Cane Creek Double Barrel Air XV - neue Tuningmöglichkeiten

Soso ein linearer Luftdämpfer?!

Durch ne vergrößerrung der Hauptkammer erreicht man evt. ein verringern der Progression am Ende des Federwegs, aber das Luftdämpfer typische Durchsacken im mittleren Federwegs bereich ist immer noch vorhanden....

Mag sein, das man sie in der Theorie nicht weg bekommt - praktisch aber, zumindest aus meiner Sicht im Enduro-Sektor - auf jeden Fall.
Mein GT Sanction ist sehr wählerisch, was eine vernünftige Dämpfer-Auswahl angeht, weil sehr progressiv. Ich habe insgesamt 5 Modelle probiert, drei schieden eben wegen dieser Problematik aus: bei vernünftigem Sag viel zu hohe Kompression, der Federweg nur zu 60-70% ausgenutzt. Abgestunken haben ein neuerer Manitou Isx6 Air, ein DHX 4, ein RP23. Sehr gut getan hat es überraschend ein ältere Manitou Air 4 way und hervorragend ein ROCO Air mit fetter Luftkammer: letzterer mit schön einstellbarer Endprogression, schönem Druck ohne Durchsacken im Mittelbereich und schön ansprechend.
Ich bin selbst einige Coil Dämpfer gefahren, vermisse sie aber nicht wirklich und habe den Vorteil der besseren Einstellbarkeit, wenn ich sie brauche.
Aber wie gesagt, immer nur für den AM/Enduro-Bereich gesehen...
 
So ist leider nun mal die Physik.
Vermutlich hat dein Rahmen im unteren bzw. mittleren Bereich eine kleinere Übersetzung, welche sich positiv auf die resultierende Kennlinie auswirkt.

Muss nicht sein, durch eine vernünftige Abstimmung zwischen Negativ- und Positivkammer (Grösse der Kammern, Position des Druckausgleichs relativ zum Hub)der Luftfeder kann man das Durchsacken praktisch eliminieren. Der Vivid Air kriegt das ja auch ziemlich gut hin.
 
Es gibt auch noch andere alternativen außer VIVID, DB Air und DHX z.B. den Manitou swinger Expert ( mit lockout) oder Evolver ISX-6

Einstellmöglichkeiten: Luftdruck, Zugstufe, Lockout, Low-/High Speed Druckstufe, einstellbare Endprogression (per Luftdruck im Ausgleichsbehälter) und wekzeuglose Verstellung es Ausgleichsbehälter Volumens ( verstellt den Anfang der Progression)
Dämpfung: leistungsfähige Shim-Stack Dämpfung
Dämpferschaft: 10mm Aluminium (hartanodisiert)

Maximale Länge leider auch nur 241mm

hab zwar beide hier und werde sie diese Saison mal testen habe allerdings nur Dämpfer mit Titanfeder zum Vergleich

HZ5I4155-2-Edit.jpg


Wer hat denn heute noch 267mm EBL? Somit klärt sich warum CC keinen baut.

das Sind schon mal vier Firmen aus germany dabei

2013 Ghost Northshore DH 9000, YT Tues 2.0, Corsair Crown, Morewood Makulu, Scott Gambler ab 2010, Cube Two15, Alutech Keiler DH und Foes Racing Hydro DH
vor 2013 Intense M6, Corsair Maelstrom und Trek session 10

hab ich noch welche vergessen..?

267mm Air Dämpfer gibt es zur zeit nur von BOS und dank YT bald auch gebraucht im bikemarkt
 
Zuletzt bearbeitet:
Is mir auch klar...wer will jetzt wirklich in sone Bikes nen Air Dämpfer?
Ich meinte: die Bikes in die man, vernünftiger Weise, nen Air einbaut haben keine 267mm.
UND wenn dann doch...sind die Ausnahmen so wenig, das es sich für CC net lohnt den Air in 267 anzubieten!
 
Die Frage ist halt ob es sich am DH-Bike lohnt wegen ein paar 100g die Nachteile eines Luftdämpfers in Kauf zu nehmen. Schneller macht dich der sicher nicht und im WC fährt kaum jemand Luftdämpfer.
 
Die Frage ist halt ob es sich am DH-Bike lohnt wegen ein paar 100g die Nachteile eines Luftdämpfers in Kauf zu nehmen. Schneller macht dich der sicher nicht und im WC fährt kaum jemand Luftdämpfer.


Genau!
Bei mir machts mit CC DB Coil 241mm mit RCS 400er Titanfeder 280g Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine sensationelle Erkenntnis in ne Menge Geschwafel verpackt.

Ja, fährt sich halt unterschiedlich, muss jeder für sich selbst rausfinden, wer das Optimum will muss eh tunen lassen...

Danke, dafür brauch ich kein Hochglanzmagazin, dass weiß jeder, der mal ein Bike mit Coil- und mit Luftgabel gefahren ist.
 
so wies im moment ausschaut, wirds sie wohl nur als update geben, da er in europa noch nicht mal erhaeltlich ist... wohl weitaus wichtiger ist, dass sie die inner high airflow can anbieten wuerden. diese haben sie mir gschrieben waere in europa auch erhaeltlich wenn man zu einem cc shop ginge.
 
is ja etwas hirnverbrannt!
Man kauft jetzt nen Dämpfer den man ehh umbauen muss!
Hoffe das es in naher Zukunft den Dämpfer mit der richtigen Innercan und outercan bekommt.

Kostenloser Tausch sollte das mindeste sein, für den Aufwand.
 
Zurück