Viper Bikes kommen nach Deutschland

(pm)Alexander Falk, ehemaliger Verkaufsleiter von Be One Bikes Deutschland engagiert sich für die belgische Marke "Viper´s concept". Auf Grund der guten deutschen Marktkenntnisse wählte "Viper´s concept" Falk´s Unternehmen als Vertreiber aus.


→ Den vollständigen Artikel "Viper Bikes kommen nach Deutschland" im Newsbereich lesen


 
Also alle Rahmen sind aus nem Taiwankatalog entnommen das zeugt nciht grade von Eigeninitiative. Gibt es ja in der Form auch von Grossmann. Der zweitteuerste HT Rahmen ist recht schön nur der Dual Slalom Rahmen hat einen viel zu steilen Lenkwinkel und wirkt insgesamt zu gedrungen. Im Übrigen sollte es einer Firma klar sein, dass Dual Slalom kein Modebegriff sondern eine Racedisziplin ist und dementsprechend leichte Räder verwendet werden ohne Freeride Reifen und 200mm Bremsen.

Am schlimmsten ist das BMX
http://www.viper-bikes.de/Models_BMX/burden xxx.html

auch jemandem der nicht mit BMX am Hut hat sollte auffallen, dass der Sprocket guard an der Kurbel in einer Flucht mit dem Kurbel Arm stehen sollte sonst hat er ja überhaupt keinen Sinn weil man bei Grindversuchen sowieso vorher mit der Kurbel aufschlägt bzw in dieser Position gar nicht springen etc kann.

Mag eine Kleinigkeit sein aber jemand der 12 BMX in seinem Reportuare hat sollte sich darüber Gedanken machen.
 
Hi, lese eigentlich regelmäßig hier im Forum.Jetzt musste ich mich mal anmelden, um meinen Kommentar zu so manchen Statements abzugeben.
Also was der Kollege da vorher kommentiert, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Liegt aber vielleicht auch daran das er noch voller Ideale ist und nicht wirklich weiß wie es ausserhalb der Schule läuft;-).
Die meisten Rahmen der Hersteller kommen doch aus Taiwan oder anderen asiatischen Ländern, daß sollte er aber mindestens wissen.Trotzdem können Hersteller Ihre Ideen oder Vorstellungen in die Produktionen einfließen lassen.Sonst sähen alle anderen Bikes ja wohl identisch aus. Und die angesprochenen Grossman Bikes werden doch im Wettbewerb gefahren und von den Magazinen auch für gut befunden!
Generell find ich diese Range an Bikes gelungen, nicht besser oder schlechter als andere.Ausstattungen machen einen vernüftigen Eindruck und vermitteln ein schüssiges Konzept.Besonders gefallen mir wohl die HT´s und die beiden Carbon Rennräder.

http://www.viper-bikes.de/Models_Hardtails/tr 50.html

http://www.viper-bikes.de/Models_Rennrad/xtreme.html

Zum kritisierten Dual Rahmen sollte auffallen, das es sich wohl um ein Beispiel handelt, da es das Teil ja nur als Framekit gibt.Also richtig lesen, bevor hier rumkritisiert wird! Über Geomerien lässt sich ja ausführlich und lange diskutieren wie wir wissen.
Beim BMX hat er natürlich recht was den Sprocket Guard angeht.Da hätte jemand beim Shooting drauf achten sollen.Aber selbst bei uns in der Automobilbranche passieren solche Mißgeschicke.
So wie ich es kenne, gehen die Pre-Production Modelle zum Fotografen und die achten eigentlich nie darauf was Sie da fotografieren.
Sowas sieht man ja auf den Messen häufiger.
Also nicht so streng mit neuen Marken.Die beleben doch wenigstens den Markt wieder und wir müssen uns nicht immer mit dem Einheitsbrei rumschlagen.
Ausserdem wenn man sich die Räder und Teile von Siddhartha anschaut, scheinen die auch nicht der Weißheit letzter Schluss zu sein.;-)
Also, keep on rocking!
 
Hi,

Also was der Kollege da vorher kommentiert, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Liegt aber vielleicht auch daran das er noch voller Ideale ist und nicht wirklich weiß wie es ausserhalb der Schule läuft;-).

