Slide

...
Würde jetzt bei meinem Slide davon ausgehen das ich en reifen zwischen 1,7 und 2,4 aufziehen kann DT Swiss M 1700 SPLINE.
Oder habe ich da en Denkfehler drin ?

Mögliche Reifenbreite hängt natürlich auch von der vorhendenen Baufreiheit im Rahmen/Gabel ab. Einen Finger breit Platz ringsum wäre gut.

Die Diskussion bezüglich Felgen(innen)weite und sinnvoller Reifenbreite hatten wir schon.

So, Ventile + Milch + Injektionsspritze von NoTubes gekauft.
Felgen sind ja UST, Reifen Tubeless-ready. Brauche also kein Felgenband.

Eine Frage noch: wie werden die Ventile eigentlich befestigt? Wie braucht man diese Ersatzeinsätze für die Ventile und warum (verkleben die so schnell?)? Zum entfernen der Einsätze: ist das Spezialwerkzeug von NoTubes notwendig oder bekommt man die auch mit herkömmlichem Werkzeug raus?

Vielleicht kann mir kurz jemand helfen, vor allem mw.dd, der sich ja mit Tubeless auszukenn scheint...:daumen:

Und ja, die Felgen sind eigtl. zu schmal, aber momentan stehen andere Investitionen weiter oben auf der Liste als ein neuer LRS...

Du übertreibst; da gibt es hier im Forum ganz andere Koniferen...
Die Spritze brauchst Du eigentlich nicht. Einzelne Ventileinsätze eigentlich auch nur sehr selten... Die NoTubes-Ventile werden einfach in das Ventilloch gesteckt und mit der Rändelmutter festgeschraubt. Keine Zange benutzen - schließlich könnte es sein, das Du das Ventil im Fall einer Panne unterwegs mal wieder rausmachen musst ;)

Eine Art Schlüssel für die Ventileinsätze war bei einer meiner Flaschen NoTubes-Milch dabei; mit einer kleinen Zange kann man die aber sicher auch (de-)montieren.

Und nun doch zur Felgendiskussion: Es spricht überhaupt nichts dagegen, schmale Felgen schlauchlos zu fahren... So lange man es nicht mit einem zu breiten Reifen tut :D
 

Anzeige

Re: Slide
OK, dann werde ich - so denn ich mal Zeit finde - umrüsten und euch anschließend berichten.
Nachdem es am WE aber voraussichtlich (wetterabhängig!) ins österr. Salzkammergut geht, werde ich es aber erstmal nicht schaffen :cool:
 
hab mal einen RAW gemacht ;)

original_RadonRAW.jpg
 
Hat jemand noch eine intakte schwarz eloxierte Kettenstrebe die er gegen eine weiße gepulverte tauschen möchte? Neue Ausführung.
Hab heute meine neue Strebe bekommen.

Für'n schwarzen Rahmen eine weiße Strebe mit der Begründung wird nicht mehr hergestellt in schwarz.

An alle Slide-Piloten mit MEHRFACHEM Bruch der Kettenstrebe (laut unseren Unterlagen handelt es sich um vier Leute):
unser Entwickler Bodo Probst möchte sich der Sache gern persönlich annehmen: wendet euch doch bitte unter [email protected] an ihn direkt, er wird sich mit euch in Verbindung setzen und nach einer Lösung suchen.

Euer RADON Team

Ich habe vor 6 Woche eine EMail dahin geschrieben und bis heute keine Antwort bekommen. :(

Also meine Strebe sieht so aus:


Soweit ich weiß werden die Räder erst seit Mitte/Ende März mit dieser Strebe ausgeliefert. Das erklärt warum hypocrisy76 eine andere hat. Das Bild vom Slide im Fotoalbum ist vom 08.03. da wurde die neue Strebe wohl noch nicht ausgeliefert.

Meine neue Strebe ist auch gerissen und sah so aus:



Hab's per Zufall gesehen als ich das Tretlager tauschen wollte. Wer weiß wie lange die schon gerissen ist.
 
Also bei mir reißt nixmehr.. Was ein glück fahr ich jetzt einen anständigen Rahmen, siehe links unter meinem Namen.
Wer billig kauft, kauft doppelt, war halt schon immer so..
Den Rahmen samt angerissener Strebe kann der Bodo gern haben, liegt auf meinem Dachboden und ich ärger mich jedesmal über das Gelump, wenn ich drüber stolpere.
Seit dem ""Service"" den Radon da jedesmal abgeliefert hab, hat H&S keinen Cent mehr von mir bekommen, selbst wenn sie bei einzelnen Artikeln die günstigsten im Netz waren. Geb ich meine 2.000-3.000€ Bike-Budget pro Jahr halt woanders aus..

Hab grad nochmal geschaut, die "verbesserte" Kettenstrebe (bei mir die 4. die angerissen ist) hatte damals knapp 2 Monate gehalten.. WOW! Mein Nicolai wird sehr sehr viel härter rangenommen und hat solche Probleme nicht mal ansatzweise..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei mir reißt nixmehr.. Was ein glück fahr ich jetzt einen anständigen Rahmen, siehe links unter meinem Namen.
Wer billig kauft, kauft doppelt, war halt schon immer so..
Den Rahmen samt angerissener Strebe kann der Bodo gern haben, liegt auf meinem Dachboden und ich ärger mich jedesmal über das Gelump, wenn ich drüber stolpere.
Seit dem ""Service"" den Radon da jedesmal abgeliefert hab, hat H&S keinen Cent mehr von mir bekommen, selbst wenn sie bei einzelnen Artikeln die günstigsten im Netz waren. Geb ich meine 2.000-3.000€ Bike-Budget pro Jahr halt woanders aus..

Hab grad nochmal geschaut, die "verbesserte" Kettenstrebe (bei mir die 4. die angerissen ist) hatte damals knapp 2 Monate gehalten.. WOW! Mein Nicolai wird sehr sehr viel härter rangenommen und hat solche Probleme nicht mal ansatzweise..

Ich muss grade über das "verbesserte" schmunzeln ;)
 
Also bei mir reißt nixmehr.. Was ein glück fahr ich jetzt einen anständigen Rahmen, siehe links unter meinem Namen.
...

Naja, sei Dir da mal nicht so sicher, ick hab schon eine gebrochene Kettenstreben an einem Nicolai Helius gesehen. Deshalb hat die Kettenstrebe nun kein Loch mehr.
Rahmenbrüche oder -risse trifft alle Hersteller mal, ob nun Canyon, Trek ... und wenn man Garantie hat, ist das doch kein Problem.
Gruß 78
 
Ich hab schon 5 angebrochene Slide Streben gesehen. 4 bei mir, 1 bei einem Kollegen. Alle paar Monate den Hinterbau zu wechseln nervt trotz Garantie. Das Helius funktioniert seit 2 Jahren ohne Probleme.
 
Naja, sei Dir da mal nicht so sicher, ick hab schon eine gebrochene Kettenstreben an einem Nicolai Helius gesehen. Deshalb hat die Kettenstrebe nun kein Loch mehr.
Rahmenbrüche oder -risse trifft alle Hersteller mal, ob nun Canyon, Trek ... und wenn man Garantie hat, ist das doch kein Problem.
Gruß 78

Nur blöd wenn man dann Teile in der falschen Farbe bekommt :(
 
Ich hab schon 5 angebrochene Slide Streben gesehen. 4 bei mir, 1 bei einem Kollegen. Alle paar Monate den Hinterbau zu wechseln nervt trotz Garantie. Das Helius funktioniert seit 2 Jahren ohne Probleme.

kostet ja auch nur vier mal soviel, der rahmen

"boah der Dacia geht ständig kaputt, kauf ich mal lieber nen rs6"

kann man super miteinander vergleichen, nicht. Das eine isn paar hundert dollar taiwanalurahmen mit deutschem engineering und der andere isn komplett in deutschland gefertigter HighEnd Rahmen, der dazu auchn ganzes stück schwerer is.

klar, dass sowas reißt ist doof. Man sollte nur nicht gänzlich vergessen, dass Radon dem unteren Preissegment angehörig ist und nicolai preise abruft, für die es bei radon voll ausgestattete allmountains mit reverb und gedöns gibt.

