Groß, flach und gut? Evoc Explorer 30l Rucksack im Test

Mountainbike-Rucksäcke von Evoc haben sich vor allem mit den integrierten Rückenprotektoren einen Namen gemacht. Dass es auch ohne geht und man auch bei Evoc viel Packvolumen mit einer guten Belüftung kombinieren kann, soll der Tourenrucksack Evoc Explorer beweisen. Mit 30l Volumen.


→ Den vollständigen Artikel "Groß, flach und gut? Evoc Explorer 30l Rucksack im Test" im Newsbereich lesen


 
Hm... der wird wohl mit um den Testsieg kämpfen. Der Preis ist in meinen Augen fast der einzige negative Punkt - und da ist Evoc bekanntlich nicht allein.
 
An dieser Stelle einmal vielen Dank, dass ihr euch mit solchen Tests immer so viel Mühe macht. Gefällt mir gut. :daumen:

In diesem speziellen Fall aber eine Frage: Auf den Bildern wird der Evoc Rucksack scheinbar unbeladen gefahren. Darf ich fragen weshalb?
 
Hm... der wird wohl mit um den Testsieg kämpfen. Der Preis ist in meinen Augen fast der einzige negative Punkt - und da ist Evoc bekanntlich nicht allein.
Ich habe so einen ähnlichen EVOC mit gleichem Volumen aber Rückenprotektor seit knapp zwei Jahren im Einsatz. Der Preis ist schon saftig, aber meiner Meinung nach ist er sein Geld wert. Er hält und hält und hält... Egal wieviel ich reinquetsche, es geht keine Naht kaputt und er sitzt einfach super. Ich würde das Geld wieder für ihn ausgeben!
 
wann kommt denn endlich der Test, der in Bild14 zu sehenden Bikes?
Die Fotos dazu sind ja nun schon ne Weile online :D
Vor allem hinsichtlich des Rads, das hinter dem Träger des Evocrucksackes steht. ;)
 
Ich habe so einen ähnlichen EVOC mit gleichem Volumen aber Rückenprotektor seit knapp zwei Jahren im Einsatz. Der Preis ist schon saftig, aber meiner Meinung nach ist er sein Geld wert. Er hält und hält und hält... Egal wieviel ich reinquetsche, es geht keine Naht kaputt und er sitzt einfach super. Ich würde das Geld wieder für ihn ausgeben!
Den FR Tour? Der interessiert mich nämlich auch sehr. Benötige noch einen großen Rucksack für (Mehr-)Tagestouren (inkl. Transalp). Würde mich interessieren wie schlimm der Protektor und entsprechend eng anliegende Rücken wirklich wahrgenommen wird.
 
@Wachtmann Danke dir. Auf Bild #14 ist er bereits mit einer guten Füllung versehen, auf den Bildern 14 und 15 ist er in der Tat quasi leer. Bei Bild 14 ist er noch nicht beladen gewesen, auch Bild 15 nicht mehr. Da wir die Bilder im Rahmen von Testfahrten mit verschiedenen Bikes und anderen Testteilen geschossen haben, sei das bitte entschuldigt.

Für den Testeindruck haben wir den Rucksack selbstverständlich bis zum Rand gefüllt um zu erfahren, wie er sich mit voller Beladung verhält.
 
An meinem »Evoc Freeride Trail 20l« wurde der Reißverschluss an der inneren kleinen Netztasche zu knapp angenäht und hat sich gelöst. Beim Mesh am Rücken an einer Stelle das gleiche Problem. An einigen Nähten stehen Fäden ab. :(
Dazu muss ich sagen, dass ich den Rücksack nur gelegentlich Nutze. Vom Tragekomfort bin ich zufrieden.

Die Verarbeitungsqualität meiner bisherigen »CamelBaks« und vor allem meines »Deuter Trans Alpine« :love: stufe ich deutlich höher ein.
 
Den FR Tour? Der interessiert mich nämlich auch sehr. Benötige noch einen großen Rucksack für (Mehr-)Tagestouren (inkl. Transalp). Würde mich interessieren wie schlimm der Protektor und entsprechend eng anliegende Rücken wirklich wahrgenommen wird.
Genau der. Also mich hat der Protektor noch nie gestört. Hab damit auch schon nen Alpencross gemacht und auch richtig lange tagestouren. Top Rucksack meiner Meinung nach!!
 
Den FR Tour? Der interessiert mich nämlich auch sehr. Benötige noch einen großen Rucksack für (Mehr-)Tagestouren (inkl. Transalp). Würde mich interessieren wie schlimm der Protektor und entsprechend eng anliegende Rücken wirklich wahrgenommen wird.

Den 30 Liter FR Tour fahre ich auch seit drei oder vier Jahren. Eigentlich ein riesen Teil, aber ich finde den so super organisiert, ganz besonders im Bereich des Werkzeugfachs, dass ich das riesen Trumm auch total oft für die kurze lokale Runde hernehme, weil ich oft auch zu faul zum umräumen bin.
Ist irgendwie eine Hassliebe mit mir und dem Evoc...an sich mag ich ihn schon, besonders auffällig ist eben, dass er, einmal richtig eingestellt halt am Rücken "klebt", auch wenns steil berg ab geht und holprig wird, was eben sehr angenehm ist und Sicherheit bringt.
Mit normaler Beladung trägt sich der Rucksack auch super und der Protektor macht sich auch nicht negativ bemerkbar, auch die geringe Belüftung stört mich beim Biken eigentlich weniger.
Wenn ich den Evoc Camera Block drin habe wirds mit der Wasserblase auch noch eng, da darf dann fast kein Wasser rein, sonst wölbt sich der Protektor und es wird unangenehm im Kreuz.
Meiner Meinung/Erfahrung nach verkraftet das Tragesystem des Rucksacks aber keine größeren Lasten. Wenns zu schwer wird kann der Hüftgurt das Gewicht nicht mehr kontrollieren. Und so fangen die Schulterträger an, an den Schultern zu zerren, es passiert also genauso das, was man bei einem guten Rucksack ja nicht haben will.
Hersteller wie Vaude oder Deuter zaubern hier oft mit kleinen, fast gewichtslosen Aluschienen oder Profilen eine Steifigkeit ins Tragesystem, dass es eine Freude ist...hat der Evoc aber nicht...der hat nur den Protektor und da wirds dann bei zuviel Gewicht halt schnell unangenehm.
Aber wenn ich den Test oben lese, dann scheint es hier bei diesem Modell ja scheinbar weniger Probleme in der Hinsicht gegeben zu haben...evtl. ham sich die Teile ja weiter entwickelt.
Ansonsten macht sich mein Evoc aber ganz gut, der hat schon einiges mitgemacht, auch auf den selben Trails wie oben im Test. Mittlerweile laufen die Reißverschlüsse aber teilweise ziemlich schwergängig und an einigen Stellen, vorallem im Bereich des Hüftgurts fransen langsam mehrere Nähte aus.
Um das Teil etwas zu schonen hab ich mir für die kürzeren Runden nun einen kleinen Skitourenrucksack von Salewa (Taos Evo 19) besorgt. Der trägt sich dem Evoc sehr ähnlich und mit seinen Kompressionshaken lässt sich das Volumen noch mehr als halbieren, dann ist das Teil richtig flach. Wirkt aber vom Material her noch deutlich robuster. Helm, Protektoren oder ein ganzes Fotostativ lassen sich aber auch da dran hängen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine FR-Tour jetzt gut 4 Jahre und nutze ihn zu 95% als Guide-Rucksack bei meinen Kursen. Da ist er eigentlich immer gut gefüllt. Dabei trägt er sich angenehm und der Hüftgurt nimmt meiner Meinung das Gewicht gut auf.
Je nach Beladung, kann die Trinkblase den Protektor gegen den Rücken wölben. Da verteile ich dann eben den Inhalt um die Blase herum. Sprich, ich stecke erst die Blase rein und dann baue ich im Hauptfach drum rum.
Nutze ich ihn als Tagesrucksack, fliegen nur die Sachen raus, die ich nur für die Kurse benötige und Werkzeug und Regensachen verbleiben. Dabei schnüre ich ihn zusammen und finde ihn auch in dem Zustand sehr angenehm zu tragen.

