zu viel Wärme im Schnitt entsteht --> denn man weiß: Harze (Epoxydkunststoffe) schmelzen! Den Hinweis mit dem Atemschutz kann man befolgen, aber da atmet man beim lackieren mit der Spraydose auch nicht weniger Mist ein...

Nebenbei bemerkt: Wenn ich hier eure Teile sehe, wünsch ich mir die gute Fee herbei, die mich in den Werkzeugbau zurückhext...

G Ben
 
In CFK bleibt ein normales HSS-Werkzeug aber nicht lange scharf, denn Kohlenfasern bestehen aus reinem Kohlenstoff und der ist bekanntlich extrem hart.
 
Papperlapapp! Schnöde HSS-Werkzeuge (Fräser, Bohrer...) reichen vollkommen aus! Nur scharf müssen sie sein! CFK / GFK ist ein sehr komfortabel zu bearbeitender Werkstoff, wenn die Werkzeuge scharf sind und nicht zu viel Wärme im Schnitt entsteht --> denn man weiß: Harze (Epoxydkunststoffe) schmelzen! Den Hinweis mit dem Atemschutz kann man befolgen, aber da atmet man beim lackieren mit der Spraydose auch nicht weniger Mist ein...

Nebenbei bemerkt: Wenn ich hier eure Teile sehe, wünsch ich mir die gute Fee herbei, die mich in den Werkzeugbau zurückhext...

G Ben

das von wegen wie spraydose sei mal dahingestellt, da Carbonstaub eher Asbeststaub ähnelt...:rolleyes:
 
also ich bearbeite täglich cfk, gfk, staron und alle möglichen harzhaltigen materialien.

schneidplatten und fräßer hab ich noch nie was spezielles für die materialien benutzt. das einzige was sehr wichtig ist drehzahl und vorschub. man darf halt das harz nicht schmelzen. ist mir aber auch nur bei minimalschmierung passiert.

je mehr schneiden der fräßer hat desto bescheidener finde ich die ergebnisse. nen guten einzahnfräßer auf guter drehzahl und vorschub ist perfekt. benutzt man halt mehrere fräßer udn schleift nach experimente mit cfk fräßern und sonem schmarn kann man beruhigt sein lassen.
 
@Triturbo

Puuuuh, wenn das eine nachbearbeitete Scheißnaht sein soll, dann würde ich
an deiner stelle den notdienst für suizidgefährdete anrufen!!!
Selbst kleine schleifspuren in der falschen richtung (quer) können bei Alu für
rißbildung sorgen, und das sieht nach Flex-nachbearbeitung aus!!! :eek: :eek: :eek:
Der nur teilweise entfernte lack hat sich bestimmt mit dem Schmelzbad
vermengt und die Naht unbrauchbar gemacht... :aufreg:
Von der wärmebehandlung brauchen wir garnicht erst anzufangen...

Alu ist ein sehr zickiges und pingeliges material, und wenn nicht mit höchster
vorsicht verarbeitet, bestraft es umgehend sein benutzer!!!

Darf ich mal fragen was du daführ gelöhnt hast? Bzw. wer sowas verantwortet?

neeee, neeeee, neeeeeee!:rolleyes:

selbst hrstellern passiert sowas:

2323647007_d6ef048f4c_b_d.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@twenty... da geb ich dir nur teilweise recht, mit der rißbildung quer zur naht. es kommt auch drauf an wo die belastung herkommt, also am ausfallende könnte auch rißbildung längs zur naht entstehen. und is die 7005 legierung nicht selbstaushärtend?

ansonsten, schön is die naht wirklich nicht.

und die gerissene an dem felt waren vermutlicherweise haarrisse vom endkrater.

berichtigt mich wenn ich falsch liege...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück