...
Würde jetzt bei meinem Slide davon ausgehen das ich en reifen zwischen 1,7 und 2,4 aufziehen kann DT Swiss M 1700 SPLINE.
Oder habe ich da en Denkfehler drin ?
Mögliche Reifenbreite hängt natürlich auch von der vorhendenen Baufreiheit im Rahmen/Gabel ab. Einen Finger breit Platz ringsum wäre gut.
Die Diskussion bezüglich Felgen(innen)weite und sinnvoller Reifenbreite hatten wir schon.
So, Ventile + Milch + Injektionsspritze von NoTubes gekauft.
Felgen sind ja UST, Reifen Tubeless-ready. Brauche also kein Felgenband.
Eine Frage noch: wie werden die Ventile eigentlich befestigt? Wie braucht man diese Ersatzeinsätze für die Ventile und warum (verkleben die so schnell?)? Zum entfernen der Einsätze: ist das Spezialwerkzeug von NoTubes notwendig oder bekommt man die auch mit herkömmlichem Werkzeug raus?
Vielleicht kann mir kurz jemand helfen, vor allem mw.dd, der sich ja mit Tubeless auszukenn scheint...
Und ja, die Felgen sind eigtl. zu schmal, aber momentan stehen andere Investitionen weiter oben auf der Liste als ein neuer LRS...
Du übertreibst; da gibt es hier im Forum ganz andere Koniferen...
Die Spritze brauchst Du eigentlich nicht. Einzelne Ventileinsätze eigentlich auch nur sehr selten... Die NoTubes-Ventile werden einfach in das Ventilloch gesteckt und mit der Rändelmutter festgeschraubt. Keine Zange benutzen - schließlich könnte es sein, das Du das Ventil im Fall einer Panne unterwegs mal wieder rausmachen musst

Eine Art Schlüssel für die Ventileinsätze war bei einer meiner Flaschen NoTubes-Milch dabei; mit einer kleinen Zange kann man die aber sicher auch (de-)montieren.
Und nun doch zur Felgendiskussion: Es spricht überhaupt nichts dagegen, schmale Felgen schlauchlos zu fahren... So lange man es nicht mit einem zu breiten Reifen tut