Mein Frazit: Der beste Bike-Rucksack den ich je hatte und dabei war u.A. auch der hoch gelobte Deuter Transalpin.
Er sitzt perfekt, trägt sich angenehm, ich schwitze nicht mehr oder weniger als mit dem ex-Deuter und er drückt beim Stufe fahren nicht gegen den Helm, was mich bei anderen Rucksäcken am meisten störte. Zudem hat er ein durchdachtes Werkzeugfach und auch sonst ein gutes Ordnungssystem.
Einziger Kritikpunkt: warum nimmt man als Regenhülle die Farbe Schwarz!? Es ist zwar der Schriftzug in reflektierend drauf, aber eine grelle Farbe erhöht trotzdem die Sichtbarkeit bei schlechtem Wetter.
 
Danke für die Kommentare :daumen:

Kling ein bisschen so, als wäre die Verarbeitung / Langlebigkeit bei dem FR Tour (oder EVOC allgemein) nicht ganz so gut wie bei Deuter. Schwanke noch zwischen FR Tour und Trans Alpine 30. Der hier getestete Explorer stand theoretisch auch zur Wahl, aber inzwischen denk ich mir: Wenn schon EVOC, dann mit Protektor.
 
jetzt noch eine Offtopic Frage:
was für eine Jacke hat der Tobias(?) da an. Also die mit dem MTB-News.de aufdruck? welches Modell wurde da bedruckt?
 
Der FR Tour hat mich und meine Kumpels nun schon bei 3 TransAlps begleitet und wird von mir auch das ganze Jahr benutzt und ich bin unter'm Strich sehr zufrieden damit. Nur warum das tourenfähigste Protektor-Modell nicht mit der besseren Belüftung der Blackline-Modelle angeboten wird bleibt mir ein Rätsel, denn der Hitzestau ist doch enorm. Der Evoc Support wollte darauf auch nicht so recht antworten...
 
Wie trägt sich denn der Explorer, wenn man nicht mit leicht gekrümmtem Rücken auf dem Rad sitzt oder steht, sondern z.B. beim Wandern oder Skitourengehen?
 
Ist zwar schon etwas länger her, aber den einen oder anderen interessiert es vielleicht trotzdem:
Im vergangenen Jahr habe ich den Rucksack auch erfolgreich beim Wandern genutzt, inkl 8-10 Kg Fotogepäck darin, den Tragekomfort empfand ich dabei als hervorragend. Im Spätsommer auf einer Mehrtagestour in Schweden war der Rucksack ebenfalls dabei, bepackt mit Kochgeschirr, Fotoausrüstung, Verpflegung etc. kam ich teilweise auf 10-11 Kg wenn nicht mehr, der tragekomfort war dennoch hervorragend, würde den Rucksack jederzeit wieder kaufen:daumen::daumen::daumen::daumen:
 
Wie trägt sich denn der Explorer, wenn man nicht mit leicht gekrümmtem Rücken auf dem Rad sitzt oder steht, sondern z.B. beim Wandern oder Skitourengehen?
Ich hatte meinen Evoc mal zum Wandern dabei und fand ihn auch da sehr gut zu tragen. Hab vorher die Protektorenplatte rausgenommen, da man die ja nicht wirklich braucht und somit nur Gewicht ins Gewicht fallen würde. Das Ganze mit Trinkblase ausgestattet und allerlei Jacken und was zu essen etc... War echt super!
 
Hab ihn mir jetzt auch gekauft. Top Rucksack. Trägt sich super und der Rücken ist extrem gut belüftet. Man kann sogar in das Trinkblasenfach einen Protektor hängen, was natürlich von Evoc nicht so gedacht ist, aber was solls. Das werde ich demnächst mal testen.
 
Zurück