Die Bauform der Lager ist egal, jedoch nicht die Größe
Mir sind keine Lager bekannt (und ich finde sie auf Brechen auch nicht im SKF Gesamtkatalog), die sich an geläufige Normen halten und die halbwegs vernünftige Tragzahlen bei gleichzeitig passenden Einbaumaßen aufweisen. Man kann bei einer Nabe mit 20mm Steckachse und Centerlock ein schmächtiges Dünnringlager einbauen, dass passt von den Abmaßen, die Tragzahl eines solchen Lagers ist aber derart gering, dass die Haltbarkeit nicht gewährleistet ist. Andersherum haben Normlager mit passender Tragzahl einen zu großen Außendurchmesser für die Centerlockaufnahme. Um den vorhandenen Bauraum ausnutzen zu können (was man an der Stelle muss) sind also Sondergrößen nötig.
Analog die Lager die in Freiläufen zum Einsatz kommen. Das sind meist 61803 Lager, die an dieser Stelle bei ambitionierten Fahrern oftmals nicht all zu lang halten. Die nächst größeren Lager passen dann wieder nicht in den Freilaufkörper. Was Bleibt sind Nadellager und zweireihige Rikulas. Diese verschlechtern jedoch mitunter die Stützbreite der Lager deutlich. Entweder jener Lager die im Freilauf sitzen oder aber jener Lager im Nabenkörper der Hinterradnabe.
Entsprechend häufig verrecken solche Naben meist* oder aber sind vergleichsweise schwer.
es sagt ja keiner dass das lager über die bremsseite in die Nabe gefügt werden muss.
ohne jetz klug*******n zu wollen, hier die nabenkonstruktion für 20mm achse und CL und großem Normlager. das disc seiteige lager wird etwas kleiner im AD ausgeführt, und schon kannst du das am ersten Lagersitz vorbei durch die Nabe an seine position bringen. und das rechte lager wird mit einem sprengring gesichert, und der kas is gegessen