Also, jetzt muss ich mal was loswerden: Das Ding ist der HAMMER. Du hockst Dich auf das Bike und fühlst Dich sofort wohl. Auf die ganze Zahlenf*ckerei kann getrost g'schizzn werden. Ich neige ja auch dazu vorher immer Geotabellen zu studieren und rumzugrübeln. Alles umsonst. Fahren. Ausprobieren. Das kuriert so manches Vorurteil, das man sich schnell auf Grund von Papierdaten bilden kann. So muss auch ich entgegen früherer Gedankenexperimente sagen: 26"? Zukunft? Egal. Live now die hard. Es lebe 26" !!! Wenn es sich so geil anfühlt, wie im Bionicon Doppelagent. Gewicht: Was nutzt Dir ein 1 Kg Ersparnis, wenn Dir das Vorderrad steigt?
160 vs 180mm: Unglaublich, dass 180mm Federweg sich dermaßen agil, spritzig und im besten Sinne unauffällig anfühlen. Mitnichten eine Schaukel-Sänfte! Die neue Doppelbrücke hat eine für mich einmalige Charakteristik. Schwer zu beschreiben. Sie fühlt sich meinem Eindruck nach grundsätzlich etwas straffer an, als die XFusion (160mm), was ich sehr schätze. Trotzdem kann man die Federhärte ziemlich breitbandig verstellen und die Gabel auch pluschig machen. Irgendwie finde ich das Teil extrem präzise, effektiv ohne rum zu leiern.
Bei der XFusion Gabel im Testbike (160mm) gelang es mir nicht, ein für mich passendes Setup hinzubekommen. Das Ding war mir zu soft und sackte beim Anbremsen etwas weg. Ich hatte aber auch nur begrenzt Zeit zum Setup einstellen und wie bereits schon mehrfach erwähnt, kommt die XFusion ja mit einer anderen Kartusche im finalen Bike. Dann sollte damit jeder auch problemlos ein Setup hinbekommen, das ihm passt.
Was ich aber in der Kürze der Zeit sofort hinbekommen habe, ist mir einen umfänglichen Eindruck von der Geo-Verstellung zu verschaffen. Das Einzigartige ist hier die absolute Stufenlosigkeit. Für jede Steigung kann man sich stets on the fly sofort seine Komfort-Position verschaffen und uphill kurbeln, als gäbe es kein Morgen. Ich muss ja aufpassen, dass ich jetzt nicht übertreibe, aber - zumindest in meinem Falle - mit einem Enduro Bike besser den Berg hochzukommen - und wer das Bike vor Ort testet, weiß, was dort Steigung bedeutet (Stichwort Neureuth ;-)) als mit nem typschen 130/140mm Trail Bike: Das ist schon echt singulär. Ich kann die Geo in der Praxis super gut brauchen und sie unterscheidet sich eminent von der puren Otto-Normal-Gabelabsenkung. Absolut kein Vergleich. Ich finde, wer sich ein Bionicon zulegt, dem würde ich dringend die Geoverstellung empfehlen.
Downhill geben mir die 180mm Sicherheit und Komfort und sind eine m.E. auch dann eine sinnvolle Investition, wenn man wie ich jetzt nicht der Extrem-Baller-Freak ist, oder ebenfalls wie ich fahrtechnisch nicht besonders gut ist. Das Edison Evo macht mir bergab jedenfalls mächtig Spass und ich finde das Bike (Größe L) erstaunlich agil und wendig. Warum erstaunlich? Weil ich mich da vorher von Radstandsangaben habe beeindrucken lassen. Wie gesagt "drauf ...".
Auch wenn sich jetzt vielleicht der eine oder andere an den Kopf langt: Aber das Edison 180mm wird wohl mein (MTB-)Bike für Alles werden.
So, der ganze Sermon kommt freiwillig und unentgeltlich. Bin nicht bestochen worden gell.