Syntace Laufräder

OK du hast scher Recht, den theoretischen Teil lassen wir besser weg.
Ich merke es in der Tat auch deutlich.
RedPulli merkt es auch, dann sind wir schon zu 3..
Mit Schlauch polteret es deutlich mehr.
 
wenn du dn unterschied nicht spürst brauchst dir die arbeit nicht zu machen.

(mal über die reibung zwischen reifen und schlauch nachgedacht?)

Ja drüber nachgedacht hab ich,aber spüren tut man das nicht bzw. so minimalst das es wahrsch. Einbildung ist und somit kein Grund.Fahr Latex weil die Dinger leicht u. pannensicher sind.
Tubeless müsst ich schon deutlich spüren (also bei weitem deutlicher als mit den Latex) das es ein Grund wäre das ganze mal zu testen.Mal schaun....
 
Tubeless macht wirklich ein besseres Fahrgefühl. Fällt am meisten auf, wenn man auf dem Trail mal nen Platten hat und nen Schlauch einzieht. Da merkt man sofort, dass sich das alles auf einmal "anders" anfühlt.
 
So könnte ich mir das auch vorstellen. Und wenn nach einem Platten ein Schlauch reingezogen wird, dann trifft der Schlauch auf vergammelte halb ausgehärtete Dichtmilch. Das muss ein anderes Fahrgefühl geben.

Die Dichtmilch bleibt nämlich gar nicht mal so lange frisch, wie sie mal reingegeben wurde. Das Zeug verklumpt mit der Zeit immer mehr. Wie schnell das geht, hängt, abgesehen von Dreck im Reifen, vorallem davon ab, wieviel neue Luft im Laufe der Zeit durch Nachpumpen wegen Undichtigkeit in den Reifen gepumpt wurde, die dann mit der Dichtmilch reagiert, was zum fortschreitenden Verklumpen führt.

Und bekanntlich sind Tubeless Reifen immer geringfügig undicht, sodaß nachgepumpt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein großer Vorteil ist der Pannenschutz.
Habe bei der Demontage des Reifen schon einen 2-3 cm Dorn im Reifen gefunden.
Ich habe nicht schlecht gestaunt, damit bin ich wohl ewig rumgefahren.

Besseres Fahrverhalten hatte mich am Anfang auch positiv überrascht.
Aber das hängt sehr stark vom gefahrenen Reifen (Karkasse) ab ob man was merkt.

Zwischen Latex und Butyl merke ich keinen Unterschied.
Gegen Dornen hilft Latex nicht, gegen Snakebites schon.

ray
 
Immer wieder faszinierend wieviel Dünnes zum Thema beigesteuert wird. Ich hab hier seit Jahren vier Räder mit 7 Reifen ohne Schläuche.
Wenn wahr wäre, was der eine oder andere zum Besten gibt, käme ich aus dem Nachpumpen nicht mehr raus.

Fakt ist, dass man den Unterschied definitv positiv merkt und dass ich hier Reifen habe, die die Luft auch über ein halbes Jahr nicht verlieren.

Und ich gebe immer nur Portionen von 30ml in die Reifen und nur in Ausnahmefällen zwei davon bei der Erstmontage. In der Regel entsteht ein Luftverlust erst dann, wenn keine flüssige Milch mehr im Reifen ist.

Ein schönes Erlebnis in dem Zusammenhang hatte ich mit einem "trockenen" NobbiNic, in dem auf dem Heimweg eine überdimensionierte Reiszwecke steckte. Ich zog sie raus und musste feststellen, dass nur Luft entwich und keine Milch mehr im Reifen war. Also hab ich das Ding wieder ins Loch gesteckt, es war wieder dicht und ich konnte komfortabel nach Hause fahren - mit Schlauch undenkbar.
 
Nachpumpen wäre mir ohnehin egal, weil ich das vorne sowieso ständig mache und hinten je nach strecke ebenso. Mein High Roller 2 Exo verliert schon Luft, wenn das Bike einmal steht (über den Ski Urlaub war das zb der Fall) in Wahrheit habe ich aber auch nur etwa 50ml Milch drin. Das passt mir so. Ich werde hinten nur noch tubeless fahren, denke ich. Vorne geht's nicht, wegen den niedrigen Drücken, die ich manchmal fahren will.
 
