SRAM-Patent zu neuer Bremsaufnahme: Kommt nun der Universal Brake Mount?

Warte ab, bis sich das Marketing Rad dreht. Da wirst du alle Deine "alten" Räder freiwillig verkaufen...

Wenn Sram eines kann, dann ist es uns Sachen zu verkaufen, die wir nicht benötigen (um von ihrer Inkompetenz abzulenken).
Sicher wieder 200 Ingenieure gebraucht.

Ich brauche es ..null,.Vorteile die ich sehe...null
 
Vorallem wird ein solcher Adapter >50€ kosten. Un der wird beim Wechsel der Scheibengrößer benötigt, oder gibt es einen Adapter für den Adapter?

Dann sollen sich mal lieber der Hersteller auf einheitliche Scheibengrößen einigen (175/180/185mm oder 200/203mm)
 
https://xkcd.com/927/

1736354973533.png
 
An meinem Dreadnought V2 gibt es eine ähnliche Lösung. Raaw nutzt auch ein ähnliches System oder?

Ich finde die beschriebenen Vorteile einleuchtend, Frage mich aber ob das ganze nicht zu große Einschränkungen Bei der Gestaltung des Hinterbaus bringt.

Je nach Hinterbau ist die Bremse ja mit Ketten oder Sitzstrebe verbunden.

Einen Weiteren Vorteil, wenn auch kein Riesiger liegt mmn darin das das Gewinde mit dem die Bremse befestigt wird nicht mehr fest mit dem Rahmen verbunden ist.
Ein Kaputtes Gewinde an der Bremsenaufnahme kann schon einen größeren schaden bedeutet wenn das gewinde z.b. ins carbon einlaminiert ist.


Als ob Sram Adapter für Scheibengrößen anbieten würde, die sie nicht im Programm haben.
Von mir aus kann die 203er scheibe aussterben, Dummerweise sehe ich das inzwischen selbst nicht mehr in naher zukunft. Deshalb habe ich meinen Boykott des mmn heutzutage sinnlosen 203er Standards eingestellt.
 
Ich finde die beschriebenen Vorteile einleuchtend, Frage mich aber ob das ganze nicht zu große Einschränkungen Bei der Gestaltung des Hinterbaus bringt.

Je nach Hinterbau ist die Bremse ja mit Ketten oder Sitzstrebe verbunden.
Ich denke nicht, dass das einschränkt. Die Bremsaufnahme kann um die Hinterachse rotiert werden und sich, je nach Hinterbausystem an Ketten-oder Sitzstreben abstützen.
den Rahmenbau macht es einfacher, da keine PM Aufnahme mit engen Toleranzen berücksichtigt werden muss.
Für den Endverbraucher gibt es keinen Nachteil, er kann ja trotzdem jede Bremse fahren.
Da wird vermutlich noch eine integrierte Bremse folgen, Bremssattel und UBM als Einheit. Nur dann hat man eine wirklich präzise Ausrichtung von Sattel und Scheibe.
 
Ich bin bei neuen Standards auch eher auf der skeptischen Seite. Aber habt ihr den Artikel vollständig gelesen, wenn ihr schreibt, dass ihr keinen Vorteil seht? Es steht eindeutig da, dass es die Arbeit für die Rahmenbauer hinsichtlich Toleranz einfacher machen soll. Also ist der angestrebte Vorteil hier erstmal nicht die Bremse hinsichtlich Leistung zu optimieren o.ä.. sondern rein der Aspekt der leichteren - und damit kostengünstigeren - Fertigung. Plus die Ausrichtung der Bremse dem Kunden zu erleichtern.

Ob es andere Nachteile mit sich bringt, sei mal dahin gestellt. Aber der angestrebte Vorteil ggü der bisherigen Lösung ist doch eindeutig benannt 😉
So ganz leuchten mir die Vorteile noch nicht ein…

Warte ab, bis sich das Marketing Rad dreht. Da wirst du alle Deine "alten" Räder freiwillig verkaufen...

Wenn Sram eines kann, dann ist es uns Sachen zu verkaufen, die wir nicht benötigen (um von ihrer Inkompetenz abzulenken).

Sicher wieder 200 Ingenieure gebraucht.

Ich brauche es ..null,.Vorteile die ich sehe...null


Dann springen sie auf der Bremse herum und schwören auf die Unzerstörbarkeit. Die Bremsscheibe ist aber sofort verbogen.

Ich finde den Postmount Standard vollkommen ausreichend.
Was soll daran noch verbessert werden?
 
sehe nur Vorteile keine Nachteile, eine genaue Ausrchtung ohne Frickelei is top.
An die ewig gestrigen: Wenn das hier gezeigte bereits der Standard wäre, und jemand würde mit PM um die Ecke kommen, den würde man doch auslachen. Also ganz klar eine gute Weiterentwicklung, unabhängig von Fertigngstoleranzen einer PM Aufnahme.
 
sehe nur Vorteile keine Nachteile, eine genaue Ausrchtung ohne Frickelei is top.
An die ewig gestrigen: Wenn das hier gezeigte bereits der Standard wäre, und jemand würde mit PM um die Ecke kommen, den würde man doch auslachen. Also ganz klar eine gute Weiterentwicklung, unabhängig von Fertigngstoleranzen einer PM Aufnahme.
Wo genau spart mir das Arbeit bei der Ausrichtung? Der Bremssattel muss weiterhin auf die Toleranzen der Nabe, Scheibe und auf sich selbst angepasst werden. Ist bei der Transmission ja auch nötig, nur eben elektronisch. Die Aufnahme die hier am Ende rauskommt ist doch wahrscheinlich immer noch Postmount und damit bleibt das Einstellen gleich. Um das Gefrickel zu umgehen, gibt es elegantere Lösungen, wie zum Beispiel die Madenschrauben bei Hayes.
 
Einen Weiteren Vorteil, wenn auch kein Riesiger liegt mmn darin das das Gewinde mit dem die Bremse befestigt wird nicht mehr fest mit dem Rahmen verbunden ist.
Ein Kaputtes Gewinde an der Bremsenaufnahme kann schon einen größeren schaden bedeutet wenn das gewinde z.b. ins carbon einlaminiert ist.
Nicolai hat Gewindebuchsen in der Aufnahme, gerade bei Carbon ja ein Thema

Aber denke auch das es im Rahmenbau zu sehr einschränkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück