Canyon Spectral 29" 2021

Hallo, ihr kennt die "optische" Lösung von Canyon, um normale Vorbauten zu wenden?

Ja, ich habe mir nicht alle 117 Seiten durchgelesen...

Anhang anzeigen 1722797
Ich benutze ihn erstmal für etwas Farbe am Rad oben...bis die richtige Lenker- Vorbaukombi kommt...
Hast Du das Ding bei Canyon bestellt? Hab das da noch nicht gesehen bzw. gefunden. Oder wie bist du dran gekommen?
 
Das Teil hat mir neulich bei einer Veranstaltung ein netter Canyon Mitarbeiter in die Hand gedrückt...Ich soll es keinem verraten...

Upsi...

Die Jungs und Mädels an den Kommunikationskanälen mal FREUNDLICH nach EP0880 fragen...
 
Das Teil hat mir neulich bei einer Veranstaltung ein netter Canyon Mitarbeiter in die Hand gedrückt...Ich soll es keinem verraten...

Upsi...

Die Jungs und Mädels an den Kommunikationskanälen mal FREUNDLICH nach EP0880 fragen...
Danke für die Info.
Ich selbst brauche den jetzt nicht so dringend. Wäre schon angemessen wenn Canyon den offiziell Verfügbar macht und einige sich den Steuersatzumbau sparen können.
 
Hi Kaptan,
ich bin
Diese Steuersatz Problematik von vereinzelten Fahrern lässt mir hier irgendwie keine Ruhe…

Da ich nach wie vor keinerlei solche Probleme habe, weder bei einem fast zwei Jahre alten 29“ SpectralCF 9, noch bei einem im Februar 22 gekauften 125er SpectralCF 7. Möchte ich mich gerne auch konstruktiv an der Diskussion hier beteiligen… Die beiden Räder haben zu 70% nur Schlechtwetter Fahrten gesehen bisher und werden mindestens 3-4 mal in der Woche von uns ordentlich und artgerecht gefahren.

Das einzige Geräusch was jemals von den Rädern zu hören war bisher ist ein knarren/knarzen der Kabelführung zwischen Hauptrahmen und Hinterbau beim einfedern bzw. Treten an meinem 125er CF7. Ich dachte natürlich als aufmerksamer leser hier, direkt an den Steuersatz… Das Geräusch war nur schwer zu orten aufgrund des Resonanz verhalten des Carbon Rahmens, mit Fantasie könnte man es auch aus dem Steuerohr Bereich vermuten. War es aber nicht! Habe etwas mit wachsversiegelung die beiden Kabel in der Führung behandelt und nie wieder was gehört, nicht ein kleinstes knarzen oder irgendwas. Ich muss hinzufügen dass ich ein sehr pingeliger und genauer Mensch bin und Geräusche oder Probleme am Rad sofort verfolge bzw abstelle! Ich fahre wie gesagt gerne viel im Matschigen Wald bei egal welchem Wetter und habe bei beiden Rädern immer alles penibel unter Wartung bzw. im Blick was Verschleiß, regelmäßige Kontrolle aller Drehmomente und Komponenten angeht! Bin ein Erfahrener Schrauber, nicht nur an Bikes, und verfüge neben Jahrzehntelanger Erfahrungen auch über eine Top ausgestattete Werkstatt.

Die Steuersätze beider Rahmen, wurden direkt beim Aufbau geöffnet und Kontrolliert (Es war ordentlich gefettet, bei beiden!) Trotzdem habe ich noch mehr, bzw mein eigenes gutes bewährtes Motorex2000 üppig im kompletten Steuersatz verschmiert. Seitdem habe ich nichts mehr machen müssen, nicht einmal nachstellen oder ähnliches. Die laufen beide wie am ersten Tag, butterweich!