Nachpumpen wäre mir ohnehin egal, weil ich das vorne sowieso ständig mache und hinten je nach strecke ebenso. Mein High Roller 2 Exo verliert schon Luft, wenn das Bike einmal steht (über den Ski Urlaub war das zb der Fall) in Wahrheit habe ich aber auch nur etwa 50ml Milch drin. Das passt mir so. Ich werde hinten nur noch tubeless fahren, denke ich. Vorne geht's nicht, wegen den niedrigen Drücken, die ich manchmal fahren will.

Dann hast du etwas überhaupt nicht verstanden.
 
Nachpumpen muss man übrigens bei Latex-Schläuchen auch ... und zwar öfters als bei einem gut montierten Tubeless-Reifen ... so zumindest meine Erfahrung.
Trotzdem habe ich den Latexschlauch dem normalen Schlauch immer vorgezogen. Und zwar nicht aus Gewichtsgründen oder wegen weniger Reibung, sondern einfach dem besseren Pannenschutz. (Den merkt man am deutlichsten)
Nun fahr ich seit einem Jahr ohne Schlauch und bin zufrieden. Und ja, Fahrgefühl ist besser. :) Merk sogar ich als Grobmotoriker. :D
 
Dann hast du etwas überhaupt nicht verstanden.

Oder du nicht ?

Wenn man vorne einen sehr niedrigen Luftdruck tubeless fährt, kann es schon mal dazu kommen, das der Reifen in Kurven+Wurzel abknickt und man etwas Luft verliert. Und irgendwann wars das dann mit der Luft im Reifen.

Ob man dann anstelle des niedrigen Drucks einen besseren Reifen montiert oder man in der Konstellation mit Tubeless vorne wirklich einen so niedrigen Luftdruck fahren muss um einen äquivalenten Grip wie mit Schlauch mit noch geringerem Druck zu erhalten, steht auf einem anderen Blatt.
 
Oder ich nicht,

mag auch sein. Die Problematik ist mit aber noch nie aufgefallen. Aber vielleicht merke ich das auf dem Weg zur Eisdiele ja nicht.
 
@Spritit: Gegen diesen Luftverlust hilft ne breitere Felge und/oder an Tubeless angeoasste Felgen mit einem höherem Felgenboden auf dem der Reifen entsprechend strammer sitzt. Alternativ mit Gummiband bzw. Ghettotubeless
 
Wenn man so einen niedrigen Druck fährt das der "Burp"-Effekt eintritt hätte ich bedenken dass es mir da auch eventuell den Reifen von der Felge zieht. Gerade vorne bestimmt nicht erwünscht.
 
Frage: Geht es hier um Syntace Laufräder, oder um Pro und Contra Tubless?:confused:

Um beides vielleicht.

Ich war immer skeptisch bei tubeless. Hatte bei wenig Luftdruck und schnellen Kurven über Wurzel/Steintrails öfters das Problem, dass ich bei tubeless mit zum Teil massiven Druckverlust kämpfen musste. Deshalb fahre ich seit Jahren mit Schlauch. Die Reibungsproblematik kann man mit Talkum ganz gut umgehen.

Mit den breiten W40 hingegen, kann ich tubeless und wenig Druck auch in sehr schnellen Wurzel/Steintrails fahren.

Ob zusätzlich zum breiten Querschnitt auch die Gestaltung des Felgenhorns der W40 dafür verantwortlich ist - ich weiß es nicht. Mag auch mit einer Spanky so sein.
 
Oder ich nicht,

mag auch sein. Die Problematik ist mit aber noch nie aufgefallen. Aber vielleicht merke ich das auf dem Weg zur Eisdiele ja nicht.

Warum fühlst du dich denn angegriffen? Oder bist du gerade ernst?

