Lago di Garda...

Frage zum Monte Finonchio (passt hier hoffentlich):
Nachdem ich die direkte Abfahrt über Malga Finonchio ( Kompass 103) eher enttäuschend empfand würde ich gern eine Variante über Serrada versuchen. Es sollen schmale Trails sein. Hat jemand einen Tipp, ob der 107 direkt nach Dieneri oder ein weiterer Bogen über die 16/18/17 nach Serrada empfehlenswert ist?
Danke
 
Also Finonchio ist eher nicht mehr Lago, aber wir wollen mal nicht so sein...

Finonchio bietet eine ganze Reihe von Varianten. Der 103 ist sicherlich eine der weniger interessanten Varianten. Ich kann bloß nicht ganz nachvollziehen wo Du eigentlich hinwillst. Der 103 geht ja Richtung Rovereto ab, der 107 geht ins Val Terragnolo und Serrada liegt genau entgegengesetzt zu Rovereto. Schau mal in der OSM nach, da gibt es ein richtiges "Gewühl" von Varianten, die möglich sind. Zwei Hauptrichtungen bieten sich an Richtung Noriglio oder Richtung Volano. Bei letzterer Variante bietet sich sogar eine offizielle Bikestrecke an, die auf der OSM eingezeichnet ist. Sie ist z.T. auch vor Ort ausgeschildert. Was man bei dem Wirwarr von Trails auch machen kann, ist auf dem 103 einsteigen und dann einem der zahlreichen Abzweige folgen. Bei diesen experimentierfreudigen Blindfahrten hab ich bislang noch keine böse Überraschungen erlebt, laut anderen Locals führen die alle immer irgendwo runter, z.T. vereinigen sie sich auch wieder.
 
Start/Ziel Rovereto oder besser Noriglio, Auffahrt über Straße nach Moietto und dann hinten auf die Auffahrt von Volano.
Habe inzwischen das hier gefunden:
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.106174.html
das könnte doch was sein oder?

Die Strecke kenne ich nicht, den Autor sehr wohl! Wenn Oanavodo die Strecke postet, kannst du sie bedenkenlos nachfahren. Bin schon einige seiner Routen nachgefahren und war jedes Mal begeistert von seiner Streckenwahl. Auch auf die Tourenbeschreibung ist absoluter Verlass. Wollte diese Tour eh heuer machen..............
Und.............nein, ich bekomme keine Prozente...................:p
 
Start/Ziel Rovereto oder besser Noriglio, Auffahrt über Straße nach Moietto und dann hinten auf die Auffahrt von Volano.
Habe inzwischen das hier gefunden:
http://www.gps-tour.info/de/touren/detail.106174.html
das könnte doch was sein oder?

Die angegebene Tour ist o.k. Ich würd mir nur überlegen, ob ich von Rovereto starte, statt von Volano. Die Straße von Volano nach Moietto verläuft überwiegend durch Wald und bekommt Vormittags gar keine Sonne ab, was im Hochsommer natürlich von Vorteil ist. Von Rovereto aus führt hinter der Burg von Rovereto erst eine Straße und dann ein alter, aber fahrbarer Karrenweg nach Noriglio auf OSM eingezeichnet. Von Noriglio aus dann über Asphalt nach Moietto und kurz nach Moietto trifft man auf die Straße, die von Volano aus raufführt. Bis kurz vor Moietto hat man auf der Aufstiegsvariante zum größten Teil Sonne. Nachteilig ist eventuell die Parkplatzsuche in Rovereto. Ich würde aber irgendwo in den Vororten parken und dann mit dem Bike reinfahren. Du kannst aber auch wie selbst angekündigt von Noriglio aus los.
 
Ich find die Strasse an sich auch ganz angenehm, aber die Sonne knallt da halt im Sommer immer voll drauf.
Am besten daher im Shuttlebus, wie auch St. Barbara, Pso.Nota und Prati di Nago :) ...

Hat wer ne Idee, wie man sinnig die drei Kantentrails (Campione, Schauderterrasse) von Tremosine hintereinander machen kann und dann nach Limone kommt?
Nur alles hochtragen sowie nur Shuttle den Krawattenknoten wollte ich vermeiden, und vorher ggfs. wollte ich noch ne Abfahrt vom Pso. Nota einbauen.
Ich hab mir das jetzt xmal auf der Karte angeschaut aber keine Lösung gefunden.
 
Erst letztes Jahr im Bikepark ums Eck hat mir ein Downhiller erzählt wie "geil" das Helibiken ist. Ich habe wohl die Zeichen der Zeit nicht richtig erkannt sonnst wäre ich jetzt Helishuttle-Betreiber am Lago anstatt mich hier für die Natur einzusetzen :-)

Aus aktuellem Anlass weil ich den fahren will: Gibt's was zum 6er bzw dem Trail von der Bocca di Navene runter das man wissen sollte? Nagelbretter, Tretminen, Gletscherspalten oder Verbotsschilder? Ich wollte versuchen weiter oben einzusteigen als bei den Antennen rüber zu kurbeln. Kompass und GPS werden mir da schon helfen.
 
Prati di Nago den Waldweg einfach hinter, dann kommst du zum Abzweig.
Ansonsten war der letzten Sommer zumindest gut eingespurt (sprich die groben Brocken lagen am Rand) und an den umgefallenen Bäumen hatten freundliche Menschen Rampen angeschüttet.
Im unteren Teil kann der bei Regen extrem rutschig sein, also weiche Reifen fahren.
Sonst einfach runterballern, da ist nix schwierig.
 
Servus,
da ich es nicht mehr schaffe auf dem neuem Rad ein kleines Kettenblatt zu montieren bevor ich nach Riva fahre, wollte ich mal fragen, ob jemand eine gemäßigte Auffahrt kennt. Natürlich mit einer schönen Abfahrt auf dem Level von St. Giovanni oder Navene.
Mit 30 - 36 traue ich mir die Ponale aufwärts zu, die Strasse nach St. Giovanni eher nicht.

Danke
 
Kleines Klettenblatt mitnehmen und bei Stefano (The Lab) in Riva montieren lassen bzw. eins hier bei ihm besorgen.
Das erleichtert die Schreibarbeit und erhöht auch die Streckenauswahl exponentiell...
 
Prati di Nago den Waldweg einfach hinter, dann kommst du zum Abzweig.
Danke.
Lt. Kompass sieht das dann von der Prato di Nago runter bis 1160 hm nach "wirtschaftsweg" aus. Ist kein Trail oder?
Landschaftlich isses ja ab den Antennen auf Asphalt rauf ja nicht mehr sooo schön. Zu mindest bis 1500 hm nach meinem Erinnerungsvermögen und höher müsste ich ja auch hier nicht.
Ich überlege nun bei der Schranke beim Sender zu fahren und erhoffe mir dort eine entspanntere Fahrt mit paar schönen Ausblicken.
 
Kleines Klettenblatt mitnehmen und bei Stefano (The Lab) in Riva montieren lassen bzw. eins hier bei ihm besorgen.
Das erleichtert die Schreibarbeit und erhöht auch die Streckenauswahl exponentiell...

Oder Bike für Bergauffahrten entsprechend konfiguriert mitnehmen und für einige wenige Poltertouren bei Stefano ein 601 leihen und sich von Luca chauffieren lassen.
Obwohl man ein 601 fast überall noch hochtreten kann.
 
Also was das Panorama anbelangt bieten beide Varianten nicht viel.
Der Abzweig bei den Antennen ist der kürzere, auf Forstpiste bis zum Abzweig zum 6er und auch der steilere von beiden Varianten, aber alles im Rahmen. Geht eigentlich nur durch Wald, den See bekommt man so gut wie gar nicht zu Gesicht.
Die obere Variante ist länger, dafür geht es auf Asphalt relativ regelmäßig bergauf. Bis Prati di Nago durch Wald, dann Wiesengelände mit beschränkter Sicht Richtung Norden. Am Abzweig, wie Du richtig vermutest auf Forstpiste abwärts wieder durch Wald bis zum Abzweig zum 6er. Reine Geschmacksache was man bevorzugt.
 
beschränkte sicht?
bin ich jetzt falsch?
ok,ich guck nach Süden

CIMG1526.JPG


hier mehr von der Tour::love:
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9027052&postcount=257
 
Zuletzt bearbeitet:
danke, der link ist überarbeitet!

Die Wiese mit dieser Aussicht ist einer meiner Lieblingsstellen zum Pausieren und gucken, daher wollte ich wirklich wissen ob wir von dem selben Ort sprechen....war nicht böse gemeint.
 
Oder Bike für Bergauffahrten entsprechend konfiguriert mitnehmen und für einige wenige Poltertouren bei Stefano ein 601 leihen und sich von Luca chauffieren lassen.
Obwohl man ein 601 fast überall noch hochtreten kann.

Nee, für diese Touren nehme ich das 901 mit. Das Neue ist erst gekommen und bei einer 1.1 Kurbel kann ich leider kein kleines Kettenblatt montieren. Das ist es ja.
 
Zubetoniert ist da nix, oder sie haben da im Winter irgendwo das Arbeiten angefangen.

P.S. Ich würde mir aber ernsthaft überlegen, ob ich als Abfahrtsvariante nicht durch das Val di Tovo abfahre... Oder über einen der zahlreichen Varianten Richtung Canale, Calvola oder Tenno... Das auf Deinen Tracks sieht ziemlich fade nach ziemlich viel Asphalt aus...

ist diese variante traillastiger?

http://www.outdooractive.com/de/mou...a-di-tovo/1362254/download.html#axzz2RMSMH3CU

Danke!!!
 

Das ist genau eine der Varianten, die ich angedeutet hatte, mit Abfahrt über das Val di Tovo.
Wenn man Lust hat kann man an der Abzweigung im Val di Tovo statt rechts und dann Richtung Volta di No' auch geradeaus Richtung Varignano. Man kommt bei der Variante auf der Strasse nach S. Giovanni wieder raus, am Anstieg von Varignano nach Padaro. Ist allerdings mit Abstand das schwerste Stück der Abfahrt mit S2 bis S3 Stellen, hängt davon ab wie ausgespült der Trail ist, da er z.T. durch ein Bachbett führt.
 

Das erste Stück nach dem Bocca di Tovo ist immer gleich, Trail - schon knifflig - hin und wieder fiese Schotterfelder

dann stößt man auf die San-Giovanni-Abfahrt und hat trail-mäßig zwei Varianten:
ab dem Kreuz durchs Val di Tovo: - ich würd sagen nicht schwierig aber extrem holperig und dann wieder schotterig - dafür im unteren Teil durch ein "verwunschenes Tal"

oder - Gegenanstieg

und dann die Variante der Moser-Tour San Giovanni - wenn du den Moser eh zur Hand hast - eher Singletrail und nicht so holperig, ein paar schöne Serpentinen

Letztendlich Geschmackssache und die Hauptentscheidung ist doch - den ersten Trail mitnehmen oder lieber in San Giovanni lecker einkehren, Sonne sitzen, Pasta (und dann weiter auf den Casale :lol:)
 
Zurück