Carver ICB - die Aufbaustory

Von wann war die Suntour? Die Lux soll schon gut gehen, vor allem wenn man den Preis zur Lyrik RC2DH in Relation setzt.

Die Lux war von 2012, die Lyrik RC2DH Air auch. Die Lux wurde sogar irgendwann von nem Fachmann auf Ölschmierung umgebaut. Es war danach trotzdem noch schrecklich. Losbrechkraft mies, dann egal in welcher Einstellung wegtauchen - Federwegsverschwendung. Preis/Leistung gewinnt die Rock Shox bei mir.
 
Interessant, weil hier ja sonst doch einige die 2012er Lux fahren (hätte sie auch fast gekauft wenn Helmchen mir nicht wieder nen unmoralische Angebot gemacht hätte) und zufrieden zu sein scheinen.
 
Man soll ja sogar auch Leute finden, die mit ner Lyrik unzufrieden waren/sind. ;)

Habe momentan eine Lux SF12 RC2 TAD und eine 2013er Lyrik SA RC2DH.

Davor bin ich die letzten Jahre nur Lyriks gefahren (von Coil U-Turn über 2-Step mit MoCo und MiCo war so ziemlich alles dabei).

Meine Lux spricht nix schlechter an als eine vergleichbare Lyrik - harmonische Federwegsausnutzung (also ohne Wegsacken) bekommt man über die LowSpeed Druckstufe gut in den Griff, bedarf aber etwas rumprobieren bis man die richtige Kombination aus Luftdruck/Druckstufe gefunden hat).

Was mir noch aufgefallen ist, das die Lux ähnlich wie die Lyrik einige Einfahrzeit benötigt.
 
Apropos, geht in die Lyrik irgendwie ne absenkung einzubauen?
Über sinn und unsinn will ich jetzt ni streiten.

Ja geht. Zum einen DualPositionAir, gibt es in 160/130, 170/140 und 180/150. Für die 180/150 brauchst du aber ein anderes Casting. Haken: die soll zum Ende deutlich progressiver sein weil die Kammern kleiner sind als bei SA und die Einheit ist Sackteuer (DPA 180/150 ca. 200€, 170/140 ca. 150€). Ich wollte zuerst die DPA einbauen, hab mich dann aber doch dagegen entschieden.
Variante B ist ein Auslaufmodell, nämlich U-Turn. Absolut Simpel, linear bewöhrt. Die Federn sind aber langsam schwer zu bekommen, die harte scheint weitestgehend vergriffen. Kostet ca. 60-70€. Achtung: Der Drehgriff ist ein Extrabauteil!
Ab Werk hat die 160-115mm, aber hier im Bikemarkt gibt es von 'Smubob' Spacer um sie auf 170 oder 180mm zu bringen. Was dabei zu beachten ist hat er auch nochmal in die Artikelbeschreibung gepackt.

Meine RC2DH kommt mit allen SoloAir-Baseplates (160,170,180) und zusätzlich liegt hier schon ne mittlere U-Turn-Feder mit Smubob-Hülse. Werd dann mal schauen was mir am ehesten zusagt. :D
 
Ich werde höchstwahrscheinlich ebenfalls die Lyrik auf Absenkung umbauen - 170/140. Mit der DH-Kartusche sollte die Gabel besser funktionieren als die ab Werk absenkbare Lyrik und wenn mein Plan aufgeht, dann habe ich zwei Räder in einem:

1) Ein Enduro mit 65°Lenkwinkel und 170mm Federweg vorne und hinten.
2) Ein Trailbike mit 66,5° - 67° Lenkwinkel und einem Federweg von 140mm vorne und 150mm hinten.

Geht natürlich nur, wenn das Ding auch abgesenkt gut funktioniert. Hat da jemand schon Erfahrungen gesammelt? Bisher hatte ich nur das Vergnügen mit U-Turn aber nicht mit Luftabsenkungen von RockShox. Bleibt das System zuverlässig auf einer Position? Ist die Performance auch abgesenkt OK?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Aussage von Helmchen war: " Dp air funzt schon, die Endprogression setzt aber voraus das du es der Gabel richtig besorgst..." Eine Aussage wie sich abgesenkt verhält hab ich nicht bekommen.
Ich Fahre derzeit zwar ne Sektor DPA, aber da kann ich schwer aussagen zum Fahren im Abgesenkten Zustand machen. Damit kommt mein Bike so tief dass es sich nicht gut fährt...

Ich will grad drei Bikes in einem Haben:

1. Trailbike 150/150 oder 160/150 steile Geo
2. Enduro 170/170 flache Geo
3. Urlaubs-Ballerbike 180/170 mit langen Ausfallenden und DH-Schlappen

Und da ist U-Turn einfach perfekt für. Zum Einstellen werd ich mir aus Rohrisolierungen "Spacer" schneiden die ich (in der Werkstatt) aussen aufs Standrohr klippe bevor ich runter kurbel
 
Zuletzt bearbeitet:
Man soll ja sogar auch Leute finden, die mit ner Lyrik unzufrieden waren/sind. ;)

Habe momentan eine Lux SF12 RC2 TAD und eine 2013er Lyrik SA RC2DH.

Davor bin ich die letzten Jahre nur Lyriks gefahren (von Coil U-Turn über 2-Step mit MoCo und MiCo war so ziemlich alles dabei).

Meine Lux spricht nix schlechter an als eine vergleichbare Lyrik - harmonische Federwegsausnutzung (also ohne Wegsacken) bekommt man über die LowSpeed Druckstufe gut in den Griff, bedarf aber etwas rumprobieren bis man die richtige Kombination aus Luftdruck/Druckstufe gefunden hat).

Was mir noch aufgefallen ist, das die Lux ähnlich wie die Lyrik einige Einfahrzeit benötigt.

Würdest du sagen, dass es für einen Anfänger in der Federwegsklasse (komme von einer 100mm reba am cc-hardtail) einen erfahrbaren Unterschied in der Gabel gibt? Also Lyrik RC2DH vs Durolux?

Ich tendiere zum ICB1 - gefällt mir farblich besser und ist mit geänderter Ausstattung (andere Bremsen, Kage RC (o.ä.) blackspire stinger kefü) immer noch günstiger als das ICB2.
Die Gabel will ich aber nicht auch noch tauschen müssen - daher die Frage.
 
Hi!

I want this frame ;) but with a CC DB AIR shock. Maybe 222mm long and I give one offset hardware. Geo will not change a lot. Front offset subtract 2-3mm and SAG can be 2-3 mm bigger. Total these gives 4-6mm. 222-6 is almost 215; )
Do you think XV is needed ?
 
Wo landet man denn vom Lenkwinkel her bei den langen Ausfallenden?

Gute Frage, müsste man mal skizzieren. Bei 180mm vorne müsste man schon bei 64,5° liegen im Flachen Setup, und dann gehts hinten nochmal 7mm runter und 12 nach hinten, ich denke mal dass da ggf. nochmal ein halbes Grad bei rum kommt. Ich denke da dürften dann so 64° bei raus kommen, dann ist es dicht an meinem DH-Bike dran :D
 
Gute Frage, müsste man mal skizzieren. Bei 180mm vorne müsste man schon bei 64,5° liegen im Flachen Setup, und dann gehts hinten nochmal 7mm runter und 12 nach hinten, ich denke mal dass da ggf. nochmal ein halbes Grad bei rum kommt. Ich denke da dürften dann so 64° bei raus kommen, dann ist es dicht an meinem DH-Bike dran :D

Moin!

Ich denke Deine Überlegungen müssten wenn ich soweit alles richtig verfolgt habe gut hin kommen!
Mit nem normalen 216er Dämpfer bei 170mm Federweg am Heck sollten wir ja bei glatt 65 Grad liegen, laut dem Bestellvormular für den Raw Rahmen sollen bei Verwendung der 650B Ausfaller alle Winkel um ein halbes Grad flacher werden, also so schonmal 64,5° an der Front.
Bei einer Erhöhung der EBL beim Wechsel einer 170mm Gabel auf 180mm kann man auch nochmal ein halbes Grad ansetzen, dann wären wir bei 64°, passt also. (schon krass!:lol:)

Wem das schon zu flach ist, der kann lut Nuts Geo Tabelle auch nochmal 0,75° durch excentrische Buchsen raus holen.

Mit dem 222er Dämpfer wie Topick das beschreibt wärens dann 65,25° Steuerwinkel mit der 180er Gabel und 65,75 mit einer 170mm Gabel.
Kommen dann die anderen Ausfallenden dazu, gehts halt wieder 0,5° nach unten.

Echt der Wahnsinn was mit dem Rahmen so geht. Neben den excentrischen Buchsen sei dann auch erwähnt dass das ICB2 und 3 ja mit dem anpassbaren Steuersatz kommt, und der tauchte in den Überlegungen ja noch garnicht auf, damit sind ja nochmal 1,5° in beiden Richtungen möglich...also sollten auch die flotten DH Fahrer unter uns mit dem Gerät glücklich werden.:daumen:
 
Mich stören diese flachen Lenkwinkel so sehr! Die Bikes fahren sich wie Harleys, beim lenken bewegt sich der ganze Rahmen und das Bike fällt fast in sich zusammen, außerdem macht's die ganze Sache noch träge. Den Quatsch nur um beim gerade aus Fahren ein bisschen mehr Stabilität zu haben. Da aktivier ich lieber ein bisschen meine Muckies und Sensoren im Körper und hohl da die Stabi. Selbst Moto-Cross Maschinen fahren mit steileren LW und da sind die Geschwindigkeiten viel höher.

Gruß Fernando
 
Mich stören diese flachen Lenkwinkel so sehr! Die Bikes fahren sich wie Harleys, beim lenken bewegt sich der ganze Rahmen und das Bike fällt fast in sich zusammen, außerdem macht's die ganze Sache noch träge. Den Quatsch nur um beim gerade aus Fahren ein bisschen mehr Stabilität zu haben. Da aktivier ich lieber ein bisschen meine Muckies und Sensoren im Körper und hohl da die Stabi. Selbst Moto-Cross Maschinen fahren mit steileren LW und da sind die Geschwindigkeiten viel höher.

Gruß Fernando

Aktivier deine Muckies und stabi mal den Rahmen, bevor er in sich zusammenfällt ;)
MX Maschinen haben flachere Lenkwinkel. KTM hat bei all seinen Enduros und MX Maschinen 63.5°.

Grüße, Thomas
 
Ich hätte mal eine Grundlegende Frage und zwar wird der Federweg durch die Einbaulänge oder durch den Hub des Dämpfers beeinflusst? Wäre es auch Möglich einen Dämpfer mit 215mm EBL und 64 Hub zu fahren?
 
Ich hätte mal eine Grundlegende Frage und zwar wird der Federweg durch die Einbaulänge oder durch den Hub des Dämpfers beeinflusst? Wäre es auch Möglich einen Dämpfer mit 215mm EBL und 64 Hub zu fahren?

Die Lage des Hinterbaus bzw. die Geometrie wird durch die Einbaulänge beeinflußt.
Den Federweg bestimmt der Hub des Dämpfers.

Gruß Yves

PS: bei kürzerem Dämpfer (215 mm statt 216 mm) und größerem Hub (64 mm statt 63 mm) vergrößert sich theoretisch das Risiko, dass dein Hinterrad bei maximaler Einfederung am Sitzrohr anschlägt. Dies sollte aber bei 2mm noch nicht problematisch sein.
Wenn doch hast du immernoch die Möglichkeit die steilere Geometrie an der Wippe einzustellen (dadurch ist das Hinterrad bei maximaler Einfederung weiter vom Sitzrohr entfernt). Geht also auf jeden Fall mit 215/54!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich stören diese flachen Lenkwinkel so sehr! Die Bikes fahren sich wie Harleys, beim lenken bewegt sich der ganze Rahmen und das Bike fällt fast in sich zusammen, außerdem macht's die ganze Sache noch träge. Den Quatsch nur um beim gerade aus Fahren ein bisschen mehr Stabilität zu haben. Da aktivier ich lieber ein bisschen meine Muckies und Sensoren im Körper und hohl da die Stabi. Selbst Moto-Cross Maschinen fahren mit steileren LW und da sind die Geschwindigkeiten viel höher.

Gruß Fernando

Ich persönlich hab für mich fest gestellt, dass ich mit flacheren Winkeln insbesondere in steilerem Gelände besser zurecht komme, aber das muss jeder für sich entscheiden, aber das ist ja das tolle an dem Rahmen, wenn Du willst, dann kannst Du den ja auch mit 68° oder auch noch steiler fahren, das geht ja alles.
 
Aktivier deine Muckies und stabi mal den Rahmen, bevor er in sich zusammenfällt ;)
MX Maschinen haben flachere Lenkwinkel. KTM hat bei all seinen Enduros und MX Maschinen 63.5°.

Grüße, Thomas

Chapeau :)

wenn ich da gucke, hast recht, trotzdem gefällt es mir nicht, zu meiner MX-Zeit war dass aber auch noch nicht so, ist aber auch schon "2-3" Jährchen her. Aufgefallen ist mir das Verhalten auch nicht. Und trotzdem sind da ein paar andere Maßstäbe zusetzen :P zumindest wird ich es machen.

den Lenkwinkel kann man bei der MX-Maschine aber auch einfacher steil stellen, - Gabel ein paar cm durch die Brücke schieben.

Grüßle
 
Machen wir doch auch: Federweg absenken-> steilerer LW.

Bei 150mm rundum macht nen steilerer Lenkwinkel durchaus Sinn, da ist mann dann meistens nicht so schnell und hart unterwegs, da passt das dann ganz gut.
Bei ner Lyrik auf 150mm und Hoher Einstellung (66°) mit normalen Ausfallern kommen wir auf ca.67° Mit Angleset darfst du auch gerne 68,5° fahren.
Finde ich jetzt schon eher Steil, das einzige was evtl. stören könnte ist dass der Sitzwinkel auch steiler wird, aber das muss man "erfahren".

Auf 170mm Flach liegen wir dann bei 65° was bei den Geschwindigkeiten die dann möglich sind und verblockten Gelände hauptsächlich Vorteile hat.
Ich bin den Trail in Braunlage zuerst mit meinem Poison (67°LW, 150mm) gefahren und dacht nur ooohhhh ist das Steil und schwierig und überhaupt, geht nicht.
Etwas später bin ich da mit meinem DH-Bike (64LW in der steilen Position, länger etc.) und da fühlte sich das plötzlich auch nichtmehr so steil an.
Und mit flacherem LW arbeiten die Gabeln besser weil sie mehr vom Kraftvector in Bewegeungsrichting und nicht quer zu den Buchsen abkriegen.

Vieles ist Gewöhnungssache.
 
Würdest du sagen, dass es für einen Anfänger in der Federwegsklasse (komme von einer 100mm reba am cc-hardtail) einen erfahrbaren Unterschied in der Gabel gibt? Also Lyrik RC2DH vs Durolux?

Ich hänge mich mal an die Frage ran.

Ich könnte mir dieses Jahr ein ICB2 kaufen und für alles benutzen (vllt. mit der diskutierten 170mm/140mm Absenkung?). Oder ich kaufe mir ein ICB1 fürs Grobe und spare die Differenz für ein zusätzliches 120mm Tourenfully.

Gruß,
Michael
 
Gudens!

Im Moment ist ein 216er Dämpfer verbaut, weil das Tretlager durch die 650B Laufräder ja eh schon ein Stück hoch kommt.
Den 222mm Dämpfer werde ich später mal in Kombination mit einem 26" LRS ausprobieren (oder 650 vorne/ 26" hinten).

Der L-Rahmen passt in Verbindung mit dem kurzen Vorbau super! Der erste richtige Test kommt am Sonntag, da werde ich mal die alten, heißgeliebten Stromberger Hometrails besuchen... lang ists her. Der Flowtrail wird leider noch nicht offen sein, sonst hätten wir uns ja mal mit ein paar Leuten treffen können :(

Der Max ist übrigens auch auf einen L-Rahmen umgestiegen.

Greez,
Stefan

Na dann mal viel Spass beim Testen morgen - ich hoffe du denkst dabei EINMAL!!! an uns, die schon auf mehr als heissen Kohlen sitzen und gern selber mal ballern würden.
#nerv #raw #wann #nerv #bla ,bla...

Frohe Ostern, Reimar

Da ist der O-Hase ja nochmal davon gekommen und spart sich das Geschleppe am ICB ;)
 
Zurück