Ich fahre vorne öfters einen Druck um 0,9 Bar. Das traue ich mich mit tubeless einfach nicht. Wenn jemand richtige Erfahrungen damit hat, wurde ich das vielleicht probieren. So aber nicht, weil mir meine Gesundheit doch am Herzen liegt und ich mit Tubeless und so niedrigem Druck nicht das benötigte Vertrauen ans material hätte. ;)
 
Warum fühlst du dich denn angegriffen? Oder bist du gerade ernst?

Ich fahre vorne öfters einen Druck um 0,9 Bar. Das traue ich mich mit tubeless einfach nicht. Wenn jemand richtige Erfahrungen damit hat, wurde ich das vielleicht probieren. So aber nicht, weil mir meine Gesundheit doch am Herzen liegt und ich mit Tubeless und so niedrigem Druck nicht das benötigte Vertrauen ans material hätte. ;)

Ich bin doch nicht angegriffen. Ich hatte nur noch nie Probleme mit tubeless. Ich bin aber auch noch nie unter 1,5 bar gegangen. Ich habe also wirklich keine Erfahrungen mit runterspringenden Reifen. Weder mit mavic, noch mit ztr und auch nicht mit Syntace. Ich habe bis jetzt nur die Vorteile bei niedriegeren Drücken und tubeless schätzen gelernt. Beschleunigung, keine Snakebites und bis zu 6 Löcher ohne es zu merken.(Die hatte ich im letzten Reifen beim Wechsel. Na gut, ich musste halt immer etwas nachpumpen).
 
Hallo zusammen
Ich trage gerne etwas (sachliches) zu dieser, immerwieder auftauchenden, Diskussion bei.
Ich fahre bestimmt seit ca. 5 Jahren mit Milch und habe alles mitgemacht, Experimente mit wirklich nicht dicht zu kriegenden Pneus inklusive.
Aktuell habe ich mir, mit dem neuen Hobel, die W35 gegönnt, natürlich auf Tubless umgebaut.
Bisher habe ich mich nicht getraut mit weniger als 1.5 bar zu fahren, mit den breiten Felgen geht das problemlos.
Das Wankverhalten der Pneus ist mit der, vorher gefahrenen, schmalen Crest, nicht zu vergleichen, mit 1.5 bar wankt da noch gar nichts.
Der Gripp ist absolut genial. Speziell fällt dieses auf:
Kennt Ihr das? Auf sehr grobem Schotter bergauf, das Vorderrad versetzt immer wieder auf den losen Steinen...das passiert praktisch nicht mehr, die Spurführung ist um ein vielfaches besser, der Gripp bergab ist sowieso unglaublich.
Jetzt kann ich noch mehr "Vorderrad orientiert" fahren, das Vertrauen in den Gripp vorne ist ungleich viel grösser als vorher.
Mit den kurzen Vorbauten, breitem Lenker und tiefer Front ist es beinahe egal was hinten für ein Pneu montiert ist, im Tiefflug ist alles auf das Vorrderrad konzentriert, ohne Vertrauen geht das nicht.
Mit dieser Erkenntnis, habe ich mich den Winter hindurch, ans perfektionieren des Hinterrad versetzens gemacht, auch hier wesentlich besseres Gefühl, ich habe einfach mehr vertrauen ins Vorderrad.
Bei der Bereifung, habe ich mit dem neuen Bike Lehrgeld bezahlt. Der Muddy Mary 2.5 ist bei Kälte schlicht unbrauchbar, viel zu hart.
Der Rubber Queen 2.4 begeister bisher auf ganzer Linie. Hans Dampf 2.35Pace Star hinten, macht seine Sache unauffällig gut bei 1.5 bar.
Weniger Druck ist auf Asphalt ein Kraftfresser, aber man gewöhnt sich erstaunlicherweise daran.
Das alles ist natürlich auch mit anderen, breiten Felgen möglich, aber der Radsatz ist wirklich toll, und je länger ich fahre desto mehr erinnert mich der Freilauf an meine alten Chris King Naben (Gott habe sie selig:lol:) jawohl ich habe sie geschrottet...............
 
Zurück