RockShox Charger 3 und RC2T 2023 im Detail: Das sind die neuen Gabel & Dämpfer-Technologien

RockShox Charger 3 und RC2T 2023 im Detail: Das sind die neuen Gabel & Dämpfer-Technologien

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMi8wNS83OTMwZDZlOGRiZjllMDUyZGRjMmM1ZmQxYmI3MjFjOGVkNWZiYmVhLmpwZw.jpg
RockShox Technik 2023 im Detail: Das sind die neuen Gabel & Dämpfer-Technologien in Zeb, Lyrik, Pike und Super Deluxe. Charger 3 & RC2T-Dämpfung, ButterCups gegen Vibrationen, größere Buchsen sagen der Reibung den Kampf an. Der hydraulische Bottom Out verhindert hartes Durchschlagen. Alle Infos!

Den vollständigen Artikel ansehen:
RockShox Charger 3 und RC2T 2023 im Detail: Das sind die neuen Gabel & Dämpfer-Technologien
 

Anzeige

Re: RockShox Charger 3 und RC2T 2023 im Detail: Das sind die neuen Gabel & Dämpfer-Technologien
Wie oft wollen die eigentlich noch die Position der Ausgleichsbohrungen in ihren Debonair-Federn verändern? :lol:
wurde doch jetzt einfach nur vereinhaltlicht, zu der Zeb so wie ich das verstanden habe. Aber so genau kann man das leider nicht raus lesen.
 
@Mitch3zwei Im Artikel stehen leider so einige Falschaussagen, Trennung von Low und Highspeed Druckstufen erfolgt sicher nicht aufgrund des IFP Kolbens. Laut RS liegt das an den neuen HS/LSC Ventilen die komplett ohne Shimstack auskommen. Auch das Ansprechverhalten wird nicht vom IFP verbessert, sondern kommt von der schwächeren Dichtung hin zum Casting, diese ist ja nicht mehr komplett dicht wie auch bei den Fox Grip Dämpfungen. Charger Select hatte bisher auch schon einen IFP, die spricht aber nicht besser als ne Charger Rc2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die zeb wurde ja auch angepasst und hat jetzt eine eingebaute "Luftkappe" wie das Vorsprung Tuning
ja, aber eben nur intern. Ausgleichsport müsste immer noch an gleicher Stelle sein sonst würde die neue Luftfeder nicht passen. Aber Casting wurde wohl auch angepasst bzw. um die Druckablassventile erweitert.
 
Das stimmt.

Aber die kleinere C1 Negativkammer war wohl doch nicht so geil :D
da gibt es sicher Luft nach oben, die C1 Luftkammer ist gar nicht so klein, Druckausgleich im komplett ausgefederten Zustand hat halt leider auch Nachteile, deswegen wurde wohl jetzt die Negtivkammer vergrößert.
 
Das stimmt.

Aber die kleinere C1 Negativkammer war wohl doch nicht so geil :D
Ist doch egal ob das gut funktioniert hat oder nicht. Der Konzern hat entschieden dass neue Suspension Technik gelauncht werden muss, deshalb mussten jetzt Sachen geändert werden. Ob es Sinn macht, oder etwas bringt ist doch vollkommen egal. Marketing denkt sich schon irgend nen Bullshit aus um das zu verkaufen.
 
Nabenendkappen-Adapter

Schön, muß man nicht mehr mit zweifelhaften Klebe-Adapterchen herumhantieren.

Die Teile von Newmen (gibt's noch andere?) sind schon ok, halt besser als nix, nur ist das Verlierpotential ja doch schon hoch.
 
@Mitch3zwei Im Artikel stehen leider so einige Falschaussagen, Trennung von Low und Highspeed Druckstufen erfolgt sicher nicht aufgrund des IFP Kolbens. Laut RS liegt das an den neuen HS/LSC Ventilen die komplett ohne Shimstack auskommen. Auch das Ansprechverhalten wird nicht vom IFP verbessert, sondern kommt von der schwächeren Dichtung hin zum Casting, diese ist ja nicht mehr komplett dicht wie auch bei den Fox Grip Dämpfungen. Charger Select hatte bisher auch schon einen IFP, die spricht aber nicht besser als ne Charger Rc2.
Ja, wobei die Aussage von RS auch Blödsinn ist. Ein HSC Shimstack ändert auch nichts am Rebound.
 
