Bionicon Edison Evo - flexible Enduro-Evolution vom Tegernsee [Update: Rahmen auch einzeln]

Am Tegernsee ist das Bionicon Edison Evo vorgestellt worden - das Bike soll ein wahrer Alleskönner werden und Enduro-Fahrer ansprechen. Es kann mit und ohne Bionicon-System, mit 26" oder 27,5" und mit 160 oder 180 mm Federweg aufgebaut werden - ergibt insgesamt satte 8 Varianten. Was ihr sonst noch über das interessante Teil wissen müsst, erfahrt ihr in unserem Artikel.


→ Den vollständigen Artikel "Bionicon Edison Evo - flexible Enduro-Evolution vom Tegernsee [Update: Rahmen auch einzeln]" im Newsbereich lesen


 
Auslieferung beginnt Anfang Januar nach dem Prinzip first come, first serve. Wir werden eben anfangen, die Bikes Ende diesen Jahres aufzubauen, nchdem Rahmen und Teile bei uns eintreffen. Danach gehen die Bikes eins nach dem anderen in den Versand. Also die ersten der 200 werden Anfang Januar rausgehen, die letzten wohl gegen Mitte/Ende Februar. Wir montieren hier alles am Tegernsee bei uns und schaffen ca. 35-40 Bikes pro Woche. Wir haben beswusst ziemlich viel Vorlauf gewählt mit der Pre-Order-Aktion im August, von daher ist bisher der Zeitplan nicht kritisch.

Testbikes sind momentan verfügbar:
Größe S:
160 26" Bionicon System
Größe M:
160 27.5 NBS (Pike + Vivid Air)
180 26" Bionicon System
Größe L:
160 27.5 Bionicon System
Größe XL:
160 27.5 Bionicon System

Probefahrt ist immer dann möglich, wenn man vorher bei uns anruft und abcheckt, ob das Bike verfügbar ist. Also nicht einfach bei uns aufschlagen und hoffen, dass es da ist, denn wahrscheinlich ist genau dann ein Kunde damit unterwegs. Ruft einfach vorher an und fragt, dann bekommen wir das mit der Probefahrt schon geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die EVO-Website ist jetzt übrigens online für alle in der finalen Version. Schaut euch auch die Tech-Features an. Das ist ganz interessant, denn da haben wir viele unserer Technlologien erklärt. Viel Spaß damit und wer weiß - Vielleicht sieht man sich ja bald auf einem Bionicon...
Schnell müsst ihr dazu aber sein...
 
Ja sehr schöne Seite! Also wer das System jetzt noch nicht versteht und das von Canyon trotzdem als "Revolution" und "Neuheit" ansieht der ...naja...!
 
Noch eine Frage:

Welche Nabe genau steckt denn in den Novatec-Diablo-Laufrädern?

(Gibt es einen 9/10-fach Freilaufkörper dafür? Wenn ich die genaue Nabe weiß, kann ich evt. selber schauen).

Lt. Homepage könnten es diese hier sein:

HUBS
XD642SB-X12
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Novatec Laufräder sind mit allen gängingen Standards kompatibel bezüglich der Achsen.
Genauso gibt es einen Standard Kassettenkörper für diese Naben, da wir ihn auch auf einem 1er Spec Bike testen. Dazu am besten mal bei Messingschlager oder Novatec direkt nachfragen, wo dieser zu beziehen ist.
 
Die Novatec Laufräder sind mit allen gängingen Standards kompatibel bezüglich der Achsen.
Genauso gibt es einen Standard Kassettenkörper für diese Naben, da wir ihn auch auf einem 1er Spec Bike testen. Dazu am besten mal bei Messingschlager oder Novatec direkt nachfragen, wo dieser zu beziehen ist.

Danke :)
 
Auslieferung beginnt Anfang Januar nach dem Prinzip first come, first serve. Wir werden eben anfangen, die Bikes Ende diesen Jahres aufzubauen, nchdem Rahmen und Teile bei uns eintreffen. Danach gehen die Bikes eins nach dem anderen in den Versand. Also die ersten der 200 werden Anfang Januar rausgehen, die letzten wohl gegen Mitte/Ende Februar. Wir montieren hier alles am Tegernsee bei uns und schaffen ca. 35-40 Bikes pro Woche. Wir haben beswusst ziemlich viel Vorlauf gewählt mit der Pre-Order-Aktion im August, von daher ist bisher der Zeitplan nicht kritisch.

Testbikes sind momentan verfügbar:
Größe S:
160 26" Bionicon System
Größe M:
160 27.5 NBS (Pike + Vivid Air)
180 26" Bionicon System
Größe L:
160 27.5 Bionicon System
Größe XL:
160 27.5 Bionicon System

Probefahrt ist immer dann möglich, wenn man vorher bei uns anruft und abcheckt, ob das Bike verfügbar ist. Also nicht einfach bei uns aufschlagen und hoffen, dass es da ist, denn wahrscheinlich ist genau dann ein Kunde damit unterwegs. Ruft einfach vorher an und fragt, dann bekommen wir das mit der Probefahrt schon geregelt.

danke für die präzise antwort @Sackmann ! ich schwanke noch zwischen M (sollte gut passen) 27,5 (bin ich aber noch nicht wirklich gefahren) BS oder NBS. wie teste ich die BS-Version? euer system kenne ich schon lange, aber gefahren bin ich es noch nicht. bs ist zwar eigentlich der kern eures bikes, aber ohne gefällt es auch. die frage ist, ob ich es wirklich brauche.

ich spiele auch gern mit dem Fahrwerk rum und der Magura-Dämpfer und die X-Fusion sind mir unbekannt. bei der x-fusion bleibt die hlr, da ist nicht euere dämpfung verbaut, oder? nur die luftseite wird ersetzt.
zuletzt hatte ich die mattoc, die mich schwer begeistert hat. in die nähe wollte ich auch wieder. mit dem nbs könnte ich einfach tauschen...

fragen über fragen...
 
Kommst wohl um eine Probefahrt nicht herum!

Ohne jetzt überschwänglich klingen zu wollen: Das System ist genial. Bin das Canyon Strive CF mit Shapeshifter gefahren und danach auf Teneriffa das Bionicon Alva 180 mit dem Bionicon System. Gerade im Anstieg hast du es richtig gemerkt, dass du viel aufrechter im Rad sitzt und fast wie auf einem XC-Bike den Hügel hochkurbeln kannst.
 
[...]
Ohne jetzt überschwänglich klingen zu wollen: Das System ist genial. Bin das Canyon Strive CF mit Shapeshifter gefahren und danach auf Teneriffa das Bionicon Alva 180 mit dem Bionicon System. Gerade im Anstieg hast du es richtig gemerkt, dass du viel aufrechter im Rad sitzt und fast wie auf einem XC-Bike den Hügel hochkurbeln kannst.

Deckt sich mit meinen Erfahrungen, die Geometrieverstellung ist genial. Müsste irgendwann mal wieder nen Bionicon probefahren, das letzte mal (ist schon 3-4 Jahre her) war für mich die Dämpfungsperformance nen totales KO-Kriterium, aber da scheint sich ja auch was getan zu haben...
 
weiß gerade wer, wie lange die LEV mit der ansteuerungsbox unten baut? mit nem 440er sattelrohr (EVO=450 in M) siehts mit der supernatural so aus

KS.jpg


ich finde bei KS leider keine maßblätter? http://kssuspension.com/support/tech-info/
@Sackmann: evtl könnt ihr das mal nachmessen?
 
das ist hald irgendwo hängen geblieben. das dass BS funktioniert und klasse ist bezweifle ich nicht

Dazwischen sind ja noch G2 und G2s gekommen. Und wenn du der Bionicon Gabel selbst nicht traust, dann schau dir mal die Kritiken zur Metric mit der neuen HLR Kartusche an.
..... oder probefahren. :D
 
Dazwischen sind ja noch G2 und G2s gekommen. Und wenn du der Bionicon Gabel selbst nicht traust, dann schau dir mal die Kritiken zur Metric mit der neuen HLR Kartusche an.
..... oder probefahren. :D

man kommt ja immer nur an ein rad zum testfahren ran. für die geo möchte ich M; da gibt es das bs nicht al testrad in 27,5, sondern nur 26"180mm mit DA
 
man kommt ja immer nur an ein rad zum testfahren ran. für die geo möchte ich M; da gibt es das bs nicht al testrad in 27,5, sondern nur 26"180mm mit DA

Das Problem hab ich auch, aber das 27,5 L sollte auch noch passen, um die Dämpferperformance zu testen. Wie stark sich dann die Geo verändert, testest du dann mit dem "Best Bike Ever". ;)
Dann kann man denke ich die Unterschiede gut einschätzen und sich entscheiden.
 
Deckt sich mit meinen Erfahrungen, die Geometrieverstellung ist genial. Müsste irgendwann mal wieder nen Bionicon probefahren, das letzte mal (ist schon 3-4 Jahre her) war für mich die Dämpfungsperformance nen totales KO-Kriterium, aber da scheint sich ja auch was getan zu haben...

Wenn das Evo nur 10% besser als das Alva ist dann ist dann für mich ein klares Kaufkriterium bevor ich anderorts für den Namen drauf zahle oder als Beta-Tester engagiert werde...
 
@ Felger #1 (und alle anderen, die sich unschlüssig sind bezüglich der LEV):
KS sizes.JPG

Wie ihr seht, ist hier die normale LEV angegeben. Die integra hat einen um ca 10mm kürzeren Mechanismus/Bund und somit auch etwa 10 mm mehr Spielraum zum Versenken im Sitzrohr. Wenn euch also die normale LEV von der "Kürze" her ausreicht, dann tut es die integra locker.

@ Felger #2:
Natürlich ist unser System genial. 8-) Schaden tut es jedefalls nicht, denn das Gesamtgewicht würde sich (bei gleicher Standardgabel und Dämpfer) um nicht einmal 200g unterscheiden. So viel wiegt nämlich der B-Odo (Adapter) und B-Switch und Verschlauchung zusammen. Und das ist prinzipiell unser Mehrgewicht. Ob du das System brauchst, oder nicht liegt natürlich zunächst einmal daran, wie oft und gern du Steigungen fährst. Bei jeder Steigung - egal wie steil - wirst du das System intuitiv benutzen, wenn du dich einmal daran gewöhnt hast. Ich würde sagen, zuhause bei mir in Franken, braucht man es dennoch nicht unbedingt, auch wenn ich persönlich nicht ohne BS fahren würde. Aber cleane Optik und die Möglichkeit eines beliebigen Federelemttauschs ist manchem eben wichtig. Daher haben wir eben auch das NBS entwickelt. Die Vengeance HLR ist die bisher beste Luftgabel, die mir in die Finger gekommen ist, und ich fahre sie selbst seit nun fast 3 Jahren an meinem Hardtail, deshalb haben wir uns u.a. für die Metric entschieden. Die Metric basiert dämpfungsseitig auf der Vengenance und wurde durch leichte Modifikationen weiterentwickelt. Leider bin ich bisher nur die RC gefahren. Kann mir aber natürlich kaum vorstellen, dass sie schlechter geworden ist als die Vengeance. Wenn du die Option offen lassen willst, die Gabel oder Dämpfer beliebig zu tauschen, dann nimm NBS. Ansonsten nimm BS in 180mm, es wird dich sicher nicht enttäuschen. Und wenn du nicht auf 27.5 fixiert bis, dann nimm das ganze als 180er 26". :aetsch:
 

Anhänge

  • KS sizes.JPG
    KS sizes.JPG
    125,8 KB · Aufrufe: 103
Also, jetzt muss ich mal was loswerden: Das Ding ist der HAMMER. Du hockst Dich auf das Bike und fühlst Dich sofort wohl. Auf die ganze Zahlenf*ckerei kann getrost g'schizzn werden. Ich neige ja auch dazu vorher immer Geotabellen zu studieren und rumzugrübeln. Alles umsonst. Fahren. Ausprobieren. Das kuriert so manches Vorurteil, das man sich schnell auf Grund von Papierdaten bilden kann. So muss auch ich entgegen früherer Gedankenexperimente sagen: 26"? Zukunft? Egal. Live now die hard. Es lebe 26" !!! Wenn es sich so geil anfühlt, wie im Bionicon Doppelagent. Gewicht: Was nutzt Dir ein 1 Kg Ersparnis, wenn Dir das Vorderrad steigt?

160 vs 180mm: Unglaublich, dass 180mm Federweg sich dermaßen agil, spritzig und im besten Sinne unauffällig anfühlen. Mitnichten eine Schaukel-Sänfte! Die neue Doppelbrücke hat eine für mich einmalige Charakteristik. Schwer zu beschreiben. Sie fühlt sich meinem Eindruck nach grundsätzlich etwas straffer an, als die XFusion (160mm), was ich sehr schätze. Trotzdem kann man die Federhärte ziemlich breitbandig verstellen und die Gabel auch pluschig machen. Irgendwie finde ich das Teil extrem präzise, effektiv ohne rum zu leiern.

Bei der XFusion Gabel im Testbike (160mm) gelang es mir nicht, ein für mich passendes Setup hinzubekommen. Das Ding war mir zu soft und sackte beim Anbremsen etwas weg. Ich hatte aber auch nur begrenzt Zeit zum Setup einstellen und wie bereits schon mehrfach erwähnt, kommt die XFusion ja mit einer anderen Kartusche im finalen Bike. Dann sollte damit jeder auch problemlos ein Setup hinbekommen, das ihm passt.

Was ich aber in der Kürze der Zeit sofort hinbekommen habe, ist mir einen umfänglichen Eindruck von der Geo-Verstellung zu verschaffen. Das Einzigartige ist hier die absolute Stufenlosigkeit. Für jede Steigung kann man sich stets on the fly sofort seine Komfort-Position verschaffen und uphill kurbeln, als gäbe es kein Morgen. Ich muss ja aufpassen, dass ich jetzt nicht übertreibe, aber - zumindest in meinem Falle - mit einem Enduro Bike besser den Berg hochzukommen - und wer das Bike vor Ort testet, weiß, was dort Steigung bedeutet (Stichwort Neureuth ;-)) als mit nem typschen 130/140mm Trail Bike: Das ist schon echt singulär. Ich kann die Geo in der Praxis super gut brauchen und sie unterscheidet sich eminent von der puren Otto-Normal-Gabelabsenkung. Absolut kein Vergleich. Ich finde, wer sich ein Bionicon zulegt, dem würde ich dringend die Geoverstellung empfehlen.

Downhill geben mir die 180mm Sicherheit und Komfort und sind eine m.E. auch dann eine sinnvolle Investition, wenn man wie ich jetzt nicht der Extrem-Baller-Freak ist, oder ebenfalls wie ich fahrtechnisch nicht besonders gut ist. Das Edison Evo macht mir bergab jedenfalls mächtig Spass und ich finde das Bike (Größe L) erstaunlich agil und wendig. Warum erstaunlich? Weil ich mich da vorher von Radstandsangaben habe beeindrucken lassen. Wie gesagt "drauf ...".

Auch wenn sich jetzt vielleicht der eine oder andere an den Kopf langt: Aber das Edison 180mm wird wohl mein (MTB-)Bike für Alles werden.
So, der ganze Sermon kommt freiwillig und unentgeltlich. Bin nicht bestochen worden gell.
 
Also, jetzt muss ich mal was loswerden: Das Ding ist der HAMMER. Du hockst Dich auf das Bike und fühlst Dich sofort wohl. Auf die ganze Zahlenf*ckerei kann getrost g'schizzn werden. Ich neige ja auch dazu vorher immer Geotabellen zu studieren und rumzugrübeln. Alles umsonst. Fahren. Ausprobieren. Das kuriert so manches Vorurteil, das man sich schnell auf Grund von Papierdaten bilden kann. So muss auch ich entgegen früherer Gedankenexperimente sagen: 26"? Zukunft? Egal. Live now die hard. Es lebe 26" !!! Wenn es sich so geil anfühlt, wie im Bionicon Doppelagent. Gewicht: Was nutzt Dir ein 1 Kg Ersparnis, wenn Dir das Vorderrad steigt?

160 vs 180mm: Unglaublich, dass 180mm Federweg sich dermaßen agil, spritzig und im besten Sinne unauffällig anfühlen. Mitnichten eine Schaukel-Sänfte! Die neue Doppelbrücke hat eine für mich einmalige Charakteristik. Schwer zu beschreiben. Sie fühlt sich meinem Eindruck nach grundsätzlich etwas straffer an, als die XFusion (160mm), was ich sehr schätze. Trotzdem kann man die Federhärte ziemlich breitbandig verstellen und die Gabel auch pluschig machen. Irgendwie finde ich das Teil extrem präzise, effektiv ohne rum zu leiern.

Bei der XFusion Gabel im Testbike (160mm) gelang es mir nicht, ein für mich passendes Setup hinzubekommen. Das Ding war mir zu soft und sackte beim Anbremsen etwas weg. Ich hatte aber auch nur begrenzt Zeit zum Setup einstellen und wie bereits schon mehrfach erwähnt, kommt die XFusion ja mit einer anderen Kartusche im finalen Bike. Dann sollte damit jeder auch problemlos ein Setup hinbekommen, das ihm passt.

Was ich aber in der Kürze der Zeit sofort hinbekommen habe, ist mir einen umfänglichen Eindruck von der Geo-Verstellung zu verschaffen. Das Einzigartige ist hier die absolute Stufenlosigkeit. Für jede Steigung kann man sich stets on the fly sofort seine Komfort-Position verschaffen und uphill kurbeln, als gäbe es kein Morgen. Ich muss ja aufpassen, dass ich jetzt nicht übertreibe, aber - zumindest in meinem Falle - mit einem Enduro Bike besser den Berg hochzukommen - und wer das Bike vor Ort testet, weiß, was dort Steigung bedeutet (Stichwort Neureuth ;-)) als mit nem typschen 130/140mm Trail Bike: Das ist schon echt singulär. Ich kann die Geo in der Praxis super gut brauchen und sie unterscheidet sich eminent von der puren Otto-Normal-Gabelabsenkung. Absolut kein Vergleich. Ich finde, wer sich ein Bionicon zulegt, dem würde ich dringend die Geoverstellung empfehlen.

Downhill geben mir die 180mm Sicherheit und Komfort und sind eine m.E. auch dann eine sinnvolle Investition, wenn man wie ich jetzt nicht der Extrem-Baller-Freak ist, oder ebenfalls wie ich fahrtechnisch nicht besonders gut ist. Das Edison Evo macht mir bergab jedenfalls mächtig Spass und ich finde das Bike (Größe L) erstaunlich agil und wendig. Warum erstaunlich? Weil ich mich da vorher von Radstandsangaben habe beeindrucken lassen. Wie gesagt "drauf ...".

Auch wenn sich jetzt vielleicht der eine oder andere an den Kopf langt: Aber das Edison 180mm wird wohl mein (MTB-)Bike für Alles werden.
So, der ganze Sermon kommt freiwillig und unentgeltlich. Bin nicht bestochen worden gell.

Danke für den super Bericht - muß ich eventuell nochmal meine Entscheidung (27,5 160mm) überdenken.
Kannste vielleicht noch was zur Agilität/Lenkverhalten 26 - 27,5 sagen?
Und zur besseren Einschätzung - was fährst du jetzt?
 
Also auf dem Trail getestet habe ich nur 27.5 in der XFusion 160mm mit BS. Aber da die Geo sich in den LR-Varianten nicht groß unterscheidet, konnte ich schon mal den Grundcharakter des Bikes up-/downhill und die Bionicon Features - unabhängig von der LR-Größe ganz gut kennen lernen.

Hinterher habe ich back to back 27.5 XFusion 160mm und 26 / Doubleagent 180mm verglichen (jetzt nicht mehr auf dem Trail, aber habe doch schnell einen deutlichen Fahreindruck gewonnen) und ich war von diesem Fahreindruck der 180mm / Double so beeindruckt, dass ich - nach nur einer kurzen Überlegzeit und einem kurzen Telefonat - überzeugt war, ohne auch das System nochmal explizit auf dem Trail zu testen.

26 vs 27.5: Bisher fahre ich 26" und muss sagen, dass ich jetzt nicht groß was gemerkt habe an Unterschied zwischen 26 und 27.5.

Viel mehr ins Gewicht fällt m.E. das unmittelbare Fahrerlebnis:
a) der Rahmen: - Wie fühlst Du Dich darauf, wenn Du fährst, wie gut taugt Dir die Sitzposition, bergauf, bergab? - Ich bin das erste Mal auf einem Bionicon gesessen.
b) wie fühlt sich die Gabel an?
c) wie ist die Gesamtcharakteristik des Bikes? Eher stoisch, geradeaus schnell oder spritzig, wendig?

Man sollte sich überhaupt nicht von Zahlen verrückt machen lassen. Am besten sollte man vorher überhaupt nicht wissen, wie groß das Laufradl ist, das da gerade im Bike steckt. Man sollte nicht einmal überhaupt etwas von der Geo (Zahlen) wissen, sondern sich wenn irgend möglich einfach draufsetzen und fahren. Ich wäre gespannt, was da so rauskommen würde und wieviele dann noch einen Unterschied zwischen 26 und 27.5 richtig merken würden. (Und falls ja, inwiefern dann diejenigen 27.5 überhaupt als Vorteil empfinden würden - BEIM FAHREN und nicht beim Papier-Diskutieren).
 
Zurück