nochmal zum thema carbon-lenker:
- habe so lenkerndkappen, die eine fast-punktklemmung über ein kleines blech mit madenschraube haben. das geht ja nicht bei carbon. gibt es eine andere lösung, die eine richtige kappe drüber macht, also nicht nur die stopfen, wie von
syntace?
Schraubbare Lenkergriffe von Speci. Aussen geschlossen, eine Klemmung innen, keine am Lenkerende. Liegen gut in der Hand und sind auch etwas leichter als z.B. die Odi Ruffian. Mit gleichem DrehMo angezogen wie der Lenkerhersteller für die Vorbauklemme empfiehlt, halten auch die
Griffe tadellos und schaden auch nem Carbonlenker nicht.
unsymmtetrische klemmungen, also zb. meine x9 trigger vertragen sich nicht mit carbon etc...
Matchmaker (plus).
Bei Carbonlenkern empfiehlt
Syntace den Einsatz der sogenannten "Friktionspaste". Durch deren Einsatz minimiert sich das nötige Drehmoment
Montagepaste gehört in die gut sortierte Heimwerkstatt. Variostütze, Lenker, Vorbau,
Griffe, Armaturen, ich verwende das Zeugs an div. Stellen erfolgreich.
Würde beim Einsatz eines Carbonlenkers also schon einen
Drehmomentschlüssel verwenden.
Auf jeden Fall. In der Regel sind auf dem (Carbon)lenker und auf dem Vorbau die zulässigen Drehmomente angeschrieben (oder dann im Manual). Falls die Werte abweichen, den niedrigeren verwenden.
meine frage war ja grade, ob das etwas ausmacht, wenn ich die nur so lose dran hab, dass sie sich im fall eines sturzes leicht verdrehen können. also ob das dann den lack schädigt oder so
Ich hab mich an Ostern derart abgelegt, dass es mir beide Bremsgriffe auf dem Lenker verdreht hat. Hab dann zuhause mal drunter geschaut, nichts zu sehen, schon gar keine Beschädigung. Sollte es auch nicht geben, wenn der Lack halbwegs hochwertig ist und die Klemmen keine Grate o.ä. aufweisen, was nicht gut wäre.
Im übrigen dürfte ein Lackschaden dem Carbonlenker ziemlich egal sein, solange das Carbon nicht tangiert ist, beschädigter Klarlack -> weiss, Carbon -> schwarz.
Zur Lenkerauswahl, den Reverse RCC 750 hab ich mittlerweile ersetzt, das Teil hat auf Asphaltuphills beim Ziehen am Lenker spürbar geflext. Bergab im Gelände wohl noch mehr, aber da wird's durch Bewegungen von Federung/Untergrund überdeckt. Jedenfalls nicht vertrauenbildend.
Da das Enduro sicher auch im Park gefahren wird, ist nun ein Answer Protaper 780 Carbon dran. Wiegt dann halt gegen 250 gr., ist aber uneingeschränkt dh-tauglich. Zusammen mit nem Kore Repute 35 ist das Cockpit immer noch akzeptabel leicht.
Gruss pat