Wer hier denkt, dass er keinerlei abstriche machen muss, is halt selber schuld. dafür haste 5 jahre garantie auf das zeug. Soll ja auch leute geben, die damit fahren und keine Probleme haben, hab ich gehört.


ich hab nebenbei bemerkt 3 scott rahmen in 3 jahren zerhämmert. Stückpreis 1800 Euro. Seitdem fahr ich titan und mecker auch nicht über scott und die dinger haben weitaus mehr gekostet als nen radon. wer billig kauft, kauft zwei mal. das ist soweit richtig. es gilt aber auch: Wer bewusst billig kauft und sich dann wundert, ist selbst schuld
 
Zuletzt bearbeitet:
kostet ja auch nur vier mal soviel, der rahmen

"boah der Dacia geht ständig kaputt, kauf ich mal lieber nen rs6"

kann man super miteinander vergleichen, nicht. Das eine isn paar hundert dollar taiwanalurahmen mit deutschem engineering und der andere isn komplett in deutschland gefertigter HighEnd Rahmen, der dazu auchn ganzes stück schwerer is.
...

Der Vergleich hingt, Dacia wäre wohl allenfalls mit einem Baumarktfahrrad vergleichbar, eben nur billig. Radon könnte man wohl eher mit Skoda (Technik von VV mit geringwertigen Markennamen) vergleichen, Hightech zum günstigen Preis. Die Bikes sind bestens ausgestattet und funktionieren besser als von manchen HighEnd-Herstellern. Im übrigen lassen auch HighEnd-Hersteller in Taiwan ihre Rahmen schweißen, z.B. u.a. Liteville und auch da kostet der Rahmen soviel wie ein Radon-Komplett-Bike. Die Schweißer in Taiwan sind auch Spezialisten auf ihrem Gebiet. Und wenn einige das meinen, nur weil ein Bike in Deutschland geschweißt wird, muss es nicht unbedingt besser und stabiler sein, z.B. sind wohl mehr Alutech-Fanes Sitzstreben gebrochen als Slide-Kettenstreben, oder? Meistens ist es wohl auch eher ein Konstruktionsproblem als ein Schweißerfehler.
Nikolai-Rahmen sind robust und schwer, sehen aber eben auch ein wenig wie Maschinenteile roh und unfertig aus. Die neuen Slide und Swoops sehen edler aus, insbesondere auch die Schweißnähte. OK ist Geschmacksache. Schwere stabile Rahmen herzustellen ist auch einfacher als leichte stabile. Das Gewicht ausreizen ist eben Hightech und birgt ein Risiko, aber ein Großteil der Kunden guckt aufs Gewicht und auf den Preis (außer Nikolai-Kunden).:D

Aber es ist wirklich nicht in Ordnung, wenn man als Hersteller 5 Jahre Garantie gibt und dann dies nicht gewährleisten kann. Wenn man keine Sitzstrebe in der richtigen Farbe mehr hat, sollte der Kunde eben einen neuen Komplettrahmen bekommen. Vor kurzem hat ein Kumpel einen neuen Trek Scratch Rahmen bekommen, weil die Kettenstrebe mal wieder angeknackst war.
Aber so viele gebrochene Kettenstreben beim Slide gab es doch gar nicht. Beim Scratch hat es wohl fast jeden Kunden getroffen.

@ BenniG.
4 angebrochene Sitzstreben bei einem Bike sind sehr viel, vielleicht hat der restliche Rahmen eine Macke, dass immer wieder die Kettenstrebe bricht. In diesem Falle hätte ich auf einen neuen Komplettrahmen bestanden, insbesondere wenn es noch in der 2jährigen gesetzlichen Gewährleistung passiert wäre. Aber ist ja jetzt egal, wenn Du mit Deinem Helius zufrieden bist, ist ja alles in Ordnung.:daumen:

Gruß 78
 
Der Vergleich hingt, Dacia wäre wohl allenfalls mit einem Baumarktfahrrad vergleichbar, eben nur billig. Radon könnte man wohl eher mit Skoda (Technik von VV mit geringwertigen Markennamen) vergleichen, Hightech zum günstigen Preis. Die Bikes sind bestens ausgestattet und funktionieren besser als von manchen HighEnd-Herstellern. Im übrigen lassen auch HighEnd-Hersteller in Taiwan ihre Rahmen schweißen, z.B. u.a. Liteville und auch da kostet der Rahmen soviel wie ein Radon-Komplett-Bike. Die Schweißer in Taiwan sind auch Spezialisten auf ihrem Gebiet. Und wenn einige das meinen, nur weil ein Bike in Deutschland geschweißt wird, muss es nicht unbedingt besser und stabiler sein, z.B. sind wohl mehr Alutech-Fanes Sitzstreben gebrochen als Slide-Kettenstreben, oder? Meistens ist es wohl auch eher ein Konstruktionsproblem als ein Schweißerfehler.
Nikolai-Rahmen sind robust und schwer, sehen aber eben auch ein wenig wie Maschinenteile roh und unfertig aus. Die neuen Slide und Swoops sehen edler aus, insbesondere auch die Schweißnähte. OK ist Geschmacksache. Schwere stabile Rahmen herzustellen ist auch einfacher als leichte stabile. Das Gewicht ausreizen ist eben Hightech und birgt ein Risiko, aber ein Großteil der Kunden guckt aufs Gewicht und auf den Preis (außer Nikolai-Kunden).:D

Aber es ist wirklich nicht in Ordnung, wenn man als Hersteller 5 Jahre Garantie gibt und dann dies nicht gewährleisten kann. Wenn man keine Sitzstrebe in der richtigen Farbe mehr hat, sollte der Kunde eben einen neuen Komplettrahmen bekommen. Vor kurzem hat ein Kumpel einen neuen Trek Scratch Rahmen bekommen, weil die Kettenstrebe mal wieder angeknackst war.
Aber so viele gebrochene Kettenstreben beim Slide gab es doch gar nicht. Beim Scratch hat es wohl fast jeden Kunden getroffen.

@ BenniG.
4 angebrochene Sitzstreben bei einem Bike sind sehr viel, vielleicht hat der restliche Rahmen eine Macke, dass immer wieder die Kettenstrebe bricht. In diesem Falle hätte ich auf einen neuen Komplettrahmen bestanden, insbesondere wenn es noch in der 2jährigen gesetzlichen Gewährleistung passiert wäre. Aber ist ja jetzt egal, wenn Du mit Deinem Helius zufrieden bist, ist ja alles in Ordnung.:daumen:

Gruß 78

Ich will nur noch mal richtig stellen. Es sind die Kettenstreben die reißen und nicht die Sitzstreben.
Garantie besteht laut Radon nur auf die Teile und nicht auf die Farbe.
Ich werde meine Strebe jetzt regelmäßig kontrollieren und austauschen lassen.
Vielleicht sind die weißen ja irgendwann aus und ich bekomme wieder eine schwarze.

Nach Austausch des kompletten Rahmens habe ich such gefragt. Das war aber teurer als die Dinger im abverkauf waren. Und wenn die Strebe dann wieder reißt bekommt man sicher wieder nicht die richtige Farbe.

Mit den Schweißnähten hat es nichts zu tun, denn in dem Bereich ist keine Schweißnaht.



...gestern auf die pics hier hin auch an meinem slide ed nachgesehen:
hurra!!! genauso ein riss!!!

Na hoffentlich sind die ED Streben noch in deiner Farbe da. Lieferzeit bei mir waren ca. 5 Wochen.


Send from my mobile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du noch in der Garantiezeit für den Rahmen bist, dann kostet dich das doch keinen Pfennig, oder?

Und du hättest auch die Möglichkeit nach 3 maligem Ausbessern von dem Kaufvertrag zurückzutreten. Dann bekommst du den Neupreis zurück und kannst dir ein neues Bike kaufen.

Oder liege ich da falsch?


Ich will nur noch mal richtig stellen. Es sind die Kettenstreben die reißen und nicht die Sitzstreben.
Garantie besteht laut Radon nur auf die Teile und nicht auf die Farbe.
Ich werde meine Strebe jetzt regelmäßig kontrollieren und austauschen lassen.
Vielleicht sind die weißen ja irgendwann aus und ich bekomme wieder eine schwarze.

Nach Austausch des kompletten Rahmens habe ich such gefragt. Das war aber teurer als die Dinger im abverkauf waren. Und wenn die Strebe dann wieder reißt bekommt man sicher wieder nicht die richtige Farbe.

Mit den Schweißnähten hat es nichts zu tun, denn in dem Bereich ist keine Schweißnaht.





Na hoffentlich sind die ED Streben noch in deiner Farbe da. Lieferzeit bei mir waren ca. 5 Wochen.


Send from my mobile.
 
Zurück