Enduro-Reifen

Aber was gibts an der Aussage "mit dem Baron fährt man alles" nicht nachzuvollziehen?

Will hier keinem Geschichten auftischen aber alles schon erlebt:
"Da vorne kommt jetzt die übelst krasse Stelle, blanker Fels und mächtig steil ! Heute nacht hat es geregnet und es ist noch leicht feucht. Hab heute den Reifen xy drauf, daher geht´s heute nicht. Hätte ich den dicken Baron drauf würde ich da ohne Probleme runter."

Auf diese Art von Species bezog sich meine Aussage.

Mal was anderes. Grundsatzfrage:
Ist der Baron 2.5 überhaupt ein Enduro-Reifen?
 
Problem Tubeless trifft´s glaub ich ganz gut :)

Aber dann zeig mal her den Baron Protection TLR :confused:

1. verbessert :)

2. hab ich behauptet Jeden gibt es als Protection? Hab nur gesagt Protection ist problemlos TL. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der Baron TL nen Problem macht bei der Karkasse (lass mich aber gern eines besseren belehren, wenn jemand Erfahrung hat). Die TL Probleme bei Conti sind vor allen Dingen bei den Racesport Varianten bekannt. Die sind aber auch explizit als nicht TL ausgewiesen. Leuten die es trotzdem versuchen ist es normalerweise bekannt.
 
Contis "Tubeless Ready" ist doch nur substanzloses Marketing Gesülze um quasi ohne Aufwand auf der TLR Welle mit zu schwimmen. Die meisten anderen stinknormalen Reifen machen weniger Aufwand um sie tubeless dicht zu bekommen. Tatsache. Das mag im Vergleich zu den noch schlimmeren nicht-Protection Contis ein Argument sein, mehr aber auch nicht.

Der Baron ist eine Katastrophe was durch-die-Karkasse-siffen angeht, noch deutlich schlimmer als mein MK2 Protection. Aber: man kann sie alle beide dicht bekommen und sie bleibens auch. Jedenfalls bei mir, weil es Leute gibt, die was anderes behaupten. Ist halt nur viel aufwändiger als mit sämtlichen anderen Reifen die ich tubeless aufgezogen habe. Der Vergleich ist in dem Fall entscheidend.

Und das war auch schon alles von mir zu dem Thema. :D
 
Meine Erfahrungen zum Thema Tubeless mit mehreren Contis: Mit großem (zeitlichen) Aufwand gehts, aber man pumpt doch vor jeder Tour nach. Trotz 120ml Milch...
Der Baron 2.3 braucht wirklich lang um halbwegs die Luft zu halten und wenn man am Ende einer Tour nen ordentlichen Durchschlag hat, dann ist der Reifen am nächsten Tag garantiert platt und man muss ihn wieder komplett aufpumpen. Das ist mir schon mehrfach passiert!!! RQ 2.2 und 2.4 sind von der Karkasse noch dünner bzw. es ist deutlich weniger Gummi drin. Ich hatte die gleichen Probleme wie beim Baron, aber weil die Karkasse viel weicher ist, flutschen die Reifen dafür besser an Ort und Stelle.
Den Baron 2.5 hab ich bis heute noch nicht tubeless auf die Flow bekommen. Der Reifen will und will nicht "einrasten"...
 
VR: Mavic Crossmax Charge 2.4, 924 gr.

HR: Speci Purgatory Grid UST 2.3, 944 gr.

Insgesamt eine herausragende Reifenkombination für Enduro. :daumen: Auf der schweren Seite der Auswahl, verträgt dafür aber auch kompromisslose Fahrweise in alpinem Gelände, bislang ohne jegliche Defekte. Allroundkombination mit weitem Einsatzbereich, vorne voll auf Grip ausgerichtet, hinten auch guter Grip, dank härterer Mischung aber mit Rücksicht auf Rollwiderstand und Verschleiss.
Wird wohl auf absehbare Zukunft meine Standardbereifung für's ganze Jahr bleiben.

