Zugführung GT LTS Thermoplast Umwerfer

Registriert
17. September 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo an alle,

stehe vor obenstehendem Problem. Habe hier ein GT LTS Thermoplast an dem ich gerne einen Shimano FD-M970 montieren moechte.
Da der Schaltzug fuer den Umwerfer durch den Rahmen gelegt wird und unten aus der Alumuffe des Tretlagers rauskommt verstehe ich nicht wie ich den Schaltzug von dort aus verlegen muss/kann. Ich glaube nicht das man das Kabel direkt aus dem Loch an den Umwerfer ziehen kann und verschrauben kann. Da wuerde das Kabel ja abknicken und an manchen Stellen auch Schleifen.

Waehre fuer jeden Tip und im Idealfall auch ein paar Bilder sehr dankbar.

Richtig. Bevor ich es vergesse. Habe eine Kurbel montiert mit 46 Zaehnen. Der Umwerfer ist wohl nur fuer bis zu 44 Zaehnen gedacht.
geht das oder sollte ich lieber eine 44 montieren?

Gruss Lui
 
Zug wurde original direkt mit dem Umwerfer verbunden. Ganz wichtig dabei ist aber, das Du einen Liner benutzt, welcher durch die Alumuffe geführt wird, benutzt. Ansonsten "sägst Du Dir mit dem Zug die Alumuffe kaputt.
 
Halllo GT Heini,

Danke erstmal für die schnelle Antwort.
Meinst du mit Liner diese Führungshüllen für Schalt- und Bremszüge?
Ich hab an der Tretlagermuffe ein kurzes Führungsrohr. Es besteht aus kleinen Gliedern um es wohl biegsam zu machen. Das Stück hängt an dem Schlauch durch das der Schaltzug durchgefädelt wird. Mit dem Stück bekomme ich allerdings die Biegung nicht hin. Der Radius ist zu klein.

Hab da noch ne Frage die aufgekommen ist. Ich habe für den Aufbau des Rades einen Satz Tune Laufräder gekauft. Princess und Kong Superscharf hinten. Das Laufrad hinten passt nicht. Die Achse ist zu breit. Ist die Nabe zu breit oder ist der Hinterbau zu schmal? Der Vorbesitzer des Rahmens hat wohl einen Satz neuer Lager eingebaut.
Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen das es dadurch schmaler wird.

Hilfe dringend nötig. Ich bin am verzweifeln. Ich würde das Projekt nur sehr ungern wieder aufgeben.

Gruss Lui
 
Hallo GT Heini

Hab grad 2 Bilder hochgeladen. Sind allerdings im Fotoalbum. Hat hier im Thread nicht funktioniert.

Wegen dem verbogenem Hinterbau. Ich hab mal bei meinem altem Bikehändler gesehen wie er ein Schaltauge bei einem Hardtail gerichtet hat. Meinst du das geht auch so mit dem Lts? sind ja doch recht viele Gelenke und Lager die ja auch nachgeben würden. wär natürlich super wenn das auch so einfach wär. Ist meiner Meinung nach nicht viel was fehlt. ca. 2mm. Kann natürlich auch sein das 2mm Welten sind. Ich hoffe natürlich nicht.

Gruss Lui
 
Dann füge ich es Dir mal ein :D



Nimm einfach die Nokon-Perlen herunter und verwende nur den schwarzen Liner, welcher übrigbleibt. Dann bist Du auch wesentlich flexibler.

Wie gesagt. Fotos von dem, was nicht passt wären sinnvoll. Ansonsten gibt es hier nur Vermutungen. :daumen:
 
Hallo,

kann vielleicht ein anderer GT LTS Thermo Besitzer kurz ein Foto einstellen das zeigt wie er das Problemchen gelöst hat. Gibt doch bestimmt noch eine andere Lösung als den Zug direkt vom Loch an den Umwerfer zuziehen. der Winkel scheint mir doch arg spitz zu sein.

Danke schon mal...

Gruss Lui
 
Ich bau auch gerade ein STS auf. Habe auch den Nokon Liner etwa 3cm durch das Loch gezogen und dann den Wasserschutz darüber gestülpt.
@Luiminator: Bist du weitergekommen?
 
Hallo,
bin grad beruflich im Ausland. Beim Aufbau bin ich leider noch nicht weiter. muss warten bis ich wieder zurück bin.

Hast du den Liner komplett durch den Rahmen gezogen und dann 3 cm rausschauen lassen oder nur an der Trettlagermuffe ein Stück eingesetzt?
was meinst du denn mit Wasserschutz? Wo gibts denn sowas?

Gruss Luiminator
 
he leuts ist doch nicht zu schwer das ganze.

nen liner nehmen und ihn über den schaltzug ziehen biss er ein bis zwei zentimeter im rahmen steckt.
der winkel ist nicht von bedeutung damit das ganze funzt.#

hier mein lts.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe den Liner komplett duurch den Rahmen gezogen. Der "Wasserschutz" ist das graue Teil, was bei den Nokon Zügen mit dabei ist.

@Davidbelize: Wie hast du das mit der hinteren Scheibenbremse gemacht? Adapter?
 
Hab da nen a2z adapter am Rahmen. aber ob es wirklich funktioniert oder nicht wird sich noch zeigen müssen. Ist auf jeden fall der unauffälligste Adapter den man bekommen kann.
 
Also beim LTS funktioniert die Scheibenbremsaufnahme nur über einen Adapter wie der A2Z.


Beim STS/LTS gibt es drei verschiedene Sitzstreben. 2 Sitzstreben sind für eine Scheibenbremse ausgelegt.

1. Falls sich links 2 Löcher im Ausfallende befinden, kann man mittels eines Anbauadapters (z. B. von Betd) umrüsten.

2. Variante ist die Sitzstrebe welche nur für Scheibenbremsen vorgesehen war. Hierbei handelt es sich nicht um einen IS-Standard, sonder um einen Formula-Standard. In dem Fall kann ein User aus dem Forum einen Adapter anfertigen. Diese Sitzstrebe wurde allerdings nur bei den DH-Modellen verbaut.

3. Variante unterscheidet sich fast nicht vom LTS-Thermoplast. Hier funktioniert nur der Weg mit dem A2Z-Adapter.
 
Zurück
Oben Unten