- Registriert
- 24. Mai 2010
- Reaktionspunkte
- 58
Wie ein einzelnes Bauteil doch so polarisieren kannn, gell? 
Reimar

Reimar
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Von wann war die Suntour? Die Lux soll schon gut gehen, vor allem wenn man den Preis zur Lyrik RC2DH in Relation setzt.
Apropos, geht in die Lyrik irgendwie ne absenkung einzubauen?
Ãber sinn und unsinn will ich jetzt ni streiten.
Man soll ja sogar auch Leute finden, die mit ner Lyrik unzufrieden waren/sind.
Habe momentan eine Lux SF12 RC2 TAD und eine 2013er Lyrik SA RC2DH.
Davor bin ich die letzten Jahre nur Lyriks gefahren (von Coil U-Turn über 2-Step mit MoCo und MiCo war so ziemlich alles dabei).
Meine Lux spricht nix schlechter an als eine vergleichbare Lyrik - harmonische Federwegsausnutzung (also ohne Wegsacken) bekommt man über die LowSpeed Druckstufe gut in den Griff, bedarf aber etwas rumprobieren bis man die richtige Kombination aus Luftdruck/Druckstufe gefunden hat).
Was mir noch aufgefallen ist, das die Lux ähnlich wie die Lyrik einige Einfahrzeit benötigt.
...
3. Urlaubs-Ballerbike 180/170 mit langen Ausfallenden und DH-Schlappen...l
Wo landet man denn vom Lenkwinkel her bei den langen Ausfallenden?
Gute Frage, müsste man mal skizzieren. Bei 180mm vorne müsste man schon bei 64,5° liegen im Flachen Setup, und dann gehts hinten nochmal 7mm runter und 12 nach hinten, ich denke mal dass da ggf. nochmal ein halbes Grad bei rum kommt. Ich denke da dürften dann so 64° bei raus kommen, dann ist es dicht an meinem DH-Bike dran![]()
Mich stören diese flachen Lenkwinkel so sehr! Die Bikes fahren sich wie Harleys, beim lenken bewegt sich der ganze Rahmen und das Bike fällt fast in sich zusammen, außerdem macht's die ganze Sache noch träge. Den Quatsch nur um beim gerade aus Fahren ein bisschen mehr Stabilität zu haben. Da aktivier ich lieber ein bisschen meine Muckies und Sensoren im Körper und hohl da die Stabi. Selbst Moto-Cross Maschinen fahren mit steileren LW und da sind die Geschwindigkeiten viel höher.
Gruß Fernando
Ich hätte mal eine Grundlegende Frage und zwar wird der Federweg durch die Einbaulänge oder durch den Hub des Dämpfers beeinflusst? Wäre es auch Möglich einen Dämpfer mit 215mm EBL und 64 Hub zu fahren?
Mich stören diese flachen Lenkwinkel so sehr! Die Bikes fahren sich wie Harleys, beim lenken bewegt sich der ganze Rahmen und das Bike fällt fast in sich zusammen, außerdem macht's die ganze Sache noch träge. Den Quatsch nur um beim gerade aus Fahren ein bisschen mehr Stabilität zu haben. Da aktivier ich lieber ein bisschen meine Muckies und Sensoren im Körper und hohl da die Stabi. Selbst Moto-Cross Maschinen fahren mit steileren LW und da sind die Geschwindigkeiten viel höher.
Gruß Fernando
Aktivier deine Muckies und stabi mal den Rahmen, bevor er in sich zusammenfällt
MX Maschinen haben flachere Lenkwinkel. KTM hat bei all seinen Enduros und MX Maschinen 63.5°.
Grüße, Thomas
Würdest du sagen, dass es für einen Anfänger in der Federwegsklasse (komme von einer 100mm reba am cc-hardtail) einen erfahrbaren Unterschied in der Gabel gibt? Also Lyrik RC2DH vs Durolux?
Gudens!
Im Moment ist ein 216er Dämpfer verbaut, weil das Tretlager durch die 650B Laufräder ja eh schon ein Stück hoch kommt.
Den 222mm Dämpfer werde ich später mal in Kombination mit einem 26" LRS ausprobieren (oder 650 vorne/ 26" hinten).
Der L-Rahmen passt in Verbindung mit dem kurzen Vorbau super! Der erste richtige Test kommt am Sonntag, da werde ich mal die alten, heißgeliebten Stromberger Hometrails besuchen... lang ists her. Der Flowtrail wird leider noch nicht offen sein, sonst hätten wir uns ja mal mit ein paar Leuten treffen können
Der Max ist übrigens auch auf einen L-Rahmen umgestiegen.
Greez,
Stefan