Habe nach diesem Beitrag ein wenig nach den neuen Mavics geschaut und werde mir den Charge für vorn auch holen.
Ist für hinten statt des Specis evtl. der HD Super Gravity Pace Star empfehlenswert? Oder eher Trailstar? Wobei dieser arg mies rollen soll.
Der HD SG hätte ja dann auch wie der Charge ne 2ply Karkasse. Und könnte damit auch mit niedrigerem Druck von mir misshandelt werden.
(Fahrer 95 kg + Kleidung/Ausrüstung; Felge ZTR Flow)

Gruß Narf
 
Die SuperGravity wiegen 200-300gr weniger als wie echte 2 PLY Reifen.

Für hinten würde ich aber zum Touren fahren immer Pacestar nehmen. Trail oder gar Vertstar werden zu schnell abgenutzt sein.
 
Der Baron ist eine Katastrophe was durch-die-Karkasse-siffen angeht, noch deutlich schlimmer als mein MK2 Protection. Aber: man kann sie alle beide dicht bekommen und sie bleibens auch.

Kannste nochmal über Deinen Schatten springen? :D Hast Du den Baron von innen eingerieben? Wie lange bist Du den tubeless gefahren?
 
Das hab ich seit über nem Jahr im Einsatz. Es altert langsam und will beim Aufziehen immer richtig (richtig richtig) geschüttelt werden (=> Milchaufschäumer, halbe Minute). Aber tut dann, was der Herr Surfjunk sagt. Mir juckts ja für den kleinen Baron schon in den Fingern ;)

Wobei meine Holde damit im FA einen ordentlichen Schnitt im Mantel hatte, der nicht dichtzubekommen war. Mit notubes hatte ich nen etwas Größeren im NN versiegelt bekommen.

Aber 60ml wären eher ein Ausreisser nach oben gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt ihr diese Suppe hier

Zero Flats

Das Zeug bekommt alles dicht.
Ich habe es im RQ, Baron, MKII und im Kaiser.
Kein Siffen durch die Wand und beim ersten mal dicht.

Absoluter Kauftipp :daumen:

Haben noch mehr Erfahrungen mit dem Zeug?
Bin noch nie Tubeless gefahren und wenn ich mir die Threads zum Thema abdichten so durchlese wird mir speiübel was da für Orgien betrieben werden...
Mir wäre halt sowas wie das Zeroflats sympathisch,reinkippen und vergessen.Funktioniert das tatsächlich so einfach?
 
Hab grad gemerkt ich kann meine Tubeless-Ventile nicht aufschrauben,also den Einsatz nicht rausschrauben :rolleyes:
Funktioniert das ganze auch wenn ich vorher (mit Schlauch) aufpumpe,dann eine Seite wieder löse,Ventil u. Milch rein und dann wieder aufpumpen? Kenn mich mit Milch nicht aus,aber denke es müsste doch auch so funktionieren oder?
MfG
 
Irgendwie bringt micht der Threat kein Stück weiter bei der Reifenwahl. Was mich erstaunt, wieso kaum jemand den Fat Albert empfielt.
Wirklich so schlecht im Gegensatz zu Maxxis und Continental?
Ich fahre ausschließlich auf trockenem Untergrund und bin durchaus zufrieden.
 
Irgendwie bringt micht der Threat kein Stück weiter bei der Reifenwahl. Was mich erstaunt, wieso kaum jemand den Fat Albert empfielt.
Wirklich so schlecht im Gegensatz zu Maxxis und Continental?
Ich fahre ausschließlich auf trockenem Untergrund und bin durchaus zufrieden.


Kannst auch zufrieden sein.
Fat Albert ist ein Super Schotter-Reifen,und auf Trockenen Bedienungen
ist der Reifen sowieso eine Schau.
Gruß Toni.
 

Anhänge

  • DSC04834.jpg
    DSC04834.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 104
Wirklich so schlecht im Gegensatz zu Maxxis und Continental?
Ich fahre ausschließlich auf trockenem Untergrund und bin durchaus zufrieden.


Ja er ist wirklich so schlecht, sobald es feucht wird ist schluss mit lustig. Er kündigt sein wegrutsch null an und wenn die erste schicht runter ist hat sich das auch mit dem gripp.

Aber wenn du zufrieden bist ist doch alles OK;)
 
Danke für die Antworten ;) Vielleicht kaufe ich mir mal ein Äffchen für vorne und les den Threat noch paar mal durch für den Hinterreifen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück