Zentrierständer und das Zubehör

Chrashem

Zähne am Zahnrad Zähler
Registriert
26. Juni 2005
Reaktionspunkte
8
Hallo,
es geht wieder um ein Thema welches bestimmt schon zigmal durchgekaut wurde.
Bisher habe ich meine Laufräder im Rahmen mit Kabelbindern und einem Nippelspanner (geiles Wort) nachzentriert und habe gemerkt das es mir schon Spaß machte.
Deswegen wollte ich mir jetzt in den nächsten Tagen einen richtigen Zentrierständer gönnen. Ich habe dabei einen Parktool TS-2.2 ins Auge gefasst.
Dazu würde ich mir die Adapter für die 20mm Steckachsen bestellen.
Ich denke schon das der für meinen Hobbygebrauch schon überdimensioniert ist, allerdings habe ich Spaß an vernünftigen Werkzeug. Das darf dann auch schon mal etwas mehr kosten.
Oder gibt es deutliche Gründe die gegen einen TS-2.2 sprechen?
Soweit so gut.
Nun bin ich am überlegen gleich das Tensiometer von Parktool dazu zu bestellen, da ich in naher Zukunft schon mal probieren möchte mein eigenes Laufrad aufzubauen :).
Nur habe ich zu dem Tensiometer ein paar Fragen. So wie das Gerät ausschaut setz ich es doch an eine Speiche an und drück das Gerät dann mit der Hand zusammen.
Ist der Wert überhaupt vernünftig aussagekräftig? Ich meine die Handkraft variiert doch auch, oder bin ich gerade komplett auf dem Holzweg?
Weiter lese ich hier oft davon das die Tensiometer geeicht werden müssen? Was hat es damit auf sich?
Könnte ich nicht einfach ein paar Speichen in eine Zugprüfmaschine einspannen, auf eine definierte Spannung bringen und dann schauen ob das Tensiometer abweicht? Für mich als Hobbyschrauber reicht doch auch wenn es kalibriert ist.
Was sagt eigentlich die Tabelle aus die bei dem Tensiometer dabei ist?
Ist das eine Zusammenfassung von verschiedenen Speichen in der dann die zulässigen Spannungen stehen?
Wenn ja sind dort die gängigen Speichen vertreten (z.B. konifizierte Speichen)?


Was benötige ich noch zusätzlich an Zubehör?
Eine Zentrierlehre plane ich selbst zu machen. So wie es mir erscheint reicht es einfach ein Stück Holz zurecht zu sägen, welches sich mit zwei kleinen Böcken an der Felge abdrückt und ich mit einem Lineal den Abstand von Holz und Klemmfläche der Nabe ermittel.
Dann dreh ich das Laufrad um und messe nochmal. Die Differenz zwischen diesen beiden Werten teile ich durch zwei, weiß dann um wie viele mm und in welche Richtung ich das Laufrad zentrieren muss.
Oder mache ich dort einen groben Gedankenfehler?

Ich freue mich schon auf eure Meinung.

Gruß Dennis
 
Das besagte Tensiometer drückst du erst zusammen, fädelst dann die Speiche ein und nimmst die Hand weg. Die Feder des Tensiometer verbiegt die Speiche elastisch, die Auslenkung wird angezeigt.

Bei jedem Tensio ist eine Tabelle zur Umrechnung von Anzeigewert in Speichenspannung für viele verschieden Speichenquerschnitte dabei. Geeicht?! Du meinst kalibriert. Klar kannst du dir selber eine Tabelle erstellen, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Für den Hausgebrauch reicht aber die Werkskalibrierung...

Die Maximalspannung der Speiche seht da aber nicht. Das begrenzende Bauteil ist üblicherweise auch nicht die Speiche, sondern die Felge. Dort geben die Hersteller üblicherweise Maximalspannungen für die Speichen an.

Eine Zentrierlehre ist auch nicht soo teuer, glaube ich (mein Zentrierstände hat sie eingebaut). Wenn du Messerspeichen verwenden willst, brauchst du noch einen Messerspeichenhalter. Ein guter Nippelspanner ist auch viel wert, kostet aber nicht viel (z.B. der von PKLie).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde den TS 2.2 ganz gut. Bei dem kannst dein Laufrad auch mit montiertem Reifen Zentrieren. Das konntest du mit der alten Version nicht. Ich habe aber irgendwo gelesen das die mitte nicht genau Einstellbar sein soll. Wenn du Qualtitätiv hochwertige Laufräder in bester Handwerkerarbeit bauen willst, ist eine Zentrierlehre aufjedenfall empfehlenswert. Falls du Messuhren haben möchtest, die musst du extra kaufen beim TS 2.2 und kosten über 100€.

Es gibt aber auch einige anbieter die selbstgebaute Zentrierständer mit Messuhren für weniger geld verkaufen und Qualitativ sehr gut sind. Einge sind mit Zertifizierten Teilen.

Über das Parktool Tensiometer weiss ich nichts genaues. Es gibt aber ein Braum Tensiometer der auch für weniger Geld zu bekommen ist. Ich meine ca. 180€ sollte der kosten. Centriemaster bietet auch einen Tensiometer für 180€ an und müsste für Sapim Speichen kalibriert sein. Wenn ich mich nicht täusche gibt es bei dem neuen Centriemaster Tensiometer eine funktion wo du das Gerät immer wieder auf null neukalibrieren kannst, ohne es einschicken zu müssen.

Falls dir das wichtig ist, es gibt ein Spokie Nippelspanner der ist von Rixen und Kaul, der hat zwei Stahleinsätze anstatt einen wie die Standard Spokie Nippelspanner. Dadurch wird der Nippel bei Spannen nicht so eingedrückt wie bei den Standard Spokies, wenn du etwas mehr Vorspannen tust. Kostet ca. 6-8€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls dir das wichtig ist, es gibt ein Spokie Nippelspanner der ist von Rixen und Kaul, der hat zwei Stahleinsätze anstatt einen wie die Standard Spokie Nippelspanner. Dadurch wird der Nippel bei Spannen nicht so eingedrückt wie bei den Standard Spokies, wenn du etwas mehr Vorspannen tust. Kostet ca. 6-8€.
Pflicht bei Alunippeln.



Ich habe aber irgendwo gelesen das die mitte nicht genau Einstellbar sein soll.
Daran kränkeln alle Zentrierständer...sonst bräuchte man keine Zentrierlehren.;)
 
Pflicht bei Alunippeln.



Daran kränkeln alle Zentrierständer...sonst bräuchte man keine Zentrierlehren.;)



Ja das habe ich mittlerweile auch begriffen. Danke für info mit Alunippel, das habe ich nicht gewußt. Ich habe aber den mit Doppel Stahleinsatz.

Hat P&KLie auch diese Mittigkeitskrankheit? Der Zentrierständer von den sieht wie die Rolex unter den Zentrierständern aus, hehe. :)
 
@imu81 Kann ich dir nicht sagen bzgl P&K, den kenn ich nicht.
In Berlin war ich ein paar Mal am Park Tool. Gemischte Ergebnisse..aber der Grund kann auch banal gewesen sein; ein sehr großer Fahrradverleih, der auch Radtouren anbietet, sehr kleine Wst.
die Räder mußten schick aussehen und billig sein, naja Kettenschaltung und 8er Schraubkranz (Exelsior- Billig) dazu 3 Zentner Gesamtgewicht oder mehr incl Gepäck= verbogene Achsen+ Spiel, gerissene Speichen...trallala. Also Speiche gewechselt- Zentrierbock...mal so mal so. Hinzu kamen 3x die Woche ca 70 km Arbeitsweg, und meist habich mich um "Kleinigkeiten" gekümmert ...und davon gabs haufenweise..
Das muß also wg obiger Gründe nicht am Park Tool gelegen haben...sonst sehr rustikal.
Hab dann mal zwei Profis befragt; Nr 1: ..ein Zentrierst. ist nur für Seiten u. Höhenschlag relevant, für Mittigkeit gibt es Zentrierlehren. Dasselbe erzähl ich Nr 2: Gegenfrage.. warum heißt ein ZS denn so ?... und 1-2 mm Toleranz haben die alle..:lol:
Eigentlich müßte die Z-lehre Z-schablone heißen.

Mein jetziger ZS ist der von Tacx, mit Meßschieber ist die Mittigkeit, dank ebener Flächen gut meßbar:daumen:

http://www.fahrradreparatur.net/zentrierstaender/
 
Extra für imu81 habe ich heute in der Mittagspause etwas gebastelt . Ich hoffe das es auch für imu81 stabil genug währe . Ist aus 30x5 Edelstahl nichtrostend .



Mfg 35
 
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Also momentan erscheint mir der Parktool schon recht wertig. Schlimmer als mein Zentrieren im Rahmen mit Kabelbinder wird es schon nicht sein.


Über das Parktool Tensiometer weiss ich nichts genaues. Es gibt aber ein Braum Tensiometer der auch für weniger Geld zu bekommen ist. Ich meine ca. 180€ sollte der kosten.

Das Parktool Tensiometer soll 69€ neu kosten. Aber ich werde mir gleich mal das Braum anschauen.




Und hat das Parktool wirklich eine Feder? Das Sah mir immer so aus als wenn ich die Speiche durch ein Handdruck auf Zug bringe. Allerdings so wie du es schreibst macht das natürlich Sinn.

Den Nippelspanner pack ich mal auf meine Liste :daumen:

Was haltet ihr den von der "Eigenbau-Zentrierlehre"?
 
Extra für imu81 habe ich heute in der Mittagspause etwas gebastelt . Ich hoffe das es auch für imu81 stabil genug währe . Ist aus 30x5 Edelstahl nichtrostend .
@Imu: da haste einen seeehr guten Freund:daumen::daumen::daumen:

@memphi: wie kurz ist denn die Mittagspause.:lol: Hattest du die Idee dazu in der Arbeitszeit :rolleyes:
Hut ab :daumen:
 
Ich wüßte nicht wo ich die Wasserwaage drauflegen sollte , auch nicht bei der Campa-Lehre . Was sollte die Wasserwaage mir sagen .

19560980.jpg


Mfg 35
 
So eine Zentrierlehre ist schon ein verdammt kompliziertes Ding und nicht von jedermann gänzlich zu durchdringen.
 
hehe, was für eine diskusion so eine zentrierlehre ausgelöst hat, aber nur weil ich darauf beharre eine wirklich gute gerade Zentrierlehre als Profilaufradbauer zu haben besser ist. ich denke das sollte entschuldigt sein, auch wenn es für viele übertrieben ist. Nur wer sein Laufrad vom Profi bauen lässt, wäre es schade wenn man keine gute arbeit geliefert bekommt, da könnte man auch maschinell gebaute günstiger kaufen die auch mehrfach abgedrückt werden. Es ist halt das Handwerk was die Arbeit als Laufradbauer so besonders macht. Alle einzelnen Schritt, diese machen es besser als Maschinen und es ist immer noch der Mensch der sich die mühe macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine Zentrierlehre ist schon ein verdammt kompliziertes Ding und nicht von jedermann gänzlich zu durchdringen.
Also ich hatte keine, hab keine und werd mir auch nie eine zulegen, von wegen nie nie sagen.
Habe bisher auch noch nie eine ZL live im Einsatz gesehen.....wenn ich einen wirklich guten ZS
besitze, dann brauche ich sowas nicht.
Wie gesagt; Zentrierständer mit planen Gabelscheiden und Meßschieber, Voila'.
Anfangs war ich aber doch etwas argwönisch und so musste ein neuer Rahmen und Gabel als
"Zentrierlehre^^" herhalten. Aber es passt.
So isses halt; man fragt 3 Schrauber und bekommt 4 Meinungen..
Es gibt auch Zentrierständer, sag mal solch einarmige Banditen, welche dem Prinzip einer Zentrierlehre sehr nahe kommen. Find ich interessant.

@imu: neee, du bist die Ausnahme :)
 
Das man ne Wasserwaage braucht um die Zentrierlehre zu eichen ...
Haha der war gut.

