zeigt her eure selbstbauten

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wo genau?
lässt sich schlecht sagen ohne genau Dimensionen der Nabe.
Wo ich drauf achten würde sind Flanschdicke, Wandstärke der Hohlprofile und Lochleibung der Speichenlöcher durch mögliche Unterdimensionierung des 'Fleisches' zum Rand des Nabenflansches.

Auf den Bildern sieht aber alles schon ziemlich gut dimensioniert aus. Aber aussehen und Bauchgefühl ist das Eine, ein gebrochener Arm oder Schlimmeres das Andere.
Im Endeffekt man man einfach vertrauen in seine Design- UND Fahrkünste haben.
 
Da kann ich dich beruhigen. die Flanschdicke beträgt 3,8mm. Das Maß des Lochkreises der Speichenlöcher ist 67mm. Der Flansch hat einen Durchmesser von 75mm. Du kannst dir als bei einer Speichenbohrung von 2,5mm selbst errechnen wie viel Fleisch da noch ist. :).

Zur Sicherheit habe ich mir diverse andere Naben angeschaut und nachgemessen. Dort kommen die Speichenlöcher dem Rand des Flansches teilweise viel Näher.

Deine Bedenken sind gut. :daumen:. An den von dir benannten Stellen musste ich auch überlegen wie ichs nu mach.
 
ich meine, dass es weit sicherer ist, bewährte Maße zu nehmen, als sich das zeug stur durch zu rechnen....
 
wie glaubst du, sind die bewährten irgendwann mal zustande gekommen?

der junge studiert das offensichtlich...
erfahrungswerte, konkrte randbedingungen für die berechnung und eine kontinuierliche weiterentwicklung bis zu aktuellen stand.

die vorlesungen "erfahrung" und "allgemein anwendbare radbedingengen für berechung ALLER belastungsfälle" wird es sicherlich an keiner uni geben ;)
 
was ich eigentlich nur sagen wollte ist, dass die herren oder damen, die sowas entwickeln auch irgendwann mit nem leeren blatt anfangen,erst danach kommen die erfahrungen

und nichts anderes hat chany gemacht...

er hätte auch die erfahrungswerte kopieren können und eine hope 1 zu 1 abmalen und nachfräsen können... ist das der sinn dieses threads?

es wird hier so getan, als würden die firmen bzw deren ingenieure da wesentlich anders vorgehen
 
mein post war in keinster weise als kritik an unchained zu verstehen, er hat sich ja an bewährtem orientiert und nachgerechnet. so wie es sein sollte.

ich fand nur deinen, als antwort auf gabs, relativ aggressiv formulierten post unangebracht. der liest sich nämlich so als ob es reichen würde etwas durchzurechnen um ein ausgreiftes produkt zu erhalten. so ist es nun mal nicht und darum kann ich auch z.B. den einwurf von gabs absolut nachvollziehen.

aber ich denke man muss das jetzt nich noch weiter vertiefen.
 
Kinners, da darf sich keiner von euch mal Leichtbauteile anschauen oder gar kaufen, wenn ihr solche bedenken habt!

Wenn ich mich so zurück erinnere, so in den Neunzigern, was das so von den Tuningschmieden verkauft wurde, uhh geklebte Carbonnaben und Vorbauten, die schon in den Schachtel entzwei waren.
Na na der Chaini macht das schon gut und richtig!
:daumen:
 
mein post war in keinster weise als kritik an unchained zu verstehen, er hat sich ja an bewährtem orientiert und nachgerechnet. so wie es sein sollte.

ich fand nur deinen, als antwort auf gabs, relativ aggressiv formulierten post unangebracht. der liest sich nämlich so als ob es reichen würde etwas durchzurechnen um ein ausgreiftes produkt zu erhalten. so ist es nun mal nicht und darum kann ich auch z.B. den einwurf von gabs absolut nachvollziehen.

aber ich denke man muss das jetzt nich noch weiter vertiefen.

gut, dass du sowas im internet rauslesen kannst

aber dass der junge das nicht frei nach schnauze macht sollte jedem hier mittlerweile aufgefallen sein, zumal er eindeutig erklärt hat, wie er vorgegangen ist... sehe da keinen grud für nen einwand, der so tut als würd unchained das aus jux irgendwie machen :D ich glaub der hat schon nen dezenten fundus an ahnung oder leuten die er fragen kann :D
 
So aktueller Entwicklungsstand: HR und VR Nabe nachoptimiert und soweit bereit zur endgültigen Prüfung und anschließenden Fertigung.
Das montierte Ritzel ist ein 16t Ritzel und wird aus Ti gefertigt. Ich überlege noch ob ich eine HR Nabe als Flip-Flop bauen werde.

Das Gesamtgewicht aller abgebildeten und fahrbereiten Bauteile beträgt 485g.
Was die Gestaltung der Oberfläche angeht werde ich zwei Varianten fertigen. Eine polierte Ausführung und eine mit einer speziellen Lackierung angelehnt an die Propellerkreisel von damaligen Jagtflugzeugen.
Die polierte Version wird ausführlich getestet um eventuelle Ermüdungsrisse schnell zu erkennenn. Die lackierte Version werde ich zur weiteren Gestaltung und Optimierung benutzen.









 
Zuletzt bearbeitet:
Echt gut.

Darf man fragen was dich der Spaß letztendlich pro Paar kostet? Dürfte ja quasi nur Material sein, da Arbeit und Maschinenstunden zumindest kein Geld kosten?
 
Vielen Dank :)

Fürs Vorderrad so über den Daumen 30 Euro an Material und 20 Euro für Lager, Seegerringe und O-Ringe.

Fürs Hinterrad sind es geschätzt 1,5x die Kosten der Vordernabe. Genaues wird sich zeigen.

Die Lager werden nur aus heimischen Gefilden kommen (SKF / FAG). Aluminium ist selbstverständlich hochfestes Aluminium. Weitere Überraschungen werden sich zeigen.

Die eigentliche Intention und der Antrieb meiner Arbeit dabei ist der Bau eines "FH-Rades" mit dem ich tag täglich zur FH fahren will.
Der Rahmen ist ein alter Panasonic Rennradrahmen. Ich habe mir vor geraumer Zeit mal Campagnolo Hochflanschnaben bei Ebay ersteigert und wollte diese Einspeichen und täglich fahren. Doch diese erschienen mir als zu schade und mit gebrochenen Lagerschalen als nicht fahrbereit und liegen seitdem im Schrank.
Dann dachte ich mir ich könnte eigentlich selbst was bauen. Sollte ja nicht schwer werden. Ich studiere Maschinenbau, habe alle Mittel der Metallbearbeitung zur Verfügung und habe nach langer Zeit nun diese Naben so gut wie fertig entwickelt.

Doch daraufhin gabs nen Problem. Wie ist eigentlich die Kettenlinie? -Ich setzte eine alte Rennradkurbel auf das Tretlager und hielt einen Faden vom Kettenblatt zum "virtuellen Ritzel"
Daraufhin nahm ich Maß und berücksichtigte den gemessenen Abstand bei der Konstruktion der HR Nabe.

Das eigentliche Problem ist aber, dass ich die vorhandene Kurbel und Innenlager nicht verwenden möchte und gerne zu ertwas robusterem und günstigerem zurückgreifen möchte. Doch wie siehts dann aus mit der Kettenlinie?

So kam das nächste Problem: Warte ich nun solange, bis ich die eigentliche Kurbel anbauen kann und fertige dann erst die HR Nabe?
Dann kam mir in den Kopf, dass es ganz gut wäre, die Kettenlinie individuell auf die Kurbel einzustellen. Somit sind Schräglauf der Kette, hoher Verschleiß und ein miserabler Wirkungsgrad Vergangenheit. Quasi kann man von einer "on the fly-Kettenlinieneinstellung" sprechen.

Soweit die aktuellen Überlegungen zu diesem Thema. Die oben abgebildeten Naben werde ich zum Test fahren und anhand der Erkenntnisse eine Hr-Version entwickeln, die es mir zu jeder Zeit erlaubt die Kettenlinie ohne unschönes Spacergefrickel einzustellen.

Ziel ist somit die Entwicklung einer Nabe vom Typ der abgebildeten jedoch mit der Funktion der schnellen Kettenlinienverstellung

Puh, viel Text. :)
 
Gutes Ritzel-Design! Hast du mit einer Funktion für die Verzahnung gearbeitet? Sieht aus wie eine richtige Fahrrad-Ritzel Verzahnung. Interessiert mich wie du das dem CAD Toll (welches nebenbei?) beigebracht hast.
Hab ihr bei euch an der FH Zugriff auf Drehbank und CNC Fräse? Das wäre auch was für mich gewesen...

P.S. was so eine Renderung des Modells ausmacht... sieht gleich viel schäner aus.
Wenn ich vielleicht eine idee miteinbringen dürfte... stell doch das Ritzel mit einer Art Center-Lock Verzahnung her. So ersparst du dir viel Gewicht.
Zur variablen Kettenlinie würde ich ähnlich verfahren. Die Nabe besitzt einen verzahnten Zylinder mit ca 30mm Länge. Darauf kannst du dann das innenverzahnte Ritzel setzen. Zur Verstellung dann links und rechts neben das Ritzel innenverzahnte Spacer. Zur Fixierung der Spacer und des Ritzels eine Endkappe mit Gewinde wie sie bei heutigen Kassetten verwedet werden. Eine Lösung ohne Spacer wäre natürlich auch was Feines.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich sieht das irgendwie eher nach IS2000 "Verzahnung" aus ?

Ja wenn du die Aufnahme des Ritzels an der Nabe meinst. Ich meine aber die Außenverzahnung des Ritzels. Zur Anbindung des Ritzels an die Nabe habe ich bereits meinen Senf dazugegeben. Der 'IS2000' Standart ist da zwar altbewährt doch ziemlich schwer.
 
Wie stellst du die Kettenlinie ein? Willst du einfach die Nabe bzw die Flansche+Grundkörper auf der Achse verschieben können? Dann müsstest du aber die Felge neu einspeichen. Oder bewegst du nur das Ritzel (schaut aber so aus, dass die Ritzelaufnahme fest am Flansch ist)? Weiterhin ist die Kettenlinien von vielen Kurbeln bekannt und durchs Innenlager beieinflussbar (+ KB auf verschiedenen Seiten der Kurbel montieren), ergo wäre es imho sinniger gewesen sich zu überlegen welche Kurbel verbaue ich (Bahnkurbel ->einheitliches Kettenlinienmaß) und das HR eben auf dieses Maß anzupassen.

Ansonsten trotzdem schicke Arbeit :daumen:


Edit: Ach ja, falls du keinen Bock aufs fertigen vom Ritzel hast, die gibts für 20€ aus UK - fahr auch eins.
Edit²: Ah.. die Nabe da oben hat noch gar keine Kettenlinienverstellung.
 
Und wer von den Cracks schaffts es, einen Matchmaker für die XTR-Trigger zu den Avid Juicys herzustellen, da Hope und Trickstuff daraus ein Jahrhundertprojekt machen.:daumen:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück