Hallo,
es geht wieder um ein Thema welches bestimmt schon zigmal durchgekaut wurde.
Bisher habe ich meine Laufräder im Rahmen mit Kabelbindern und einem Nippelspanner (geiles Wort) nachzentriert und habe gemerkt das es mir schon Spaß machte.
Deswegen wollte ich mir jetzt in den nächsten Tagen einen richtigen Zentrierständer gönnen. Ich habe dabei einen Parktool TS-2.2 ins Auge gefasst.
Dazu würde ich mir die Adapter für die 20mm Steckachsen bestellen.
Ich denke schon das der für meinen Hobbygebrauch schon überdimensioniert ist, allerdings habe ich Spaß an vernünftigen Werkzeug. Das darf dann auch schon mal etwas mehr kosten.
Oder gibt es deutliche Gründe die gegen einen TS-2.2 sprechen?
Soweit so gut.
Nun bin ich am überlegen gleich das Tensiometer von Parktool dazu zu bestellen, da ich in naher Zukunft schon mal probieren möchte mein eigenes Laufrad aufzubauen
.
Nur habe ich zu dem Tensiometer ein paar Fragen. So wie das Gerät ausschaut setz ich es doch an eine Speiche an und drück das Gerät dann mit der Hand zusammen.
Ist der Wert überhaupt vernünftig aussagekräftig? Ich meine die Handkraft variiert doch auch, oder bin ich gerade komplett auf dem Holzweg?
Weiter lese ich hier oft davon das die Tensiometer geeicht werden müssen? Was hat es damit auf sich?
Könnte ich nicht einfach ein paar Speichen in eine Zugprüfmaschine einspannen, auf eine definierte Spannung bringen und dann schauen ob das Tensiometer abweicht? Für mich als Hobbyschrauber reicht doch auch wenn es kalibriert ist.
Was sagt eigentlich die Tabelle aus die bei dem Tensiometer dabei ist?
Ist das eine Zusammenfassung von verschiedenen Speichen in der dann die zulässigen Spannungen stehen?
Wenn ja sind dort die gängigen Speichen vertreten (z.B. konifizierte Speichen)?
Was benötige ich noch zusätzlich an Zubehör?
Eine Zentrierlehre plane ich selbst zu machen. So wie es mir erscheint reicht es einfach ein Stück Holz zurecht zu sägen, welches sich mit zwei kleinen Böcken an der Felge abdrückt und ich mit einem Lineal den Abstand von Holz und Klemmfläche der Nabe ermittel.
Dann dreh ich das Laufrad um und messe nochmal. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten teile ich durch zwei, weiß dann um wie viele mm und in welche Richtung ich das Laufrad zentrieren muss.
Oder mache ich dort einen groben Gedankenfehler?
Ich freue mich schon auf eure Meinung.
Gruß Dennis
es geht wieder um ein Thema welches bestimmt schon zigmal durchgekaut wurde.
Bisher habe ich meine Laufräder im Rahmen mit Kabelbindern und einem Nippelspanner (geiles Wort) nachzentriert und habe gemerkt das es mir schon Spaß machte.
Deswegen wollte ich mir jetzt in den nächsten Tagen einen richtigen Zentrierständer gönnen. Ich habe dabei einen Parktool TS-2.2 ins Auge gefasst.
Dazu würde ich mir die Adapter für die 20mm Steckachsen bestellen.
Ich denke schon das der für meinen Hobbygebrauch schon überdimensioniert ist, allerdings habe ich Spaß an vernünftigen Werkzeug. Das darf dann auch schon mal etwas mehr kosten.
Oder gibt es deutliche Gründe die gegen einen TS-2.2 sprechen?
Soweit so gut.
Nun bin ich am überlegen gleich das Tensiometer von Parktool dazu zu bestellen, da ich in naher Zukunft schon mal probieren möchte mein eigenes Laufrad aufzubauen

Nur habe ich zu dem Tensiometer ein paar Fragen. So wie das Gerät ausschaut setz ich es doch an eine Speiche an und drück das Gerät dann mit der Hand zusammen.
Ist der Wert überhaupt vernünftig aussagekräftig? Ich meine die Handkraft variiert doch auch, oder bin ich gerade komplett auf dem Holzweg?
Weiter lese ich hier oft davon das die Tensiometer geeicht werden müssen? Was hat es damit auf sich?
Könnte ich nicht einfach ein paar Speichen in eine Zugprüfmaschine einspannen, auf eine definierte Spannung bringen und dann schauen ob das Tensiometer abweicht? Für mich als Hobbyschrauber reicht doch auch wenn es kalibriert ist.
Was sagt eigentlich die Tabelle aus die bei dem Tensiometer dabei ist?
Ist das eine Zusammenfassung von verschiedenen Speichen in der dann die zulässigen Spannungen stehen?
Wenn ja sind dort die gängigen Speichen vertreten (z.B. konifizierte Speichen)?
Was benötige ich noch zusätzlich an Zubehör?
Eine Zentrierlehre plane ich selbst zu machen. So wie es mir erscheint reicht es einfach ein Stück Holz zurecht zu sägen, welches sich mit zwei kleinen Böcken an der Felge abdrückt und ich mit einem Lineal den Abstand von Holz und Klemmfläche der Nabe ermittel.
Dann dreh ich das Laufrad um und messe nochmal. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten teile ich durch zwei, weiß dann um wie viele mm und in welche Richtung ich das Laufrad zentrieren muss.
Oder mache ich dort einen groben Gedankenfehler?
Ich freue mich schon auf eure Meinung.
Gruß Dennis