"Spiel im Lager und verbogene Achsen" oder ungleich abgenutze Konusse oder Lagerschalen:
da hat kein Zentrierständer ne Chance auch kein Park Tool TS2.2 im Ergebnis hats da halt den Anschein der Ständer hätt nen Mittigkeitsfehler - Pustekuchen.
 
Das man ne Wasserwaage braucht um die Zentrierlehre zu eichen ...
Haha der war gut.

"Spiel im Lager und verbogene Achsen" oder ungleich abgenutze Konusse oder Lagerschalen:
da hat kein Zentrierständer ne Chance auch kein Park Tool TS2.2 im Ergebnis hats da halt den Anschein der Ständer hätt nen Mittigkeitsfehler - Pustekuchen.


ja mit der verbogenen Achse hast du recht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ja die Nabe wieder instandsetzen, bzw. austauschen. Bevor ich mir den Kopf zerbreche, wie und womit ich das wackelige Ding zentriert bekomme!
 
Hallo leute,

ich habe gehört Sapim hat ein Tensiometer rausgebracht. Hat jemand schonmal im Einsatz gehabt? Und weiss jemand wie Teuer das Gerät sein wird?
 
Hi imu,

ich kann nix dazu sagen oder posten, einige schwören aber auf die "Klangprobe"- also Speichen nach Gleichklang abklopfen....
 
also darauf würde ich mich nicht verlassen. Es gibt bestimmt leute die das können, aber das ist erfahrungssache.
!00% tig das gleiche bei mir, hab auch kein Musikergehör und kenne den "Trick" schon seit Jahren- vom hörenlesen. Aber im Sommer hat ein Mädel,- was nicht sehr viel von Fahrrädern versteht- eine
gebrochene Motospeiche (das Moto ist ein altes Erbstück) so ersetzt und war zufrieden. "Meine" Selbsthilfewerkstatt war in der Nähe und ein Reiseradler hat ihr das bestätigt, was ich in älteren Büchern vorher.. ergoogelte. Von daher find ich's interessant und logisch..also- gleicher Klang= gleiche Speichen spannung. Aber meinen praktischen Erfahrungen diesbezüglich trau ich auch (noch) nicht ..:rolleyes:
Vorrausetzung sind natürlich 99,999% ige Ausgangsbedingungen.

P.S.:Hast du denn schon mal ein Laufrad gebaut (?)
Sorry, bist Profi- hab grad gescrollt:)
 
nein ich bin noch nicht wirklich ein Profi was das bauen betrifft. Ich weiss aber wie man am besten und schnellsten vorgeht um ein profi laufrad hinzubekommen.

Ausserdem brauche ich noch mehr Technisches Wissen.
Ich wäre in der Beratung noch nicht gut genug. Aber wenn jemand mir ein "Auftrag erteilen" würde das ich ihm mit seinen komponeten ein laufrad bauen soll, das könnte ich das.

Es ist nämlich so das es viele Naben und Felgen auf dem Markt gibt und genau da fehlt mir das Technische Wissen über die Qualitätsunterschiede und bisschen auch der Einsatzberreich. ich arbeite aber daran und so Gott will werde ich es lernen und umsetzten könnnen.
 
http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/

http://www.smolik-velotech.de/laufrad/06einsp.htm

http://www.smolik-velotech.de/technik/index.htm

Das sind so meine Lesezeichen. Smolik schreibt übrigens auch über Nachzentrieren, was ja ein "Profilaufrad" nicht nötig hat:rolleyes:. Wäre auch unpraktisch, einen LRS nach etwa 200(?) km zum Nachzentrieren zurückzusenden;). Privat baue ich mir alles selbst zusammen und hab da eigene unkomplizierte, preiswerte Standards..
Vor Jahren sah ich zum Beispiel mal an Industrielaufrädern, daß die Speichen nicht geflochten waren und nach Selbstversuch wird nicht mehr geflochten.
Aber das sind persönliche Stadt-Erfahrungen.
Für Dritte kann man sowas natürlich nicht machen; da würde ich mich an Paradigmen halten, schon mal der Haftung wegen...
 
Zurück