Zentrieren eines Laufrades bei dem die Löcher nicht mittig liegen

Registriert
17. November 2022
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen! Habe schon seit längerer Zeit Probleme mein laufrad richtig zu zentrieren. Grundsätzlich ist mir dabei der Ablauf und alles bewusst,jedoch scheitert es an der Felge. Bei dieser liegen die Löcher konstant auf einer Linie. Diese Linie von Löchern ist aber nicht mittig von der Felge sondern leicht zu einer Seite versetzt. Konkreter handelt es sich um 27,5"+ Felgen, die etwas breiter sind. Würde mich sehr freuen wenn jemand etwas über das Zentrierverhalten von solchen Felgen weiß bzw was ich falsch mache oder ob ich für links und rechts unterschiedlich lange Speichen brauche. Vg Nico
 
Hallo zusammen! Habe schon seit längerer Zeit Probleme mein laufrad richtig zu zentrieren. Grundsätzlich ist mir dabei der Ablauf und alles bewusst,jedoch scheitert es an der Felge. Bei dieser liegen die Löcher konstant auf einer Linie. Diese Linie von Löchern ist aber nicht mittig von der Felge sondern leicht zu einer Seite versetzt. Konkreter handelt es sich um 27,5"+ Felgen, die etwas breiter sind. Würde mich sehr freuen wenn jemand etwas über das Zentrierverhalten von solchen Felgen weiß bzw was ich falsch mache oder ob ich für links und rechts unterschiedlich lange Speichen brauche. Vg Nico

Also wenn ich es richtig verstehe, dann sprichst du von einer asymetrischen Felge.
Diese Felgen verhalten sich keineswegs anders als symetrische Felgen beim Aufbau, es gibt nur den einen Unterschied, dass durch den Offset der Nippelbohrungen in der Felge, sich die Differenzen der Speichenwinkel etwas angleichen und du eine homogenere Speichenspannung im kompletten Gerüst erzielst.
Warum du Probleme mit dem Rad hast, liegt also nicht zwangsläufig an der Art der Bohrung in der Felge, sondern vielleicht an etwas ganz anderem.
Was meinst du denn mit "du hast Probleme beim Zentrieren"? Wie äußert sich das?

Die zu verwendende Speichenlänge hängt stärker von der Nabengeometrie als von der Felge ab. Die meisten asymetrischen Felgen haben ein Offset von ca. 3mm, das macht bei Speichen eine Differenz von weniger als 0,5mm zum Aufbau bei symetrischen Felgen aus. Und selbst wenn du keine optimalen Speichenlängen gewählt hast - auch das spielt hier nur sehr unwahrscheinlich eine Rolle, insofern du nicht auf die Idee verfallen bist, deine Felgen nach der Anzahl der Nippelumdrehungen zu zentrieren, anstatt zu schauen, wann die Felge zentriert steht. (Sprich du schraubst die Nippel bei jeder Speiche genau gleiche viele Windungen drauf, dann gehts natürlich in die Hose, da du so gut wie nie das perfekte Speichenlängenverhältnis untereinander verbaust.)

Vg
Hexe
 
Vielen Dank für die Antworten! Hatte vorher tatsächlich noch nie etwas von asymmetrischen Felgen gehört. Habe aktuell das Problem dass das Laufrad zu viel Höhenschlag hat und um diesen zu entfernen manche Speichen bereits zu fest oder zu lose sind oder eben ein Seitenschlag entsteht. Ich werde mein Laufrad aber sowieso neu einspeichen, da ich dummerweise beim Aufbau des Laufrades Speichen eines beschädigten Laufrades genommen habe. Vg
 
ergänzend ist vielleicht noch zu erwähnen, dass dann am Hinterrad die Felge so gedreht sein muss, dass die Bohrungen mehr zur linken Seite sitzen müssen und am Vorderrad mehr zur rechten Seite. Ist ja eigentlich klar, wenn man den o.g. Infos folgt. Macht man das versehentlich andersrum, kommt da sicherlich kein gutes LR bei raus… ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Die Größe der Felge und die Nabe sind gleich der Größe des Originallaufrades und somit auch die Speichenlänge. Einziger Unterschied ist die Asymmetrie der Bohrungen.
 
Dir ist schon bewusst, dass Felgen verschiedener Hersteller und Typen trotz gleicher Nenngröße (z.B. 27,5“) unterschiedlich lange Speichen benötigen können, Stichwort ERD?
....weswegen er ja schon schrieb, dass die ursprünglichen Komponenten mit den Abmaßen der neuen Teile überein stimmen, weshalb ich das Argument, dass die Speichenlänge passen sollte durchaus akzeptieren würde - insofern der originale Aufbau mit passender Speichenlänge versehen war. Hier liegt nämlich manchmal der Hase im Pfeffer....
Vg
Hexe
 
....weswegen er ja schon schrieb, dass die ursprünglichen Komponenten mit den Abmaßen der neuen Teile überein stimmen, weshalb ich das Argument, dass die Speichenlänge passen sollte durchaus akzeptieren würde - insofern der originale Aufbau mit passender Speichenlänge versehen war. Hier liegt nämlich manchmal der Hase im Pfeffer....
Vg
Hexe

Ich bin mir da nicht so sicher, dass ich die Worte so interpretieren würde :ka::
Danke! Die Größe der Felge und die Nabe sind gleich der Größe des Originallaufrades und somit auch die Speichenlänge. Einziger Unterschied ist die Asymmetrie der Bohrungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, hier mal eine "billige" Anfängerfrage:
Habe eine neue asymmetrische Felge die die alte ersetzen soll.
Woher weiss ich wie weit die Nabe von der centerline verschoben ist?
Vom original Laufrad kann man es nicht mehr sinnvoll abmessen.
mm?
%?
Vielfaches?
Danke
 
Sind die Löcher in der felge versetzt bzw. Hat die felge ein asymmetrisches profil oder brauchst du ein Laufrad, das nicht mittig zentriert ist, weil du z.B. ein rad mit asymmetrischem hinterbau hast?

Hier ging es jumbisjer um asymmetrische Felgen Bzw. Welche mit cersetzter Bohrung. Mit denen du ja trotzdem ein symmetrisches Laufrad bauen kannst. So wie du mit einer symmetrischen felge ein asymmetrisches Laufrad bauen kannst...
 
Müsste eigentlich irgendwo stehen. Als mm Angabe.
Man kann auch selbst messen mit 2 rechten Winkeln und einem meterstab. Auf 1 mm genau ist völlig ausreichend, so groß ist der Unterschied in der Speichenlänge dadurch nicht.
 
Müsste eigentlich irgendwo stehen. Als mm Angabe.
Man kann auch selbst messen mit 2 rechten Winkeln und einem meterstab. Auf 1 mm genau ist völlig ausreichend, so groß ist der Unterschied in der Speichenlänge dadurch nicht.
Das ist zwar eine korrekte Antwort aber nicht auf die Frage des TE. Es geht (momentan noch) nicht drum, wie lange die Speichen sein müssen. Das kannst erst beantworten, wenn das mit dem offset geklärt ist
 
Sorry. Beginnerfehler.
Ich wollte die Ausrichtung der Radebene auf dem Niveau der Speichen-Löcher auf der Nabe messen.
Die is natürlich re/li sehr unterschiedlich.
Aber wenn Achse mit Distanzhülsen etc. drauf sind mißt man einfach von dort den symmetrischen Abstand auf die Felgen.

mei....

Nippel mit/ohne Leinöl oder irgend so einem Zeug aufdrehen?

Max. spoke tensio von 1200 N bzw. wie weit darunter wird sicher noch spannend.....
 
Hm. Es ist halt auch so, wenn ich um alle amtlich, korrekten Fachbegriffe und Maßnahmen wüste, bräuchte ich mich hier nicht darum erkundigen.... deshalb müssen die Fachkräfte hier wohl leider weiter mit Unerfahrenem leben :) .... auf jeden Fall besten Dank für Wissens-Vermittlung
 
... hin oder her. Ich vermute, dass vermutet wird, dass Du möglicherweise einem oder mehreren Denkfehlern zum Opfer gefallen bist und versuchst, irgendwelche Dinge herauszubekommen, die gar keine Rolle spielen.

Weiter würde ich annehmen, dass Dein Laufrad und die Einbausituation grundsätzlich symmetrisch sind. Gibt auch asymmetrische Hinterbauten, aber die würde ich eher bei den exotischen Einzelanfertigungen vermuten (bitte gern korrigieren, falls ich irgendeinen Trend verpasst habe).

Dann brauchst Du erst einmal
  • die Lochkreisdurchmesser der Nabenflansche,
  • die seitlichen Positionen der Nabenflansche (entweder von der Mitte (schwer zu direkt zu messen) oder jeweils vom Ende (einfach zu messen) ... läuft aufs selbe hinaus),
  • den effektiven Felgendurchmesser (da, wo die Speichen idealerweise zu Ende wären, Herstellerangabe* oder messen) und
  • den seitlichen Versatz der Felgenlöcher (Herstellerangabe oder messen)
Falls es bei irgendeinem dieser Schritte Unklarheiten gibt, kannst Du ja noch mal ganz konkret nachfragen. Ansonsten ab damit in den Speichenrechner Deines geringsten Misstrauens!
* Getreu dem Grundsatz Einmal messen, zweimal sägen (ups, zu kurz, neu kaufen): Lieber nachmessen, auch gern doppelt.
 
Offset%20Felge.png

c: Lambda-racing
Hier lässt es sich besser erklären, wie die Frage ist.
 
Zurück