Ich muss dazu sagen, dass beide Räder auch nie bzw wenn überhaupt Wasser in form von Regen als „Wäsche“ sehen. Kümmere mich nur um Antrieb und Federelemente. Trockener Lappen, durchziehen/abwischen, Kette mit je einem Tropfen pro Glied nachschmieren, das war’s. Keine Zauber Mittel, kein Dampfstrahler oder ähnlicher Wahnsinn. Habe mein Lehrgeld in mehr als 16 Jahren MTB damit bezahlt!

Wenn ich am Rad schraube, wird der Trockene Matsch runter gebürstet. Wenn überhaupt nur die Stelle gereinigt die gewartet/gewechselt wird, wie zb. Kassette oder innenlager etc.pp…
Das ist ein reines Sportgerät für uns und wird auch so behandelt. Wartung und Kontrolle wichtiger essenzieller Elemente natürlich außen vor. Also Again, wozu putzen?!

Seid ihr euch alle überhaupt sicher das es der Steuersatz ist? Knarzen und knacken kann, grad bei Carbonrahmen schwer zu orten sein…

Hier mal ein Video Review vom SpectralCF 125 welches das von mir genannte einzig je vorgekommene Geräusch beschreibt. Is bei Minute 4 ca. hören und ist das Kabel knarzen:


Bitte nicht falsch verstehen, aber ich bin hier auch nur ein User der mitliest und eine Meinung dazu hat! Zumal ich zwei solcher Bikes in der Garage stehen habe… Weder Arbeite ich bei Canyon oder bin sonst irgendwie Emotional damit verbunden! Ich bin nur ein sehr genauer Technik affiner Mensch der sein Handwerk versteht sowie sein Rad oft und artgerecht bewegt, und sich gerne darüber im Netz austauscht… Konstruktiv!

So sachen wie „Schrott, Fehlkonstruktion, Mist usw. sind schnell geschrieben und manchmal sogar leider wahr… In diesem Fall aber definitiv nicht! Was ich als mangelhaft bezeichnen kann sind die Schoner der Kettenstreben. Die sind leider etwas kurz, das war es aber auch schon…
Ansonsten sind das Hammer Räder und begeistern uns nach wie vor wie am ersten Tag.
Ich weiß ich wiederhole mich, aber WASCHEN allgemein und dazu mit Zaubermitteln ala muc off usw sind GIFT für bikes über kurz oder lang! Sie kriechen unter Dichtende Komponenten aller Lagerungen und kompromittieren die Schmiermittel und sogar Oberflächen von Metallen! Nochmals. Warum brauchst du ein piko bello sauberes Rad?! Die dinger sind für Dreck wie Staub und schmodder gemacht! Grad die SpectralCF haben super viele Maßnahmen zur Abdichtung von Lagerungen… Außer Optik für die Besitzer sehe ich Null Sinn darin! Und meine positiven Erfahrungen über all die Jahre bestätigen dies.

Selbst der beste schutz bzw. dichtmethoden helfen nicht wenn man es selbst aushebelt! Beispiel, mein Strive CF aus dem Jahre 2015. Steuersatz cane creek forty, einer der besten am Markt! Zigfach gedichtet etc. War nach einer Saison oben sowie unten voll mit Rost! Hatte nur ein oder zwei mal mit irgendwelchen schäumenden Putzmitteln und Dampfstrahler Support im Bike Park damit Zwecks Auto Hygiene von Kumpels das Bike abgewaschen… 😑

Direkt bei der nächsten Wartung neue Lager rein, mit ordentlich gutem (!) Fett versehen und hatte über sechs Jahre intensiver Nutzung bei fast ausschließlich feinstem Dreckswetter nie wieder Probleme dieser Art. Das Rad wurde auch nicht mehr gewaschen… Irgendwann geht alles kaputt klar, aber man kann auch einiges selbst dafür tun bzw. nicht tun um es exponential zu beschleunigen!

Wie gesagt, ich möchte hier nur behilflich sein. Aber viele Probleme sind einfach individuell und meistens vom Besitzer Hausgemacht.
Hi Kaptan,
ich habe auch das Problem, dass die Kabelführung zwischen Hauptrahmen und Hinterbau knarzt. Das nervt mich tatsächlich. 🙈 Deine Lösung mit der Wachsversiegelung hat sich ganz vernünftig angehört. Was für eine hast du da verwendet und wie genau hast du das gemacht? Ich komme gar nicht richtig gut an die Stelle dran, um da irgendwas hinzuschmieren.
Danke für deine Hilfe!
Beste Grüße
Timo
 
Hi Kaptan,
ich bin

Hi Kaptan,
ich habe auch das Problem, dass die Kabelführung zwischen Hauptrahmen und Hinterbau knarzt. Das nervt mich tatsächlich. 🙈 Deine Lösung mit der Wachsversiegelung hat sich ganz vernünftig angehört. Was für eine hast du da verwendet und wie genau hast du das gemacht? Ich komme gar nicht richtig gut an die Stelle dran, um da irgendwas hinzuschmieren.
Danke für deine Hilfe!
Beste Grüße
Timo
Ne Ladung MucOff Bio Grease reindrücken oder einen anderen Carbon verträglichen Schmierstoff hat bei mir auch für Ruhe geschaffen.
 
Zitiere mich mal selbst;


Beide Räder laufen nach wie vor absolut ohne irgendwelche Geräusche! Das Zeug heißt SYNTHESO von Klüber Lubrications. Einmal mit dem sprühschlauch in die Durchführung und seitdem vergessen quasi. Kann ich nur empfehlen!

😋

IMG_0455.jpeg
 
Ne Ladung MucOff Bio Grease reindrücken oder einen anderen Carbon verträglichen Schmierstoff hat bei mir auch für Ruhe geschaffen.

Würde ich von abraten… Alles was ölig oder Fett artig ist wird dort zur feinsten schmirgelpaste im direkten dreckbeschuss! Das reibt sich wahrscheinlich irgendwann durch und du Schmirgelst mit den Leitungen am Rahmen direkt.

IMG_0564.png
 
Würde ich von abraten… Alles was ölig oder Fett artig ist wird dort zur feinsten schmirgelpaste im direkten dreckbeschuss! Das reibt sich wahrscheinlich irgendwann durch und du Schmirgelst mit den Leitungen am Rahmen direkt.

Anhang anzeigen 1730159
Verstehe deinen Einwand aber fahre so schon über zwei Jahre durch die Gegend, inkl. Schutzgummi über dem Nussknacker. Bis Heute gab es weder Abrieb noch Dreckeintrag.
Aber Hauptsache am Ende ist Ruhe mit dem geknarze :)
 
Hab beim Nussknacker gleich am Anfang auch ein Gequitsche gehabt und einfach mal mit WD40 reingesprüht und anschließend einen Schaumstoff reingedrückt um den gröberen Dreck raus zu halten.
Funktioniert perfekt und keine Geräusche. :daumen:
 
Sehr schicke Lösung!
Würdest du das gegen finanzielle Gegenleistung mir sowas anfertigen? Wie sieht es unter der Kappe aus? Was ist von den originalen Teilen, Spacern und Dichtungen über geblieben?
Du hast praktisch nur die untere Kappe erneuert?

Die originale Hardware ist alle noch drin. Hab nur das Cover und die Spacer durch das Teil oben ersetzt.
Als Dichtung fungiert der Filzring (2.5mm dick) und etwas Lagerfett.
Hab das Teil unter printabels veröffentlicht, kann dir jeder mit einem Drucker nachmachen. Hab es in ASA (Temperaturstabil >90°) gedruckt, damit es auch beim Autotransport oder langer Sonnenbestrahlung hält und bisher keine negativen Erfahrugen gemacht.

Link zum Spacer: Spectral 25mm Spacer
 
Habe @MB-Locke ‘s Rahmen neues Leben eingehaucht und hier ist das Ergebnis.
Das beste Enduro daß ich je hatte und sitzt wie angegossen. Danke @MB-Locke nochmal für den reibungslosen Ablauf und den wertvollen Tips bezüglich Steuersatzabdichtung. Funktioniert perfekt und gab bis jetzt keine Probleme mit Geräuschen. Hatte aber auch noch nicht wirklich eine Schlammausfahrt, sollte aber keine Probleme machen…
(Sorry, hab erst jetzt geschafft mal ordentliche Bilder zu machen)
Anhang anzeigen 1718175

Anhang anzeigen 1718179
Hi,

Wie viel Federweg hast du in der fox 38?
Bin auch am überlegen auf eine 170er oder 180er fox 38 umzusteigen.
 
Guten Morgen,

ein Bekannter hat sich ein Spectral CF8 gegönnt. Ich wollte ihm bei Setup etwas unterstützen. Da ich seit längerem nur mit Coil unterwegs bin und keinerlei Erfahrungen mit dem Float X habe. Was habt Ihr für Tipps zur Einstellung bzw. vielleicht hat kann jemand seine Einstellungen für 80kg (fahrfertig) mal nennen. Unterwegs (aktuell) noch auf Hometrails, geplant sich Einsätze (eher gemach) in Winterberg, Willingen....)

Vielen Dank im Voraus.
 
Fahre auch das CF8, aktuelles Modell, Größe L, habe 80-81 kg Körpergewicht, k.A. wieviel das fahrfertig sind - hängt halt auch davon ab, ob warm oder kalt und wieviel ich im Rucksack habe, ich verstelle da nicht immer mein Fahrwerk. Ich habe unterschiedliche Einstellungen probiert, bin aber sicherlich kein Fahrwerksexperte. Ich fahre 190 psi, rebound 6, compression open. Das passt ziemlich gut für mich. Am Anfang hatte ich etwas mehr Druck und Rebound, das hat mich dann von hinten für meinen Geschmack unangenehm gekickt bei gleichzeitig zu wenig Federwegsnutzung. Wobei ich mir auch schon überlegt habe, mal die Volumenspacer ein klein wenig zu reduzieren, bin da aber bis jetzt nicht zum Ausprobieren gekommen.

Edit: Einsätze mit dem Bike, habe es noch nicht so lange. Hometrails (auch offiziell gebaute mit Sprüngen und einer mit ordentlich Wurzeln), Touren und mit der Gondel/Lift Brandnertal - ich bin aber nicht so im Vollgasmodus unterwegs, das geben meine Skills nicht her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
hat der Spectral Carbon Rahmen eine interne Leitungsführung für die Dropper-Post Leitung?
Danke…
 
Ok, Danke.
D.h. alte Schaltzughülle von der Dropper Post rausziehen und neue rein schieben?

Dropper kann ich pers nicht sagen, bei der Bremse war es so. Also wirklich top gemacht, alte Leitung gezogen, neue reingeschoben u durch - fertig :daumen:

Dropper sollte in der Form ja eher einfacher sein als Bremse, weil man muss ja nicht in den Hinterbau durch, sondern bleibt im Hauptrahmen… selbst wenn es keine Führungsröhrchen bei der Dropper gibt, sollte man die Leitung/Zughülle übers Sitzrohr gut „angeln“ können oder du machst die neue Hülle mit nem Tape/Iso-Band fix und ziehst sie von hinten nach vorn durch. Wenn du den Kabeleingang wegmachst siehst du, dass es ganz schön Platz da hat u man eigentlich gut arbeitrn kann da.
 
