Zugverlegung am Tretlager

x-rossi

nie wieder schmerzen!
Registriert
19. April 2005
Reaktionspunkte
383
moin moin,

ich möchte gerade den alten schaltzug vom umwerfer wechseln den ich ab werk schon seit 2 jahren drauf und noch nie gewechselt habe, habe den alten zug eben entfernt und dabei ist mir so eine dünne plastikhülle zerknüllt, durch die der zug im bereich des umlenkplastiks am tretlager durchgefädelt war. diese hülle diente wohl zusätzlich dem schutz des zuges.

jetzt ist es aber so, dass ich im xtr-schaltzugset diese dünne hülle nicht finde. ich frage mich, ob diese filigrane hülle - wohl nicht für die ewigkeit hergestellt - tatsächlich bestandteil eines gut verlegten schaltzuges sein muss oder ob man diese plastikhülle auch ruhigen gewissens weg lassen und den zug einfach "blank" durch dieses umlenkplastik am tretlager legen kann?

c63e9c6a07.jpg
 
Sollte der Kurvenradius der dünnen Außenzughülle auf dem Foto noch in etwa dem ursprünglichen Radius entsprechen, so kannst Du m. E. ruhig die XTR-Außenhülle statt dessen verwenden.

Oder, wenn Du einmal dabei bist, direkt Außenzughülle als Meterware kaufen und ggf. zusammen mit Leitungshaltern von MAgura die Züge komplett geschlossen durchverlegen, hält deutlich länger:daumen:

Die "Stückelware" beim XTR-Schaltzugset finde ich persönlich gaga...


Gruß, Lars
 
Sollte der Kurvenradius der dünnen Außenzughülle auf dem Foto noch in etwa dem ursprünglichen Radius entsprechen, so kannst Du m. E. ruhig die XTR-Außenhülle statt dessen verwenden.
hallo lars,

die neue xtr-aussenhülle passt vom duchmesser ja leider nicht durch die führung der plastikführung unterhalb des tretlagers. sonst hätte ich ja gar nicht gefragt und gleich montiert. der radius ist tretlagermäßig doch recht klein und die steifheit der zughülle steht einer montage ohne umlenkplastik eher im weg. ich meine dieses ding unter dem tretlager:

b09b1ab70d3c7cd1a779d241b725c27f.JPG
den durchgehenden zug kann ich mir im moment nicht vorstellen, ich bin da leider nur haptisch begabt. aber auch hier sehe ich in der steifheit der hüllen eher probleme. trotzdem danke für den tipp.

-

XTR-Teile fahren und dann rumpfuschen_?

Wie sieht das denn aus_, zumal bei so einem Kleinteil_.

Also ab_, neue Teile besorgen_.

hey, ich lern von dir und du von mir. ich hol mir morgen dieses unscheinbare funktionelle teil und du hörst auf, als autor und publizist, zu plenken.

:p
 
für die dünne hülle könntest du die innenliner von nokon nehmen, oder aber die hülle von der shimano vbrakeanlenkung - musst du halt rausfriemeln...

warum verlegst du die schaltzüge nicht gleich komplett durchgängig?
 
es ist überhaupt kein problem, den zug an der stelle offen zu verlegen.
ich behaupte mal, dass das eher die regel als die ausnahme ist.
 
RetroRider & jasper, ich denke eigentlich auch, dass es egal ist obs in der hülle scheuert oder am umlenkplastik. abnutzen tut sich so ein zug ja relativ zur jahreskilometerleistung, zumal 1x jährlich knapp 20 € für neue züge dann auch nicht so ins gewicht fallen.

die woche hab ich es mit dem biken noch nicht eilig und ich brauche so oder so noch weitere teile und muss in einen laden. wahrscheinlich läufts darauf hinaus, das der mechaniker mit den augen rollen wird und diese hülle dann lediglich als fleißarbeit für detailverliebte degradieren wird. kann sein, muss aber nicht.

danke für alle meinungen!
 
hmm, wüßte nicht wie man den zug durchgehend verlegen sollte???

bei den rädern die ich kenne kommt die letzte abstützung für die außenhülle vor diesem umlenkplastik, danach geht der innenzug direkt zum umwerfer. was sollte dann hier eine geschlossenen verlegung bringen? und bei all diesen rädern verläuft auch der innenzug blank durch das umlenkplastik
 
Richtig ist:
es ist überhaupt kein problem, den zug an der stelle offen zu verlegen.
ich behaupte mal, dass das eher die regel als die ausnahme ist." Zitat ende.

Zwei sachen gegen durchgehend verlegt:
1.Wenn man den Umwerferzug durchgehend verlegen möchte braucht man einen Anschlag am Rahmen.
2. Nun kann Spritzwasser vom Hinterrad in die aussenhülle geschleudert werden das dann im Bogen eben dieser verbleibt und den Rost vorran treibt.
 
Zurück