Schön, wenn Du die Qualität der Beiträge am Alter der Schreiber festmachst. Auch ich bin schon am verzweifeln, weil der Rentneranteil hier so gering ist :spinner:

angesprochenen Grossman Bikes werden doch im Wettbewerb gefahren und von den Magazinen auch für gut befunden!

Vielleicht meinte ja sidharta, das Grossman sich vor ein paar Monaten ebenfalls mit diesem wahnsinnig innovativen Rahmen gebrüstet hat. Leider ging die Sache etwas nach hinten los, weil viele Kunden und Interessenten nicht unbedingt davon angetan waren, jetzt Taiwan Ware bei nem Hersteller zu kaufen, der bisher für innovative Eigenkreationen bekannt war.

Zu den angebotenen Bikes fällt mir gar nicht soviel ein - Gelabelte Fernostprodukte halt, gibts ja von vielen.

Gruß
Peter
 
Hi Peter,

das Alter des Schreibers habe ich nur erwähnt, da ich sein undifferenziertes Statement seinem Alter zuschreibe.
Und die Grossmann Bikes früherer Jahre sind eher selten aus Deutschland gekommen, eher aus Italien von verschiedenen Rahmenherstellern.
Ihr tut hier immer so, als ob die deutschen Schmieden Ihre Teile alle selber produzieren.Das meiste wird doch nur zugekauft.
Das beste Beispiel ist doch hier im Forum Canyon (scheint ja "der" Favorit zu sein)!;-)
Und wenn man das liest, was die ganzen Küken hier so schreiben, dann fühlt man mit 35 und 20 Jahren MTB/Rennrad Erfahrung tatsächlich als Rentner.;-)
Gruß
Rainer
 
Deepdiver schrieb:
Und die Grossmann Bikes früherer Jahre sind eher selten aus Deutschland gekommen, eher aus Italien von verschiedenen Rahmenherstellern.

soweit ich mich erinnern kann wurden die immer von grossman selbst entwickelt - beim angesprochenen rahmen handelt es sich aber um ein komplett zugekauftes produkt von alfton (?!) mit 0% eigenentwicklungsanteil, wenn man vom finish mal absieht.

Wo die Bikes dann letztendlich produziert werden, ist natürlich noch ne ganz andere Frage, wobei man bei den Grossman Preisen auch vergleichbares komplett aus Deutschland bekommt.

Ihr tut hier immer so, als ob die deutschen Schmieden Ihre Teile alle selber produzieren.Das meiste wird doch nur zugekauft.

ich finds schon nen gewaltigen Unterschied ob ne Schmiede:

a. nur zukauft und labelt - wie bei viper anscheinend (hab mir nicht jedes bike angesehen)

b. selbst entwickelt und zukauft

c. alles komplett selbst macht

Bei mir wirkt sich das ungemein auf den Preis aus, den ich zu zahlen bereit bin ;-)


Und wenn man das liest, was die ganzen Küken hier so schreiben, dann fühlt man mit 35 und 20 Jahren MTB/Rennrad Erfahrung tatsächlich als Rentner.;-)

geht mir nicht so, da gibts aber sicher unterschiedliche Lebenseinstellungen.

Gruß
Peter
 
SIDDHARTHA schrieb:
Also alle Rahmen sind aus nem Taiwankatalog entnommen das zeugt nciht grade von Eigeninitiative. Gibt es ja in der Form auch von Grossmann. Der zweitteuerste HT Rahmen ist recht schön nur der Dual Slalom Rahmen hat einen viel zu steilen Lenkwinkel und wirkt insgesamt zu gedrungen. Im Übrigen sollte es einer Firma klar sein, dass Dual Slalom kein Modebegriff sondern eine Racedisziplin ist und dementsprechend leichte Räder verwendet werden ohne Freeride Reifen und 200mm Bremsen.

Am schlimmsten ist das BMX
http://www.viper-bikes.de/Models_BMX/burden xxx.html

auch jemandem der nicht mit BMX am Hut hat sollte auffallen, dass der Sprocket guard an der Kurbel in einer Flucht mit dem Kurbel Arm stehen sollte sonst hat er ja überhaupt keinen Sinn weil man bei Grindversuchen sowieso vorher mit der Kurbel aufschlägt bzw in dieser Position gar nicht springen etc kann.

Mag eine Kleinigkeit sein aber jemand der 12 BMX in seinem Reportuare hat sollte sich darüber Gedanken machen.


Kratergecko hat Recht :D
gelabelter TaiwanKram ohne Eigeninitiative kann jeder, wird Zeit das ich mir selber nen Container Rahmen hole und hübsch lackiere und dann anpreise.
Lächerlich.

Fast jeder Rahmen kommt heut zu Tage aus Taiwan aber es gibt schon Unterschiede zwischen solchen Stangenuntensilien und Eigenentwicklung die nur im Ausland gefertigt sind.

Und die verhunzten Bikes machen auch kein guten Eindruck...

Gruß, stefan
 
Lord Helmchen schrieb:
Kratergecko hat Recht :D
gelabelter TaiwanKram ohne Eigeninitiative kann jeder, wird Zeit das ich mir selber nen Container Rahmen hole und hübsch lackiere und dann anpreise.
Lächerlich.

Fast jeder Rahmen kommt heut zu Tage aus Taiwan aber es gibt schon Unterschiede zwischen solchen Stangenuntensilien und Eigenentwicklung die nur im Ausland gefertigt sind.

Und die verhunzten Bikes machen auch kein guten Eindruck...

Gruß, stefan
Hallo,

deshalb fährst du auch ein Ram und ein GT, oder?:D
Die Mehrzahl die hier Ihre schlauen Kommentare abgeben zeigen eigentlich nur, wie gut das Marketing der verschiedenen Hersteller funktioniert.
"Und die Erde ist ne Scheibe, oder":p

Bis zum nächsten schlauen Kommentar.
 
Nächster schlauer Kommentar:

Es geht NICHT darum, daß die Rahmen in Taiwan produziert werden. Das machen viele andere Firmen auch, was den meisten Forumsmitgliedern durchaus bewußt ist. Daß dies kein Qualitätsmerkmal in die eine oder andere Richtung ist, ist uns ebenfalls sehr wohl bewußt.

Was Siddharta hier moniert, ist die Tatsache, daß ein KOMPLETT ZUGEKAUFTER Rahmen als innovative Eigenentwicklung angepriesen wird. Entwickelt wurde der Rahmen jedoch nicht von der Firma, die ihn hier in Deutschland vertreiben will und sich seiner Einzigartigkeit brüstet, sondern von einer großen asiatischen Rahmenfirma. Er wird in exakt gleicher Form auch von anderen Firmen vertrieben.
Das einzige, was diese Rahmen individuell macht, sind die Aufkleber.

Andere Firmen hingegen lassen ebenfalls im Ausland fertigen - etwa Rotwild - , ihre Rahmen unterscheiden sich dennoch deutlich von anderen Taiwanrahmen durch Merkmale, die es so bei anderen Firmen eben nicht gibt.
Ein I-Drive Bike ist mir auch von keiner anderen Firma als GT bekannt. Ob es in den USA produziert wird oder im fernen Osten - es ist auf alle Fälle eine technische Besonderheit, weil es einzigartig ist. Es ist gerade kein Standardprodukt aus dem Katalog mit bunten Aufklebern versehen.

Gruß, Geisterfahrer
 
Geisterfahrer schrieb:
Nächster schlauer Kommentar:

Es geht NICHT darum, daß die Rahmen in Taiwan produziert werden. Das machen viele andere Firmen auch, was den meisten Forumsmitgliedern durchaus bewußt ist. Daß dies kein Qualitätsmerkmal in die eine oder andere Richtung ist, ist uns ebenfalls sehr wohl bewußt.

Was Siddharta hier moniert, ist die Tatsache, daß ein KOMPLETT ZUGEKAUFTER Rahmen als innovative Eigenentwicklung angepriesen wird. Entwickelt wurde der Rahmen jedoch nicht von der Firma, die ihn hier in Deutschland vertreiben will und sich seiner Einzigartigkeit brüstet, sondern von einer großen asiatischen Rahmenfirma. Er wird in exakt gleicher Form auch von anderen Firmen vertrieben.
Das einzige, was diese Rahmen individuell macht, sind die Aufkleber.

Andere Firmen hingegen lassen ebenfalls im Ausland fertigen - etwa Rotwild - , ihre Rahmen unterscheiden sich dennoch deutlich von anderen Taiwanrahmen durch Merkmale, die es so bei anderen Firmen eben nicht gibt.
Ein I-Drive Bike ist mir auch von keiner anderen Firma als GT bekannt. Ob es in den USA produziert wird oder im fernen Osten - es ist auf alle Fälle eine technische Besonderheit, weil es einzigartig ist. Es ist gerade kein Standardprodukt aus dem Katalog mit bunten Aufklebern versehen.

Gruß, Geisterfahrer

Hi,

wenn man die PM mal genau liest, steht da nur generell das auch Innovation betrieben wird, aber nicht das ein Rahmen speziell gemeint ist.Das Bild ist bestimmt nur zufällig vom Betreiber der Seite ausgewählt, denn bei den anderen PM´s auf den anderen Pages oder Print Seiten ist nur das Logo, was auch üblich ist für ne PM, zu sehen.
Ich will die Jungs von Viper ja nicht verteidigen, aber Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Das sind nette Räder, von mir aus auch ohne große Innovation, aber das sind Stevens,Cube,TREK und viele andere auch.Und 45000 Räder in Benelux muss man auch erst mal verkaufen.Das würden sich viele deutsche, innovative Firmen wie "Votec" oder "Bergwerk" auch sicher wünschen:D
 
Mich würden erst einmal die Preise interessieren, dann kann man denke ich erst darüber urteilen. Ich finde die Bikes ok, ich bin zu faul zum suchen aber die Renn HTs scheinen Cube/Radon ähnliche Geometrien zu haben.

@deepdiver
GT ist eine Legende und im Moment bei Weitem nicht so inflationär wie du es versuchst darzustellen. Der Bezug auf die Rahmenfertigung im Ausland wurde ja genannt, es ging um die Entwicklung innovativer Produkte und da war GT nun einmal die Nummer 1 in den 90ern.
 
Deepdiver schrieb:
Hi,

wenn man die PM mal genau liest, steht da nur generell das auch Innovation betrieben wird, aber nicht das ein Rahmen speziell gemeint ist.Das Bild ist bestimmt nur zufällig vom Betreiber der Seite ausgewählt, denn bei den anderen PM´s auf den anderen Pages oder Print Seiten ist nur das Logo, was auch üblich ist für ne PM, zu sehen.
Ich will die Jungs von Viper ja nicht verteidigen, aber Man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen.
Das sind nette Räder, von mir aus auch ohne große Innovation, aber das sind Stevens,Cube,TREK und viele andere auch.Und 45000 Räder in Benelux muss man auch erst mal verkaufen.Das würden sich viele deutsche, innovative Firmen wie "Votec" oder "Bergwerk" auch sicher wünschen:D

1. War mein Standpunkt alles andere als undifferenziert. Ich kenn nur schon fast jede Firma die in Deutschland etwas mit Fahrrädern zu tun hat (MTB, BMX, Rennrad, Trecking, City, Singlespeed, Liegeräder, Spezialräder, Maßrahmen, etc) und deswegen behaupte ich einfach mal, dass ich zweifelsohne beurteilen kann in wie weit eine Firma innovativ oder zumindest eigenständig in ihren Rädern ist.

2. Deine Beispiele sind unglücklich gewählt. Sowohl Stevens als auch Cube und erst Recht Trek sind Firmen die viel Geld in die Entwicklungsarbeit stecken. Das neue F10 von Stevens wurde mit Votec Ingenieuren auf Basis des NC-1 entwickelt, die neuen Enduro Modelle von Cube sind eine komplette Eigenentwicklung und Trek baut eigentlich schon seid sehr langer Zeit komplett eigene Modelle (einige der Hochwertigeren sogar in Deutschland) Natürlich ist keins von denen innnovativ im eigentlich Sinne (War Bergwerk nach dem LRS System aber auch nicht mehr) aber es sind Eigenentwicklungen. Die Rahmen von Viper sind blose Zukäufe aus Taiwan. Man könnte die höchstens mit Localdealer Labels wie Quantec, Cust-Tec oder Droessiger vergleichen aber zu einer eigenständigen Marke gehört in meinen Augen auch stellenweise eigenständige Entwicklungen. Zwar ist die Ausstattung mit Race Face und Sun Komponenten durchaus ungewöhnlich aber ich kann auch einen Kinesis Kinesium damit ausstatten und er wird trotzdem nicht zu einem eigenständigen Produkt.
 
SIDDHARTHA schrieb:
1. War mein Standpunkt alles andere als undifferenziert. Ich kenn nur schon fast jede Firma die in Deutschland etwas mit Fahrrädern zu tun hat (MTB, BMX, Rennrad, Trecking, City, Singlespeed, Liegeräder, Spezialräder, Maßrahmen, etc) und deswegen behaupte ich einfach mal, dass ich zweifelsohne beurteilen kann in wie weit eine Firma innovativ oder zumindest eigenständig in ihren Rädern ist.

2. Deine Beispiele sind unglücklich gewählt. Sowohl Stevens als auch Cube und erst Recht Trek sind Firmen die viel Geld in die Entwicklungsarbeit stecken. Das neue F10 von Stevens wurde mit Votec Ingenieuren auf Basis des NC-1 entwickelt, die neuen Enduro Modelle von Cube sind eine komplette Eigenentwicklung und Trek baut eigentlich schon seid sehr langer Zeit komplett eigene Modelle (einige der Hochwertigeren sogar in Deutschland) Natürlich ist keins von denen innnovativ im eigentlich Sinne (War Bergwerk nach dem LRS System aber auch nicht mehr) aber es sind Eigenentwicklungen. Die Rahmen von Viper sind blose Zukäufe aus Taiwan. Man könnte die höchstens mit Localdealer Labels wie Quantec, Cust-Tec oder Droessiger vergleichen aber zu einer eigenständigen Marke gehört in meinen Augen auch stellenweise eigenständige Entwicklungen. Zwar ist die Ausstattung mit Race Face und Sun Komponenten durchaus ungewöhnlich aber ich kann auch einen Kinesis Kinesium damit ausstatten und er wird trotzdem nicht zu einem eigenständigen Produkt.


Ich denke,der Konsens dieser leidigen Diskussion lässt sich unter der Überschrift "Über Geschmack und Marketing lässt sich streiten" darstellen.
Ich wünsch Euch jedenfalls noch viel Spaß beim Biken, auf welchem Bike auch immer.:)
 
Deepdiver schrieb:
Hallo,

deshalb fährst du auch ein Ram und ein GT, oder?:D
Die Mehrzahl die hier Ihre schlauen Kommentare abgeben zeigen eigentlich nur, wie gut das Marketing der verschiedenen Hersteller funktioniert.
"Und die Erde ist ne Scheibe, oder":p

Bis zum nächsten schlauen Kommentar.

meine beiden Rahmen zeigen perfekt das Taiwan nicht pauschal das gleiche ist.

Der Ram ist ein 99er Stangenrahmen, Hinterbau mit Schauff Cheyenne baugleich, Hauptrahmen mit irgend einem Focus. (alle von Pacific Cycles).
Die Rahmen werden aus Bauteilen aus dem Katalog von Pacific zusammengesteckt und dann so verkauft. Alle CNC Teile, Rohre lassen sich so bei Pacific im Katalog finden.

Bei Viper isses noch schlimmer, da werden einfach Taiwan Rahmen packages (also noch weniger selber denken) gekauft und gelabelt.

Mein GT ist auch bei Pacific Cycles geschweißt, jedoch steckt da noch der Hirnschmalz von VOR dem Verkauf drin (als die Firma noch einem gewisssen Gary Turner gehörte). So anno 1999. Das Engineering, d.h. die Rahmenentwicklung findet AFAIK immer noch in USA statt. Die Rahmen werden nach Planung durchs Engineering bei Pacific konstruiert und nicht aus vorgefertigten Teilen zusammengeschweißt. Den Rahmen gibt es nicht von 10 anderen Herstellern zu kaufen und funktioniert tadellos. Und soweit ich weiß hat noch kein anderer Hersteller, nicht einmal die die zu Pacific gehören (z.B. Schwinn, Mongoose) das I-Drive exakt mitnutzen dürfen. Alle nur irgendwelche halben Nachbauten.

kapierst du den Unterschied?

Und jetzt erfreu dich an deiner Inkompetenz, mehr hast du ja scheinbar nicht zu bieten. Außer Beleidigungen, da biste ganz gut dabei. :rolleyes:

Sollte ich was übersehen haben - den Rest hab ich mir nicht so aufmerksam durchgelesen. Dein Geschwafel reicht schon.

Gruß, Stefan
(mal gucken wann der Thread dicht ist)
 
hallo jungs kommt mal wiede runter. was so ne einfache meldung über eine neue marke alles ausrichten kann!! :wut:
sind halt nette räder, nix besonderes aber auch nix schei$$e.
und ob sie jetzt in taiwan oder china oder timbuktu geschweisst werden, ist doch eigentlich egal.
es kommt ne neue marke, die in benelux gut verkauft wird, und nun versucht man auf dem deutschen markt auch ein paar € zu verdienen.
es wird sicher käufer geben die nicht nur nach innovationen und neuester technik ein rad kaufen. die zutaten die angeboten werden sind doch gar nicht schlecht.

also hackt euch nicht die augen aus, nachher könnt ihr eure schönen bikes nicht mehr sehen:lol: :lol: :heul:
 
@deepdiver: Du bist doch eigentlich der einzige hierdrin der "schwafelt".

Die anderen haben ihrer Meinungen ,die ich absolut nachvollziehen kann, dargelegt. Mir sind Firmen wie Alutech,Nicolai usw einfach auch lieber, da sie selber die Rähmen entwickeln und mit Herzblut dabei sind.

Eine Firma die ihre Rähmen einfach in Taiwan einkauft um sie hier weiterzuverkaufen sieht in meinen Augen halt eher nach purem Geldverdienen aus. Und bei vielen anderen hier im Forum ist das scheinbar auch so.

Canyon entwickelt seine Rähmen im übrigen selber. Dass sie in Taiwan geschweißt werden weiß ich (und die meißten anderen hier im Forum!) auch. Trotzdem macht gerade das für mich den Unterschied.


Dass aus einer Firma die anfangs nur labelt, auch was Gutes werden kann sieht man momentan an Ghost. Die sind in meinen Augen auf nem sehr guten Weg.
 
Ich Findes es irgendwie Lustig, kaum steht irgendwo Made in Taiwan schon heisst es, das es Müll ist oder schlecht... aber wenn ich mir dagegen Made in Germany angucke dann weiss ich was SCHLECHT bedeuten KANN! das Made in Germany als eine Art Gütesiegel erster Klasse zu sehen ist, Stimmt nichtmehr!
und ich muss sagen das ich mit der Qualität von den Asiaten meist recht zufrieden bin, was bei vielen deutschen Produkten nichtmehr der Fall ist!

evt. Sollte man mal nen Test machen. In einem Blindversuch den Leuten mal "Teure" gute Deutsch Wahre zum Testen geben und einmal den "Billigkram" aus Taiwan/China/... ich wette das es keiner Merkt was er Benutzt.

Die Chinesen sind Meister im Kopieren. und Solange wie sie nun schon solche Elemente herstellen kann man sagen dass, sie mindestens Genau so gut sind wie die Konkurenzprodukte (und das nicht nur auf den Bike Bereich zu sehen!)

PS: und jetzt bitte keine komischen Vergleiche wie: Mein Berkwerg Rahmen hällt mehr als der Ragazzi aus Taiwan ;)
 
sackstand schrieb:
Ich Findes es irgendwie Lustig, kaum steht irgendwo Made in Taiwan schon heisst es, das es Müll ist oder schlecht... aber wenn ich mir dagegen Made in Germany angucke dann weiss ich was SCHLECHT bedeuten KANN! das Made in Germany als eine Art Gütesiegel erster Klasse zu sehen ist, Stimmt nichtmehr!
und ich muss sagen das ich mit der Qualität von den Asiaten meist recht zufrieden bin, was bei vielen deutschen Produkten nichtmehr der Fall ist!

evt. Sollte man mal nen Test machen. In einem Blindversuch den Leuten mal "Teure" gute Deutsch Wahre zum Testen geben und einmal den "Billigkram" aus Taiwan/China/... ich wette das es keiner Merkt was er Benutzt.

Die Chinesen sind Meister im Kopieren. und Solange wie sie nun schon solche Elemente herstellen kann man sagen dass, sie mindestens Genau so gut sind wie die Konkurenzprodukte (und das nicht nur auf den Bike Bereich zu sehen!)