Ok, Danke.
D.h. alte Schaltzughülle von der Dropper Post rausziehen und neue rein schieben?
Am einfachsten wenn du beides tauschen willst.
Zuerst die Hülle rausziehen und den Zug selber drin lassen.
Dann führt der alte Zug die Hülle auf jeden Fall. im Anschluss dann den Zug tauschen. und beides ist neu.
Klappt eigentlich immer und bei jedem Rahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine andere Methode um den hinteren Bereich abzudecken: https://www.amazon.de/gp/product/B07B7HJGBS

Ich habe mir diese Tuerdichtung vor Jahren mal gekauft aber dann nie verwendet. Ein Stueck davon abgeschnitten, es zurechtgeschnitten, und ich hatte bisher keinerlei Probleme.

Jedoch weiss ich ueberhaupt nicht ob der Kleber daran mir den Lack abreissen wird, falls ich es mal wechseln will. Hoffe mal nicht.

Hier noch ein Foto davon (Haette es sorgfaeltiger ausschneiden koennen. Naja ist ja noch genug von dem Zeug da...):

1689803948687.png


Das Material ist sehr flexibel und hat bereits einen Klebestreifen. Bisher hatte ich keinerlei Probleme mit Knackgeraeuschen.
 
Weiter gehts.

Gabel raus. Oben sind diese 3 Teile drin:
  • Lager
  • Dichtring
  • Zentrierring

Ich habe jetzt mal den Dichtring (mit dem schwarzen Gummi) entfernt und den Zentrierring direkt ins Lager gesteckt.

Dadurch ist der Zentrierring tiefer. Allerdings macht die Dichtlippe vom CC immer noch keinen Sinn für mich. Das Ding ist ja größer als der Gabelschaft und die Lippe liegt auch nicht wirklich auf dem Rahmen auf. Vielleicht wenn sie nachher angepresst ist. Aber da das Lippenteil "fast" größer ist als ein Spacer seh ich da auch nicht, wo die hinsollen. Irgendwas ist da doch falsch. Die schwarze Originallippe sah eigentlich ganz sinnvoll aus.
Anhang anzeigen 1370027Anhang anzeigen 1370028Anhang anzeigen 1370029Anhang anzeigen 1370030
Hi Leute,
das silberne Metallteil ist doch der Zentrierring, korrekt? Kann man den irgendwo kaufen? Bei meinem Torque ist der Zentrierring aus Kunstoff und geht mir jetzt schon auf die Nerven.
 
Hi Leute,
das silberne Metallteil ist doch der Zentrierring, korrekt? Kann man den irgendwo kaufen? Bei meinem Torque ist der Zentrierring aus Kunstoff und geht mir jetzt schon auf die Nerven.
Mahlzeit,

Anscheinend ist der Alu-Zentrierring der Hauptverursacher der Knackgeräusche.

Deshalb wird das spectral auch liebevoll Knackfrosch genannt.

Habe selber von Alu auf den Acros Kunststoffzentriering gewechselt und weg war das nervige knacken aus dem Steuerrohr.
Meine Freundin hat auch das spectral ist aber deutlich leichter als ich 😅.
Dort reicht es zu reinigen und ordentlich zu fetten. Dann ist das knacken ersteinmal wieder weg.

Werde aber demnächst auch auf Kunststoff wechseln.

Evtl. werde ich mir pa12 Gf Filament bestellen und selber etwas stabileres Konstruieren.
 
Mahlzeit,

Anscheinend ist der Alu-Zentrierring der Hauptverursacher der Knackgeräusche.

Deshalb wird das spectral auch liebevoll Knackfrosch genannt.

Habe selber von Alu auf den Acros Kunststoffzentriering gewechselt und weg war das nervige knacken aus dem Steuerrohr.
Meine Freundin hat auch das spectral ist aber deutlich leichter als ich 😅.
Dort reicht es zu reinigen und ordentlich zu fetten. Dann ist das knacken ersteinmal wieder weg.
Hast du denn den Alu-Zentrierring noch übrig? Falls du den nicht brauchst, würde ich ihn dir gerne abkaufen :D
 
Zurück
Oben Unten