Ja, wobei die Aussage von RS auch Blödsinn ist. Ein HSC Shimstack ändert auch nichts am Rebound.
um den Rebound ging es da gar nicht, sondern den EINfluss der LSC auf die HSC und und umgekehrt.
Mich würde das funktionsprinzip der neuen Dämpfung sehr interessieren, aber darüber gibt es so gut wie keine Informationen.
 
Machen die auch den Müll wie fox das man mit ner Lyrik nur noch maximal 160mm bekommt. Wie haben wir das früher bloß mit 180mm überlebt. Auch frech, dass das Upgrade mal wieder nicht geht. Willkommen in der Wegwerfgesellschaft.
Am Ende des Betrags steht, das man verschiedene Längen durch den Kauf des passenden Teils im Handel realisieren kann. Das ist wie jetzt auch schon. Es wird ganz sicher für Bikehersteller OEM in gewünschter Länge produziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. An Ende des Betrags steht, das man verschiedene Längen durch den Kauf des passenden Teils im Handel realisieren kann. Das ist wie jetzt auch schon. Es wird ganz sicher für Bikehersteller OEM in gewünschter Länge produziert.

2. Unterschied Upgrade/Update nachlesen
Auch wenn du recht hast, trifft Swoop einen Punkt, der auch mich nervt: ich werde als leichter Fahrer gezwungen mir 300 Gramm mehr ans Bike zu schrauben, die ich überhaupt nicht brauche.
 
Auch wenn du recht hast, trifft Swoop einen Punkt, der auch mich nervt: ich werde als leichter Fahrer gezwungen mir 300 Gramm mehr ans Bike zu schrauben, die ich überhaupt nicht brauche.
Ich kenne den Punkt und war seinerzeit froh, das Propain die 36 in 170 als OEM geordert hat. Ne 38 wäre mir auch viel zu viel.
Sieh es mal so: du kaufst eine Lyric mit 160 und den Kit für 170 gleich dazu. Dann hast du zwei Gabellängen mit wenig Investition abgedeckt. Trotzdem ist es natürlich teurer als wenn es gleich passt, klar.

Von der Fertigung her gesehen war das m.E. schon immer ein Overkill.
 
@Mitch3zwei Im Artikel stehen leider so einige Falschaussagen, Trennung von Low und Highspeed Druckstufen erfolgt sicher nicht aufgrund des IFP Kolbens. Laut RS liegt das an den neuen HS/LSC Ventilen die komplett ohne Shimstack auskommen. Auch das Ansprechverhalten wird nicht vom IFP verbessert, sondern kommt von der schwächeren Dichtung hin zum Casting, diese ist ja nicht mehr komplett dicht wie auch bei den Fox Grip Dämpfungen. Charger Select hatte bisher auch schon einen IFP, die spricht aber nicht besser als ne Charger Rc2.
moin... "einige" ist vielleicht etwas übertrieben, aber ja, meine Formulierung war nicht ganz glücklich gewählt. Dass aufgrund eines IFP Kolbens nun LSC und HSC getrennt wirken können, ist natürlich Quatsch. Gemeint war eher, dass zusammen mit diesem Design auch weitere verbesserte Funktionalitäten Einzug hielten. Habe den Satz angepasst bzgl neuem Ventildesign.
 
Undichte IFPs sind eines der häufigsten Schadensbilder bei Federungen, zumindest laut dem Typ aus dem Servicecenter. Gibt sich also nichts zur Bladder.

Mag ja sein, aber das lässt sich im Fall der Fälle einfach und günstig reparieren. Dichtung tauschen, Öl auffüllen fertig.

Mit einem gerissenen Bladder, den es nicht als Ersatzteil gibt, steht man ziemlich blöd da. Da bleibt nur die komplette Ersatzkartusche. Hinsichtlich Kosten- und Bikeausfalltage ist das auf einem völlig anderen Niveau.
 
Mag ja sein, aber das lässt sich im Fall der Fälle einfach und günstig reparieren. Dichtung tauschen, Öl auffüllen fertig.

Mit einem gerissenen Bladder, den es nicht als Ersatzteil gibt, steht man ziemlich blöd da. Da bleibt nur die komplette Ersatzkartusche. Hinsichtlich Kosten- und Bikeausfalltage ist das auf einem völlig anderen Niveau.
Ich habe meine Pike seit 2016 und 2020 das erste Mal gewartet, der Bladder war so voll mit Schmieröl, dass der kaum rausging. Kaputt war aber nichts. Und Charger 1 gabs den Bladder separat zu kaufen, falls.

Das Problem sollte bei 200h Wartung nach Vorschrift keins sein.
 
Zurück