PS: und jetzt bitte keine komischen Vergleiche wie: Mein Berkwerg Rahmen hällt mehr als der Ragazzi aus Taiwan ;)

Du hast den Tenor dier Diskussion nicht begriffen wenn jemand abfällig "Taiwan Standard" schreibt dann ist für ihn nicht das "Taiwan" sondern das "Standard" ausschlaggebend. Wir kritisieren hier die fehlende Entwicklung es geht überhaupt nicht um die Produktion;)

Was ist ein Berk? und bei Bergwerk wäre ich mir da nicht so sicher:D
 
naja aber in sich doch Hohl?! wenn sie meckern das die Qualität /Design und und und nicht so ist wie sie es haben wollen, dann müssen sie ebend mehr geld ausgeben und dann bekommen sie das was sie wünschen. es steht doch die Freie Wahl was man kaufen will. und die Eierlegende Wollmilchsau gibbed nunmal nicht
 
sackstand schrieb:
naja aber in sich doch Hohl?! wenn sie meckern das die Qualität /Design und und und nicht so ist wie sie es haben wollen, dann müssen sie ebend mehr geld ausgeben und dann bekommen sie das was sie wünschen. es steht doch die Freie Wahl was man kaufen will. und die Eierlegende Wollmilchsau gibbed nunmal nicht

GENAU!!! Wenn ihr ein Fahrrad haben wollt, das hält, gebt einfach mehr Geld aus... Moment mal, wieviele Leute mit einem festen Einkommen und wie viele Schüler und Studenten (oder vergleichbare Leute) gibt es in dieser Community? Es geht eben darum, dass man auch zu einem durchschnittlichen Preis gute Ware bekommt; da dies allerdings in vielen Fällen (siehe Taiwanesische Bandware minderer Qualität) nicht der Fall ist, kann man doch zurecht frustriert sein, oder nicht?

Und dadurch, dass innovationslose Produkte den Markt überschwemmen und innovativen Produkten die Preise zerstören, werden die innovativen auch nicht billiger.:(
 
klar, aber Qualität hat ihren Preis. und wenn man einfach die Billigprodukte verbietet, dadurch werden die leute dann aber nciht das Teurere kaufen so das es Billiger wird... irgendwie logisch oder?

ich würde mir auch gerne mein Denon 4306 kaufen aber ich habe nicht das Geld also heisst es Sparen oder etwas kaufen was billiger ist... Qualität hat ebend ihren Preis, wird sind doch nicht im Kommunismus wo alles gleichgestellt sein sollte :D nein wir haben den guten alten Kapitalismus ;)
 
sackstand schrieb:
dadurch werden die leute dann aber nciht das Teurere kaufen so das es Billiger wird... irgendwie logisch oder?


:eek:

Bitte? Dadurch dass niemand das teurere Rad kauft, werden die Entwicklungs-, Produktions- und Lagerkosten also niedriger? :rolleyes: Ich glaube, dass das für ein mittelständisches Unternehmen lange tragbar ist, denn durch den Verkauf unter dem Selbstkostenpreis ist wirtschaftlich kein Blumentopf zu gewinnen. Zitat du: irdgendwie logisch(,)oder?

Achja, im Kommunismus könnte sich ja unter Umständen JEDER ein qualitativ hochwertiges Rad leisten... Also nicht nur immer das nachquatschen, was Opa erzählt.
 
Die Räder sind dadurch kein Stück billiger wenn die Eigenentwicklung fehlt zumindest kann ich mir es nicht vorstellen.

Ich bekomm zu dem Preis für ein Stevens S8 kein Droessiger mit vergleichbarer Ausstattung. Bei dem Stevens ist eben einfach nur ein "S" in die Sattelstreben eingearbeitet sowie ein Anishainsuckblech unter dem Tretlager aber es ist eine Eigenentwicklung das sollte man festhalten genauso wie bei Cube, Ghost, Bergamont und von mir aus auch Canyon.

Letzlich erreichen solche Einsparungen recht selten den Endkunden.

Außerdem wird hier nur die Tatsache kritisiert, dass die Firma vorgibt Eigenentwicklungen zu Stande zu bringen obwohl das eben nicht der Fall ist.
 
Zurück