RockShox Neuheiten 2025: Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer

RockShox Neuheiten 2025: Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer

RockShox hat für das Modelljahr 2025 wieder einige Neuerungen im Petto. Neben dem komplett neuen RockShox Vivid Coil-Dämpfer präsentieren die Amerikaner überarbeitete Lyrik-, Pike- und Zeb-Federgabeln sowie einen geupdateten RockShox Super Deluxe-Dämpfer. Wir konnten die neuen Produkte bereits testen.

Den vollständigen Artikel ansehen:
RockShox Neuheiten 2025: Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer

Wie gefallen euch die RockShox Neuheiten 2025?
 

Anzeige

Re: RockShox Neuheiten 2025: Erster Test von Charger 3.1 und Vivid Coil-Dämpfer
Sie können suchen, aber wenn Sie die Abstimmung überprüfen möchten, benötigen Sie auch die Seriennummer. Hier ist sie.
 

Anhänge

  • IMG_1422.jpg
    IMG_1422.jpg
    173,7 KB · Aufrufe: 54
Hallo zusammen,
hat evtl. jemand von Euch von RRP das ProGuard Bolt On V2 Front Schutzbleck und kann mir sagen, ob das bei der neuen Lyrik 2025 passt?
Auf der Homepage vom Hersteller steht die 2023er Lyrik gelistet bei den kompatiblen Gabeln.
Ihttps://www.rapidracerproducts.com/products/mudguards/proguard-bolt-on-v2.html
 
Fahr die ZEB 3.1 seit Anfang März im Enduro auf Hometrails entlang der Isar. In den letzten Wochen 3 Tage auf Gardaseetrails und auf mehreren Voralpen-Downhills.
Gewicht: 88 kg nackt.
Einstellungen gemäß der App: 67 Psi und Zugstufe 9 Klicks.
Gestern auf 62 Psi runter bei 10 Klicks.
Momentan keine Token verbaut.

Enorm komfortabel das Teil. Keine schmerzenden Hände auch nach mehreren Stunden. Im steilen Trailstanding am Lago nicht abgesoffen. Hält nach oben momentan noch ca. 20 mm Hub für harte Einschläge als Reserve bereit.

Bin auch ohne Tuning sehr angetan und wüsste momentan nicht, was mir fehlt.
In 2 Wochen dann erstmals im Park (Fai Paganella).
Der Unterschied zur Lyrik ist aufgrund meines Systemsgewichts für mich fühlbar. Das viel beschriebene Mehr an Steifigkeit ist für mich persönlich vorteilhaft. Ich komme damit und mit der Direktheit der Gabel sehr gut zurecht.

Komfort: Bin jetzt jahrelang Anyrace Gabeln gefahren. Sehe bei dem Komfort, den die ZEB 3.1 ab Werk generiert, absolut keinen Grund, was machen zu lassen.

Inwieweit sich Defizite herausfahren lassen, kann ich erst in Laufe der gerade ja beginnenden Saison sagen.

Ich fahr die HSC meist zu 3/4 und die LSC ganz auf. Da ich nicht über vorne fahre, passt das sehr gut für mich.

Für den Preis einfach top (hab im Winter für die schwarze Version 750€ bezahlt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde deine Aussage interessant. Ich habe die gleiche Zeb 3.1 mit 170 mm an meinem E-Bike (Mondraker Crafty 2025) und bin heute ordentlich gefahren. Ich hatte mehr erwartet, da sie sich in meinen Händen deutlich härter anfühlte als eine Fox 38 Factory – 170 mm Grip2 (nicht die neueste), die dafür bekannt ist, dass sich Schmiermittel im Luftschacht festsetzt (was bei mir aber kein Problem war).

Ich bin dir sehr ähnlich:
85 kg
67 psi
9 Klicks Rücklauf
2 Klicks HSC
4 Klicks LSC
 
Ich finde deine Aussage interessant. Ich habe die gleiche Zeb 3.1 mit 170 mm an meinem E-Bike (Mondraker Crafty 2025) und bin heute ordentlich gefahren. Ich hatte mehr erwartet, da sie sich in meinen Händen deutlich härter anfühlte als eine Fox 38 Factory – 170 mm Grip2 (nicht die neueste), die dafür bekannt ist, dass sich Schmiermittel im Luftschacht festsetzt (was bei mir aber kein Problem war).

Ich bin dir sehr ähnlich:
85 kg
67 psi
9 Klicks Rücklauf
2 Klicks HSC
4 Klicks LSC
Vielleicht Tokens verbaut? Teilweise brauchen die Gabeln auch erstmal einen kleinen Service damit sie ordentlich funktionieren. Sind nicht immer ab Werk top geschmiert ;-)
 
Ich finde deine Aussage interessant. Ich habe die gleiche Zeb 3.1 mit 170 mm an meinem E-Bike (Mondraker Crafty 2025) und bin heute ordentlich gefahren. Ich hatte mehr erwartet, da sie sich in meinen Händen deutlich härter anfühlte als eine Fox 38 Factory – 170 mm Grip2 (nicht die neueste), die dafür bekannt ist, dass sich Schmiermittel im Luftschacht festsetzt (was bei mir aber kein Problem war).

Ich bin dir sehr ähnlich:
85 kg
67 psi
9 Klicks Rücklauf
2 Klicks HSC
4 Klicks LSC
Bin noch keine Fox 38 Grip 2 gefahren und habe daher keinen Vergleich. Ich glaube Dir aber gerne, dass die feiner anspricht.

Ich empfinde die ZEB jetzt auch nicht ultrasensibel. Trotzdem finde ich das Gesamtpaket enorm komfortabel und ich hab noch nie so wenig Schmerzen an den Händen nach einer Tour gehabt.

Die am feinfühligsten ansprechende Gabel, die ich bisher gefahren bin, ist übrigens eine RS Yari mit einem günstigen Anyrace Compression Tuning. Trotzdem habe ich mit ihr mehr Armpump und schmerzende Hände am Ende der Tour gehabt.

Du bist etwas leichter als ich. Wie gesagt, ich bin gestern von 67 auf 62 Psi runter und LSC/HSC ganz auf. Rebound Klicks. Das war für mich nochmal fühlbar komfortabler. Ist natürlich individuell und für jemand anderen evtl. viel zu weich abgestimmt. Ich komm mit solchen Einstellungen halt gut zurecht.
 
Ich habe die Gabel im Neuzustand geöffnet, da ich die Luftwelle (ursprünglich 180 mm) ausgetauscht habe. Alles ist gemäß Handbuch mit Rockshox-Öl perfekt geschmiert. Keine Spuren. Es war nur etwas hart. Vielleicht sind die Buchsen ab Werk fest, aber ich habe gehört, dass die 3.1 etwas besser geworden ist als die 3.0. Ich werde versuchen, den PSI etwas zu senken, aber ich bin bereits bei 30 % Sag und fahre bei jeder Fahrt fast durch.
 
Ich klinck mich auch mal als leichtgewicht mit 65 kg zur Zeb ein:
Hab die 3.0 gefahren und auch die 3.1

Beide fand ich super vom ansprechverhalten...aber die Gabel muss aktiv und nicht passiv gefahren werden! Das ist keine Tourengabel...
Was aber viel hilft: Volumen Spacer/Token raus. Bei 170mm könnte einer drin sein. Das hat bei mir gleich 20% mehr federweg gegen Ende freigegeben wo ich dann bei 75% nach Angaben des Drucks der app war. Dann noch den Druck um ca 10psi verringert und dann war die 3.0 top eingestellt und ich hatte ich beim normalen Betrieb noch 10-15% reserve.

Die 3.1 fahren ich auch ohne token, hatte es aber nach sag eingestellt und nicht nach app.

Aber wie geschrieben: Die Gabel mag einen aktiven Fahrer und ist auch keine Tourengabel zum zurücklehnen. Da ist die fox 38 plusher, auch grade mit den billigen Einheiten
 
Ich habe die Gabel im Neuzustand geöffnet, da ich die Luftwelle (ursprünglich 180 mm) ausgetauscht habe. Alles ist gemäß Handbuch mit Rockshox-Öl perfekt geschmiert. Keine Spuren. Es war nur etwas hart. Vielleicht sind die Buchsen ab Werk fest, aber ich habe gehört, dass die 3.1 etwas besser geworden ist als die 3.0. Ich werde versuchen, den PSI etwas zu senken, aber ich bin bereits bei 30 % Sag und fahre bei jeder Fahrt fast durch.
30% Sag sind aber eigentlich auch zu viel. In der Regel wird ca. 20% empfohlen. Es ist evtl. nicht intuitiv aber die Gabel müsste sich m.E. ohne Tokens und mit offenerer HSC/LSC bei 20% Sag komfortabler fahren als bei 30% ...
 
Ich klinck mich auch mal als leichtgewicht mit 65 kg zur Zeb ein:
Hab die 3.0 gefahren und auch die 3.1

Beide fand ich super vom ansprechverhalten...aber die Gabel muss aktiv und nicht passiv gefahren werden! Das ist keine Tourengabel...
Was aber viel hilft: Volumen Spacer/Token raus. Bei 170mm könnte einer drin sein. Das hat bei mir gleich 20% mehr federweg gegen Ende freigegeben wo ich dann bei 75% nach Angaben des Drucks der app war. Dann noch den Druck um ca 10psi verringert und dann war die 3.0 top eingestellt und ich hatte ich beim normalen Betrieb noch 10-15% reserve.

Die 3.1 fahren ich auch ohne token, hatte es aber nach sag eingestellt und nicht nach app.

Aber wie geschrieben: Die Gabel mag einen aktiven Fahrer und ist auch keine Tourengabel zum zurücklehnen. Da ist die fox 38 plusher, auch grade mit den billigen Einheiten

Ich verstehe, ich bin kein Profi-Fahrer, aber ich fahre meine Fahrräder ziemlich hart. Als Referenz: Ich bin ziemlich oft in Finale Ligure gefahren und fahre Trails wie Madonna und Pino Morto ohne Probleme. Mir fehlt also nicht die anfängliche Geschmeidigkeit, sondern die Unterstützung im mittleren Hubbereich.

30% Sag sind aber eigentlich auch zu viel. In der Regel wird ca. 20% empfohlen. Es ist evtl. nicht intuitiv aber die Gabel müsste sich m.E. ohne Tokens und mit offenerer HSC/LSC bei 20% Sag komfortabler fahren als bei 30% ...

Ich habe gerade nachgeschaut und bin bei 25 % SAG. Ich werde den Druck noch um ein paar PSI senken, um zu sehen, ob es dann besser wird. Oder sollte ich einen Token hinzufügen? Ich glaube nicht, dass das viel bringt. Ein Freund von mir hat das Buchsen-Einstellwerkzeug von Andreani, vielleicht hilft das weiter.
 
aber ich habe gehört, dass die 3.1 etwas besser geworden ist als die 3.0.
Ist besser. Hab die 3.0 Lyrik und die 3.1 Zeb. Die 3.1 ist besser, sensibler vom Ansprechen.
Fahre die Zeb auch dort wo du und sie taugt mir richtig gut. Versuche aber zentral über die Gabel zu kommen, dann arbeitet sie für mich gut.

bei 20% Sag komfortabler fahren als bei 30% ...
+1
Hab aus der 3.1 Zeb den Token raus, in die 3.0 Lyrik musste er rein. Eher weniger SAG und keinen Token ist auch meine Wahl.

wenn es dir um mehr "Mid-Stroke-Support" geht dann würden evtl. weiterere Tokens und weniger SAG (20% schon probiert) helfen...
Token greifen erst im letzten 1/3 vom Federweg, Mid-Support wirst also damit eher nicht erreichen.
 
Token greifen erst im letzten 1/3 vom Federweg, Mid-Support wirst also damit eher nicht erreichen.
Kommt drauf an wieviele du reinknallst ;-) Aber prinzipiell stimmt das grob natürlich schon. Die Kompressionskurve ändert sich aber auch schon früher ...

Würde in diesem Fall aber auch für token raus und luftdruck erhöhen votieren.
 
Habe auch mal ne Frage zur ZEB 3.1.
Ich fahre eine selbst umgebaute (von 3.0 auf 3.1) 170mm im Enduro (Trailhead Settings stimmen relativ gut - Druck und Rebound passen).
Im Light Ebike fahre ich die ZEB 3.1 mit 160mm - habe hier die Trailhead Ebike Empfehlung genutzt. Was mir da jedoch stark aufgefallen ist, ist dass der Rebound sehr schnell ist und ich musste diesen um 2 Klicks langsamer machen. (Unterschied zwischen Ebike und non-Ebike Setting sind 10 psi) Rebound bleibt in der App derselbe.

Meine Frage jetzt macht es generell Sinn 10psi mehr für "Ebike" zu nutzen bei einem Ligh-Ebike und wenn ich diesen Druck nutze und der SAG eigentlich passt sollte der Rebound in der APP doch eigentlich auch etwas langsamer werden - oder sehe ich das falsch?
 
Moin, hatte bisher den Super Deluxe Ultimate Coil im Aftermarket Tune Linear Rebound und Linear Compression.

Habe jetzt einen Vivid Coil Ultimate ebenfalls im Aftermarket Tune C30 Compression und R55 Rebound gekauft.

Leider hat der SD Coil um einiges besser funktioniert. Beim Vivid ständig das Gefühl zuviel Sag zu haben (gleiche Federhärte) und dass er nicht wirklich rauskommt aus dem Federweg

Welcher Tune am Vivid Coil kommt denn dem Linear Rebound&Compression am nächsten?

VG
 
Interessante Diskussion hier weiter oben mit der Endprpgression. Auch in Hinblick dass RS die Tokens seit der ersten moderneren A1 Pike vor mittlerweile mehr als zehn Jahren nicht veraendert hat… allerdings die Negativkammern zugunsten des Losbrechverhaltens usw. quasi von Jahr zu Jahr groesser werden… irgendwann is halt in der Positivkammer kein Platz mehr.

Keine Tourengabel bei der Zeb hin oder her (das Thema betrifft aktuell eher alle Modelle quer durch die Bank)… aber wenn es irgendwo eine Wette am Laufen gibt und wo ich Geld wetten kann auf was uns RS (betrifft auch andere) als naechstes fuer Unfug verkaufen will, dann sind das Mini Tokens à la Super Delüx.

Kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein dass das Gros mit einem oder keinem Token rumfaehrt… und es Kollegen gibt, die ohne Token ihren Federweg nicht ausnutzen. Urspruenglich ging es hier bei den Dingern mal um Feinabstimmung…
 
Interessante Diskussion hier weiter oben mit der Endprpgression. Auch in Hinblick dass RS die Tokens seit der ersten moderneren A1 Pike vor mittlerweile mehr als zehn Jahren nicht veraendert hat… allerdings die Negativkammern zugunsten des Losbrechverhaltens usw. quasi von Jahr zu Jahr groesser werden… irgendwann is halt in der Positivkammer kein Platz mehr.

Keine Tourengabel bei der Zeb hin oder her (das Thema betrifft aktuell eher alle Modelle quer durch die Bank)… aber wenn es irgendwo eine Wette am Laufen gibt und wo ich Geld wetten kann auf was uns RS (betrifft auch andere) als naechstes fuer Unfug verkaufen will, dann sind das Mini Tokens à la Super Delüx.

Kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein dass das Gros mit einem oder keinem Token rumfaehrt… und es Kollegen gibt, die ohne Token ihren Federweg nicht ausnutzen. Urspruenglich ging es hier bei den Dingern mal um Feinabstimmung…
Ein Volumenspacer heilt nicht alles, ob nun 60kg oder 120kg, da gehört schon mehr dazu als nur Volumenspacer rein oder raus. Frontlastiger Fahrstil, Ballerbude etc.

Ich bin bei 80kg ohne alles und bekomme meine RS Produkte für mich als langsamen schnellen, oder schnellen langsamen Fahrer passend abgestimmt.
Ein Serienfahrwerk wird nicht immer allen passen können, dazu sollte man sich auch damit beschäftigen, was Zeit und technisches Verständnis erfordert.
 
allerdings die Negativkammern zugunsten des Losbrechverhaltens usw. quasi von Jahr zu Jahr groesser werden… irgendwann is halt in der Positivkammer kein Platz mehr.
Die größte negativ Kammer war 2018 die B1, danach wurden sie kleiner. Auf das Losbrechmoment, bzw Sensibilität hat die Negativkammer kein Einfluss - das wird hauptsächlich von der Passgenauigkeit der Buchsen bestimmt.
Ich habe meine RS Gabeln alle sehr gut abgestimmt für meine 75 Kg.
 
Die größte negativ Kammer war 2018 die B1, danach wurden sie kleiner. Auf das Losbrechmoment, bzw Sensibilität hat die Negativkammer kein Einfluss - das wird hauptsächlich von der Passgenauigkeit der Buchsen bestimmt.
Ich habe meine RS Gabeln alle sehr gut abgestimmt für meine 75 Kg.
Ich denke es ist wichtiger, an welcher Stelle des Federwegs der Ausgleich zwischen Positiv und Negativkammer erfolgt.
Dabei kann je nach Luftdruck etwas an Federweg "verschluckt" werden.

Wenn ich richtig informiert bin, hat RS den Port weit in den sag verschoben.

Damit hat man zwar Augenscheinlich mehr Federweg, der Luftkolben befindet sich dann nicht mehr optimal in der Schwebe, sondern bekommt eine Art kleines Losbrechmoment in Form einer Ablauframpe zum Beginn des Einfederns.
 
Nö, bei der C1 haben sie mit dem Gummipuffer den Kolben an den Ausgleichsport geschoben um 5mm mehr Federweg zu generieren, weil eben die B1 ca. 5mm Federweg in der Negativkammer verschluckt. Die neue Generation Dx musste den Port nach oben verlegen weil wegen der Buttercups weniger Platz im Casting ist und so verhindert wird, dass beim Einfedern der Druck zu hoch wird. Erst die neueste D hat die Negativkammer wieder etwas vergrössert. Mit Abstand die grösste ist eine B1 ohne Gummipuffer - den brauchts nämlich nicht wenn man bei aufpumpen immer wieder ausgleicht. Mit der B1 hat man deshalb auch den besten Midstrokesupport. Packt man eine B1 in die BY2023 (Lyrik / Pike) wäre die Negativkammer noch viel grösser. Ob das geht (Schaftlänge) weiss ich allerdings nicht.
@RockyRider66
Mit Luftdruck lässt sich nicht die Höhe über die Negativ Kammer ändern. Die wird ja durch den Port immer ein Druckäquivalent mit der Positiv Kammer haben, d.h. der Kolben ist immer an der gleichen Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück