Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Bei Carbonlenkern empfiehlt Syntace den Einsatz der sogenannten "Friktionspaste". Durch deren Einsatz minimiert sich das nötige Drehmoment (falls ich das richtig im Kopf habe, sinds 1,5Nm mit Paste - lässt sich aber sicher auf der Syntace Homepage finden) und die Teile bleiben doch fest an ihrem Platz. Würde beim Einsatz eines Carbonlenkers also schon einen Drehmomentschlüssel verwenden.


das hab ich auch so gelesen. meine frage war ja grade, ob das etwas ausmacht, wenn ich die nur so lose dran hab, dass sie sich im fall eines sturzes leicht verdrehen können. also ob das dann den lack schädigt oder so
 
Gute Frage - evtl. mal eine Email an Syntace schicken? Die Frage wäre dann ja auch, ob die 1,5Nm ohne Friktionspaste bereits für eine genügende Klemmwirkung ausreichen.
 
Du verwechselst das mit Bremsflüssigkeit :-) Nein tut er nicht, die Methode wird auch von esi empfohlen.

Nein ich hab es nicht mit Bremsflüssigkeit verwechselt.
Gummi und einige Kunststoffarten werden von Bremsenreinigern zersetzt, indem bindende Bestandteile herausgelöst werden. Das hat zur Folge, dass das Gummi nach der Einwirkung zuerst unverändert erscheint, jedoch versprödet und sich nach wenigen Wochen bis Monaten Risse und Brüche bilden.
siehe zb wikipedia.

Kann dann ja bei Lack / Carbon ähnliche Folgen haben.
 
Nein, gibt eine Syntace X20 ohne Hebelkrams. Schön zum festschrauben und wiegt wohl nur um 50g. Passend für Rock Shox Lyrik/Boxxer.

Es muss aber zur Montage die Gabel bearbeitet werden (planfräsen) und dazu will Syntace vermutlich eine Freigabe von RS,wahrscheinlich scheiterts daran o. macht das Ganze zu teuer,leider
 
nochmal zum thema carbon-lenker:

- habe so lenkerndkappen, die eine fast-punktklemmung über ein kleines blech mit madenschraube haben. das geht ja nicht bei carbon. gibt es eine andere lösung, die eine richtige kappe drüber macht, also nicht nur die stopfen, wie von syntace?
Schraubbare Lenkergriffe von Speci. Aussen geschlossen, eine Klemmung innen, keine am Lenkerende. Liegen gut in der Hand und sind auch etwas leichter als z.B. die Odi Ruffian. Mit gleichem DrehMo angezogen wie der Lenkerhersteller für die Vorbauklemme empfiehlt, halten auch die Griffe tadellos und schaden auch nem Carbonlenker nicht.
unsymmtetrische klemmungen, also zb. meine x9 trigger vertragen sich nicht mit carbon etc...
Matchmaker (plus).
Bei Carbonlenkern empfiehlt Syntace den Einsatz der sogenannten "Friktionspaste". Durch deren Einsatz minimiert sich das nötige Drehmoment
Montagepaste gehört in die gut sortierte Heimwerkstatt. Variostütze, Lenker, Vorbau, Griffe, Armaturen, ich verwende das Zeugs an div. Stellen erfolgreich.
Würde beim Einsatz eines Carbonlenkers also schon einen Drehmomentschlüssel verwenden.
Auf jeden Fall. In der Regel sind auf dem (Carbon)lenker und auf dem Vorbau die zulässigen Drehmomente angeschrieben (oder dann im Manual). Falls die Werte abweichen, den niedrigeren verwenden.
meine frage war ja grade, ob das etwas ausmacht, wenn ich die nur so lose dran hab, dass sie sich im fall eines sturzes leicht verdrehen können. also ob das dann den lack schädigt oder so
Ich hab mich an Ostern derart abgelegt, dass es mir beide Bremsgriffe auf dem Lenker verdreht hat. Hab dann zuhause mal drunter geschaut, nichts zu sehen, schon gar keine Beschädigung. Sollte es auch nicht geben, wenn der Lack halbwegs hochwertig ist und die Klemmen keine Grate o.ä. aufweisen, was nicht gut wäre.
Im übrigen dürfte ein Lackschaden dem Carbonlenker ziemlich egal sein, solange das Carbon nicht tangiert ist, beschädigter Klarlack -> weiss, Carbon -> schwarz.

Zur Lenkerauswahl, den Reverse RCC 750 hab ich mittlerweile ersetzt, das Teil hat auf Asphaltuphills beim Ziehen am Lenker spürbar geflext. Bergab im Gelände wohl noch mehr, aber da wird's durch Bewegungen von Federung/Untergrund überdeckt. Jedenfalls nicht vertrauenbildend.
Da das Enduro sicher auch im Park gefahren wird, ist nun ein Answer Protaper 780 Carbon dran. Wiegt dann halt gegen 250 gr., ist aber uneingeschränkt dh-tauglich. Zusammen mit nem Kore Repute 35 ist das Cockpit immer noch akzeptabel leicht.

Gruss pat
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo...wollte nur die geschraubte Version zeigen....die war imho auch in der X-Fusion Vengeance drin, als ich die vor 2 Jahren am Stand in Saalbach gesehen habe ;)
 
Nein ich hab es nicht mit Bremsflüssigkeit verwechselt. siehe zb wikipedia.

Kann dann ja bei Lack / Carbon ähnliche Folgen haben.

Also meines Wissens nach ist Bremsenreiniger auf Acetonbasis. Das macht dem ausgehärteten Carbon nix aus. Ich würde es nicht gerade Stundenlang darin einlegen aber mal ein wenig reinigen kein Problem.

Tatsächlich bringt die Frictioncreme ne ganze Menge und ja, sie wird, wenn der Bremshebel verdreht wird kleine unbedeutende Schleifspuren im Lack hinterlassen. Die Betonung liegt auf unbedeutend! Der Lack ist nicht die tragende Schicht! Ich benutze am Lenker außer für die Griffe keine Frictioncreme da ich die Schalt und Bremshebel eh nicht super fest haben möchte.
 
@pat: die spezialized griffe haben halt aussen nur ein gummierung, nix metall. die sind doch nach dem erstenj sturz auf fels durch, oder?
Nein. Die Kunststoffhülse ist seit diesem Jahr am Lenkerende geschlossen. Die alten waren aussen offen.

Wer viel fährt und regelmässig mal mit dem Lenkerende zu Boden geht, wird's sicher irgendwann geschafft haben, dass das Lenkerende Hülse und Gummierung durchstossen hat. Braucht aber wohl einiges, meinen Griffen sieht man jedenfalls noch kaum was an. Und schliesslich sind wir im Leichtbauforum und reden über Gewichtstuning am Enduro, nicht über ne robuste Parkmaschine, die täglich hart geprügelt, misshandelt und kaum gewartet wird. Ich glaube, kaum einer, der hier über Gewichte diskutiert, schmeisst sein Enduro so oft und hart in die Felsen, dass er mit diesen Griffen ein Haltbarkeitsproblem bekäme.

Aber wenn man sichergehen möchte, kann man auch ne grössenmässig passende Münze, Metallscheibe o.ä. in den Griff legen und so montieren. Dann ist das Lenkerende vor allen Eventualitäten geschützt.

Gruss pat
 
Hallo Jungs, ich finde mich im Hope Adapter Jungel nicht zurecht.

Ich brauche für HINTEN einen Adpater für 142mm x 12mm thru-axle.

Verbaut ist momentan 135mm Schnellspanner.

Was brauch ich?
 
Hier mal das Fritzz im Bikepark-Trimm. Allen Unkenrufen zum trotz hält der Rahmen jetzt schon die dritte Saison und hat auch schon einiges weggesteckt.
Der Umbau der Lyrik auf Stahlfeder hat leider gewichtstechnisch übel reingehauen. Für den Alltagsbetrieb ist eine Reverb drinnen. Hatte die Hoffnung, unter 14kg zu kommen, aber inzwischen aufgegeben. Der Rahmen ist halt schon mal ordentlich schwer... Im Alltagsmodus gerade bei 14,6kg, so wie es dasteht 14,9.
Bestellt ist noch ein Carbonlenker, ich hab ein wenig extra verdient und wage es mal. Alle anderen Sachen würden es nicht wirklich bringen, bin eher der Preis-Leistungs-Tuner

Fritzz 2011
Fox rp23
Lyrik U-turn
Kurbel XT M760 + Innelager
Heim 3 guide + Race face light Bash
Kassette + kette XT
Pedale: Crampon ultimate
Schalthebel x9
Schaltwerk X0
Laufrad H: Hope Hoops + Mountain King2,4 od. Bontrager Rhythm + Intense Dc EX 2,35 2ply
Laufrad v: Tune king/Flow + Minion F 2,4 1ply od. Bontrager Rhythm + Minion F 2 ply
Alles mit Stans Milch tubeless
Sattelstütze: Syntace Alu oder Reverb
Sattel: Selle Italia Filiante oder SLR XC oder no name, alles so 180g
Lenker: Syntca lu 74mm
Vorbau: syntace Megaforce 60mm
Bremsanlage. Magura Marta Sl 2010, vorne 200er Storm Sl, hinten 180
Griffe: Specialized Enduro
 
@jatschek , hier nun ein Bild der leichten Prototypenführung für dich! ;)
ISt übrigens für 40T ausgelegt und nicht 38T, da hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen.




und noch eine Serienlofü , für ISCG05 und 38Tmax mit Bash

 
Zuletzt bearbeitet:
large_SAM_1930.JPG


meine vorstellung von einem bike für alles (natürlich abfahrts-orientiert)
ca. 14,5-14,6 kg
 
Zurück