Zweite LED-Lampe dynamobetrieben anstatt Rücklicht

Registriert
28. Juli 2009
Reaktionspunkte
0
Hallo

Auch an meinem Crossrad wird die Sigma Mirage nun durch einen Nabendynamo und die B&M IQ Cyo (60 Lux) ersetzt.

Man sagte mir es sei besser das Vorderlicht nicht allein zu berteiben da der Überspannungsschutz nicht auf Dauer mitmacht.

Okay. Ich habe aber keine Lust auf das ganze Kabelgeraffel am kompletten Rahmen und möchte mein batteriebetriebenes Rücklicht darum behalten. Ach bei den am Rahmen montierebaren Rückleuchten gibt es nichts was mich wirklich überzeugt.

Kurzum -> Ich möchte anstatt des dynamobetriebenen Rücklichts lieber ein zweites kleineres LED Vorderlicht (dynamobetrieben).
Das würde auch passen, da ich damit vielleicht die nicht vorhandene Nahfeldausleuchtung der 60 Lux Cyo beleuchten könnte.

Was könnt ihr mir da empfehlen?
 
Man sagte mir es sei besser das Vorderlicht nicht allein zu betreiben da der Überspannungsschutz nicht auf Dauer mitmacht.

Diese Regel galt mal in der guten alten Zeit, als das Vorderlicht 2,4W hatte und das Rücklicht 0,6W hatte. Das waren diese Glühlämpchen.

Da war in den Halogenlampen noch eine Z-Diode drin ( Überspannungsschutz )

Bei LED Lampen gibt es das nicht. LEDs verlangen eine Konstantstromquelle, dies ist in Deinem Fall der Nabendynamo mit max. ca. 550 mA, dieser Strom kann eine LED wie die MC-E oder Q5, wie sie in Eigenbaulösungen verwendet wird nicht killen.

Auch die B&M Lampe wird entsprechende LEDs drin haben.
Welche sind denn da verbaut? Und ist in der 60 LUX Version eine LED mehr in Reihe geschaltet, wie in der 40 LUX Version? Hat da jemand Ahnung?

Also lass das mit der zweiten Lampe an Dynamo.
 
korrekt wäre: ein anderer Reflektor, das ist jedoch egal.
Der Zusammenhang fehlt aber vermutlich, die Frage zu der Antwort war: was ist der Unterschied?


... aber jemandem, der sich eh schon eine unnötig teure Lampe kaufen möchte, dann noch eine 2. ebensolche zu empfehlen, das ist krank.
(und wird auch nicht gut funktionieren, denn der Dyno könnte zwar problemlos die beiden Led in Serie befeuern - kann bis zu 4 - aber im Parallelbetrieb, wie hier geplant, da halbiert sich der Strom noch zusätzlich.
Dann sind wahrscheinlich beide zusammen weniger hell, als die "gute" alleine)


... wenn ich so ein Ding hätte, würde ich den ganzen Elektronikmist rausreissen. Der ist doch nur dazu da, die eine Led zu schützen. Stattdessen ne vernünftige Led-Montage-/Kühlplatte reinpfuschen und versuchen zumindest 2 Led nebeneinander einzubauen. Die dann in Serie.
Oder gleich eine MC-E, wenn die reinpasst
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kurzem eine 40 Lux B&M für einen Kollegen gekauft.
Ich fand sie gar nicht so schlecht, im Vergleich zu meiner MC-E Eigenbau.

Diese B&M Lampen haben eine Cree XR-E drin. Die liefern so 170 Lumen als Lichtstrom. Was ankommt ( in Lux = Lumen/Fläche ), ist abhängig von der Optik.
Die 60 Lux Version hat also nur eine andere Optik als die 40 Lux Version.

Kostenpunkt: ca. 60 Euro incl. Versand

Zum Vergleich: Eine Eigenbau MC-E am Nabendynamo hat geschätzte ca. 500 Lumen.
Kostenpunkt:
LED: 16 Euro
Reflektor: Ledil 3 Euro
Mosfet Gleichrichter: 3 Euro
Arctic Silver
+ Versand.

Da ich eher der Selbstbauer bin, hier meine MC-E Variante:
mc-edynamo.JPG


Die B&M Lampe sieht halt schon sehr viel professioneller aus.
B+M-Lumotec-IQ-Cyo-R-T.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück