Avid X.0 Trail

hat von euch schon mal jmd das Problem gehabt, dass der Bremssattel undicht ist? Bei meiner hinteren Bremse habe ich festgestellt, dass wenn ich sie ein paar Tage nicht nutze, die Bremse beim nächsten Fahren stark quietscht und keine Leistung hat.
Habe dann die Beläge raus, diese waren leicht versifft. Alles abgeschliffen und gereinigt und sie ging wieder astrein.

Aber paar Tage später das gleiche Spiel. So wie's aussieht ist die Bremse an einem der 4 Kolben leicht undicht. Auch auf der Rückseite der Beläge habe ich an der Stelle von diesem einen Kolben immer etwas Bremsflüssigkeit.

Bin ich der einzige bisher, bei dem sowas auftritt?

Jo, hatte ich nach nem halben Jahr an der aktuellen Code, habe von Sram als Ersatz ne X0 Trail bekommen, nach 2 Fahrtagen beide Bremssättel undicht, 2 neue Bremssättel bekommen, direkt nach der Montage undicht - Beläge waren auf der Rückseite schön versifft.
Da war ich dann schon ziemlich genervt.
Der Sram-Service ist echt top, bringt aber leider nix, wenn die Ersatzteile auch nicht funktionieren.
Damit ich endlich Ruhe habe, habe ich mir einen Frankenstein gebaut, der es echt in sich hat. X0 Trail Hebel mit 2009er Codesätteln: kaum Leerweg, knackiger Druckpunkt und Leistung wie noch nie! Weder die alte Code, noch die Saint, noch die neue Code hatten bei mir soviel Wumms und schleifen tut auch nix.
Ist mir fast etwas unheimlich, dass es keine negativen Aspekte gibt :D
Freilich isse jetzt schwerer, aber was soll´s.
Ich hab sie zwar auch 3x Entlüften müssen, bis dieses Ergebnis da war, aber das hat sich definitiv gelohnt!

Für Freunde des Ankers echt ne Empfehlung ;)
 
also ich habe mittlerweile problemlos einen neuen hinteren Bremssattel von SI bekommen.
Nun ist alles dicht und die Bremse funktioniert astrein. Sonntag gibts den ersten richtigen Bikepark-Test in Todtnau. Dann mal schauen was die Bremse auf einer längeren, steilen Abfahrt so leistet.
 
Hi,

so ... ich hatte nochmals das Problem. Wenn mein Rad länger ungenutzt auf dem HR steht, scheint wohl Luft im System zu wandern, die Bremsleistung geht komplett verloren (sowohl vorne, als auch hinten). Was mich wundert ist, dass der Druckpunkt unverändert bleibt, aber die Kraftübertragung wohl leidet. Es handelt sich nach wie vor um die ungekürzte Version der Bremse (habe noch kein Kit zum entlüften). Entsprechend kann ich auch erst sagen, ob ein Entlüften Abhilfe schaffen konnte wenn ich die Leitungen gekürzt habe.

LG
 
Tja ich hab meine vor kurzem erst bestellt, nun an mein Bike anbauen können und festgestellt, da ist ja so gut wie gar kein Druck drauf.
Bisher zweimal entlüftet und keine Besserung.
Es sieht sogar so aus, als ziehen sie Luft.

Nun ja Reklamation gemeldet und nun gebe ich sie erst einmal zurück und hoffe auf Besserung.
Wie weit lassen sich denn bei euch im Normalfall die Hebel ranziehen?
 
Tja ich hab meine vor kurzem erst bestellt, nun an mein Bike anbauen können und festgestellt, da ist ja so gut wie gar kein Druck drauf.
Bisher zweimal entlüftet und keine Besserung.
Es sieht sogar so aus, als ziehen sie Luft.

Nun ja Reklamation gemeldet und nun gebe ich sie erst einmal zurück und hoffe auf Besserung.
Wie weit lassen sich denn bei euch im Normalfall die Hebel ranziehen?

Depends on ... wie deine Einstellungen sind. Bei allem auf "0" bzw. naher Padkontakt und Griffe ganz raus ... nicht wirklich weit, da kommt direkt ein knackiger Druckpunkt. Bin auch super mit der Leistung zufrieden ...

Aber scheinbar ist das wie bei allen anderen Bremsen auch, da ist noch Luft im System wenn die ausgeliefert werden.

LG
 
Servus,
also hier nochmal ein kleiner Nachtrag:

War heute in Todtnau fahren. Bremse geht soweit ganz gut. Die Power ist ok, wobei sie gefühlt nicht an meine alte Saint ran kommt.
Etwas Fading hatte ich auch; wenn ich den DH komplett durchgefahren bin hatte ich im unteren Teil gefühlt etwas weniger Bremspower.

Was mich aber grad total stresst ist, dass die Belagsnachstellung nicht richtig funktioniert. Sprich im Lauf des Tages habe ich einen immer längeren Hebelweg bzw. Druckpunkt näher am Lenker bekommen. Druckpunkt war knackig wie er sein soll, allerdings ist er merklich Richtung Lenker gewandert!
Hat das jemand auch schon beobachtet?

Beim Entlüften hatte ich den Avid Bleed Block zwischen den Kolben und diese ganz reingedrückt. Somit sollte ja die "optimale" Menge Dot im System sein.

Eventuell kann einer weiterhelfen.

Gruß Moritz
 
Hallo,

ich bin mit dem Druckpunkt bzw. Leerweg auch eher unzufrieden. Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, vor dem Entlüften den Druckpunktversteller entgegen der Avid Anleitung so zu drehen, dass ich zunächst einen längeren Leerweg hab. Dann kann ich immer noch nach dem Entlüften mich näher "ranschrauben". Oder evtl. alternativ einen dünneren Bleedblock verwenden, damit ich nicht immer diesen langen Leerweg hab.
Hat das jemand schon mal probiert?
 
Nochmals zu meinem Problem. Immer wieder, wenn das Rad mal 1-3 Tage steht, nimmt meine Bremsleistung ab. Zu Beginn also fast gar keine Leistung. Der Druckpunkt der Weg bleibt unverändert, aber ich kann bremsen und die Scheibe läuft einfach durch, quietschen tut es dann auch stark. Sind immer noch die original Leitungen, also ungekürzt. Sind das wirklich Erscheinungen, die von Luft im System kommen können? Mir scheint das wirklich seltsam zu sein. Immerhin, wenn ich sie wieder eingefahren habe, kommt die normale Leistung zurück. Aber es dauert ca. eine Abfahrt.

LG
 
Aber genau das steht doch da. Man soll den druckpunktverstellee ganz zurück drehen

Also wenn Du wie in der Anleitung entgegen dem Pfeil drehst, entlüftest und dann alles fertig ist, habe ich erst mal den Druckpunkt relativ nahe am Lenker. (mit BleedBlock einer Elixir) Ich kann dann mit der Druckpunktschraube nur noch in eine Richtung drehen - und zwar so, dass ich noch weiter zum Lenker komme. Ich will es ja dann aber genau umgekehrt...
 
@snakeu
Sorry, ich habe dein ersten Post falsch gelesen :rolleyes:

In der Anleitung steht man soll alles "zurück" drehen.
Also so, dass die Beläge am weitesten von der Scheibe entfernt sind.

Die Druckpunktverstellung legt die Beläge näher an die Scheibe - also bringt das beim entlüften nix. Eher im Gegenteil: evtl. verkleinert sich das Volumen

guckst du hier: https://bikeboard.at/Board/showthre...der-X-0-2013&p=2432765&viewfull=1#post2432765
 
Hmm, entweder wir verstehen uns falsch, oder vielleicht mach ich ja doch was falsch.
In der Anleitung steht, man soll entgegen dem Pfeil bis zum Anschlag drehen. Meiner Erfahrung nach habe ich somit bereits den Druckpunkt auf maximal weit weg vom Lenker gesetzt. Ich kann dann ja nur noch in eine Richtung drehen - und die bedeutet leider Druckpunkt noch weiter Richtung Lenker. Ich will aber lieber den Druckpunkt möglichst weit weg vom Lenker.
 
In welche Richtung drehst du denn nun die Druckpunktverstellung?
Du musst entgegen des ROTEN Pfeils auf der Bremse bzw in Richtung des abgedruckten Pfeils im manual! Das sollten dann die gleiche Richtung sein.

http://cdn.sram.com/cdn/farfuture/P...techdocs/gen.0000000004233_rev_b_xo_trail.pdf seite 27

"For models with Contactpoint Adjustment and a fixed bleed port screw:
rotate the adjuster in the direction opposite the arrow on
the adjuster knob until it stops."
Hier ist der (rote) Pfeil auf der Bremse gemeint und nicht der im Handbuch!
 
Hi,

Danke für Deinen Link.

Ich mach es schon so wie in der Anleitung angegeben. Entgegen dem aufgedruckten Pfeil am Bremshebel.
Ich glaube ich werde die Tage noch mal entgegen der Anleitung etwas rumprobieren. Habe ich irgendwo im Forum auch mal gelesen, dass der ein oder andere so auch bessere Ergebnisse erzielt hat.
 
In der Anleitung steht man soll alles "zurück" drehen.
Also so, dass die Beläge am weitesten von der Scheibe entfernt sind.

Die Druckpunktverstellung legt die Beläge näher an die Scheibe - also bringt das beim entlüften nix. Eher im Gegenteil: evtl. verkleinert sich das Volumen


nur um das mal richtig zu stellen: die druckpunktverstellung hat rein gar nichts mit der entfernung der beläge von der scheibe zu tun, diese ist nämlich immer gleich.

die druckpunktverstellung findet nur im hebel statt. stark vereinfacht verschiebt man die position einer bohrung zum ausgleichsbehälter. wenn der druckpunkt ganz außen ist, wird durch hebelbetätigung/Geberkolbenbewegung die bohrung gleich verschlossen und du baust druck auf die nehmerkolben im bremsattel auf. wenn der druckpunkt weiter richtung lenker gestellt ist, hast du erst noch etwas leerweg, da dann erst Bremsflüssigkeit über die Bohrung in den AGB fließt bis ab einer best. position dann auch die Bohrung verschlossen ist und druck aufgebaut wird.


man sollte die druckpunkteinstellung und die angegebene hebelweiteneinstellung aus dem Manual unbedingt einhalten, weil sonst der AGB nicht mit entlüftet wird bzw der Durchfluss am Hebel komplett blockiert ist.

ein trick der beim Entlüften viel bringt ist mEn den Bremssattel abzubauen. ich zitiere mich mal selbst:

ich schraube zum entlüften meistens den bremssattel ab und hänge dann entweder hebel oder sattel höher, je nachdem was ich gerade entlüfte.
abklopfen des bremssattels und der leitungen mit einem schraubendrehergriff o.ä. hilft auch um blasen die in der leitung sitzen zum aufsteigen zu bewegen.


wenn man strikt nach anleitung entlüftet funtioniert das sehr gut. da besteht eingentlich kein großer bedarf da was zu ändern.
was zzu versuche n kannst, ist das system vor etnfernen der entlüftungsspritzen etwas stärker unter druck zu setzen/überfüllen. obs das bringt weiß ich allerdings auch nicht...


über wieviel Leerweg sprechen wir denn? ganz außen am hebel gemessen würde ich 1-1,5cm bei den elixirs als normal/bauartbedingt ansehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmals zu meinem Problem. Immer wieder, wenn das Rad mal 1-3 Tage steht, nimmt meine Bremsleistung ab. Zu Beginn also fast gar keine Leistung. Der Druckpunkt der Weg bleibt unverändert, aber ich kann bremsen und die Scheibe läuft einfach durch, quietschen tut es dann auch stark. Sind immer noch die original Leitungen, also ungekürzt. Sind das wirklich Erscheinungen, die von Luft im System kommen können? Mir scheint das wirklich seltsam zu sein. Immerhin, wenn ich sie wieder eingefahren habe, kommt die normale Leistung zurück. Aber es dauert ca. eine Abfahrt.

LG

wenn der druckpunkt und leerweg normal sind, dann liegts definitiv nicht an luft im system.

es muss also irgendwie an den scheiben/belägen liegen. (was für eine Kombi fährst du denn?)


Sind aber absolut dicht. Konnte an den Kolben kein Öl erkennen. Und auch die Tatsache, dass die Leistung wieder kommt, passt nicht zu öligen oder verglasten Belägen.

LG


öl wird bei deinen kolben auch nicht austreten, allerhöchstens dot. keine ahnung ob sich DOT-versiffet Beläge genauso verhalten wie verölte. (bei verölten ist ja dauerhaft sense; k.A. ob sich DOT wieder "wegbrennt")

um zu testen ob die Kolbendichtung auch wirklich dicht sind, klemmst du am besten ein stück löschpapier oder Küchenroll o.ä. zw Kolben und Beläge. Wenn was austritt wirst du dann einen dünnen ring um den fleck erkennen.



noch eine idee: bei welchem Wetter bist du denn die letzte zeit gefahren? wenns nass/schmlammig war und dir die belägew mit einem mix aus dreck, abrieb, schlamm und wasser "zugeschleimt" sind, brauchts sicher ne weile um das wieder frei zu bremsen.

machst du sonst noch was mit dem rad, bevor du es die 1-3 tage stehen lässt? Irgendwelche Reinigung- oder Pflegemittelchen? Abspülen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab damit noch nicht soviel rumgespielt, da es out of the box für mich ganz gut passte

ob man die Verstellung unbedingt braucht ist auch geschmackssache. hebelweite finde ich da wichtiger.

an meinen elixir9-hebeln hab ich die Druckpunktverstellung meistens fast ganz außen.
kann nicht sagen, dass ich sie an meiner elixir7 am HT besonders vermisse. nett, geht aber auch ohne.
 
Hi,

keine Mittelchen. Dreckig war es ... aber das kommt mir komisch vor. Werde mal die Beläge anschleifen und sehen ob das Abhilfe schafft.

LG


wenn der druckpunkt und leerweg normal sind, dann liegts definitiv nicht an luft im system.

es muss also irgendwie an den scheiben/belägen liegen. (was für eine Kombi fährst du denn?)





öl wird bei deinen kolben auch nicht austreten, allerhöchstens dot. keine ahnung ob sich DOT-versiffet Beläge genauso verhalten wie verölte. (bei verölten ist ja dauerhaft sense; k.A. ob sich DOT wieder "wegbrennt")

um zu testen ob die Kolbendichtung auch wirklich dicht sind, klemmst du am besten ein stück löschpapier oder Küchenroll o.ä. zw Kolben und Beläge. Wenn was austritt wirst du dann einen dünnen ring um den fleck erkennen.



noch eine idee: bei welchem Wetter bist du denn die letzte zeit gefahren? wenns nass/schmlammig war und dir die belägew mit einem mix aus dreck, abrieb, schlamm und wasser "zugeschleimt" sind, brauchts sicher ne weile um das wieder frei zu bremsen.

machst du sonst noch was mit dem rad, bevor du es die 1-3 tage stehen lässt? Irgendwelche Reinigung- oder Pflegemittelchen? Abspülen?
 
Zurück