Enduro-Reifen

Tritt sich sauschwer und befindet sich daher (habe 40er Mischung slow reazy, natürlich 2ply) nur auf dem DH-Radl. Und rutscht auch da auf nassen Wurzeln und schlägt trotz 2 bar auf dem HR immer mal durch (ist nicht mehr schlimm, seit dem ich schlauchlos fahre). Ich bin großer Fan der weichen Mischungen, aber wundere mich doch, was manche davon alles erwarten.
 
Genau, "geholfen" ist das richtige Wort, aber selber mitmachen muss man eben noch.
Kleiner Spaß-Tipp (kenne ich selber erst seit kurzem): Alexanderstieg bei Nässe. Da gibt's ein kurzes Stück grüner(!), schräger Steine. Da muss man schon die Augen sehr aufmachen.
 
Wenn ihr den Reifen gefunden habt, der auf nassen (blanken) Wurzeln nicht rutscht, sagt mir Bescheid. Ich bin sehr gespannt.
Und wie man mit 1,5 bar keine Durchschläge bekommt, interessiert mich auch.

Mir gehts nicht ums nicht rutschen sondern um weniger, das es auf nassen wurzeln rutscht steht außer frage. Zu keine durchschläge, liegt wohl eher darann das ich nicht ständig draufhalte und auch eher von der etwas langsameren sorte bin.

Ich hab aber auch nicht gesagt das ich keine durchschläge habe !
 
@GeorgeP
Auf einer Wurzel rutscht man oder man rutscht nicht, wie so ein Zwischending von weniger Rutschen aussehen soll, das kapier ich nicht. Gerade bei Wurzeln ist vor allen dingen die Fahrtechnik entscheidend, aber dass weißt Du sicher bereits.
 
was man mit einem 2.3 baron am vorderrad will, versteh ich nicht.

und für das hinterrad dann einen gedrehten 2.1 nn oder wie funktioniert das dann.

bei conti kann man doch nur 2.5 baron am dh bike vorne und hinten fahren, alles andere ist doch nur komisch.
 
was man mit einem 2.3 baron am vorderrad will, versteh ich nicht.

Was gibt es da nicht zu verstehen?
Ein Reifen der für viele verschiedene Bodenverhältnisse gut funktioniert, typischer Intermediate Reifen.

bei conti kann man doch nur 2.5 baron am dh bike vorne und hinten fahren, alles andere ist doch nur komisch.

Hier geht es doch um Enduro-Reifen, oder habe ich was verpasst?
 
Nur mal so in die Runde gefragt, fährt einen V Baron 2,5 und H Baron 2,3?

Müsste doch für das Wetter was jetzt so langsm kommt eigentlicht gut funzen.

Das ist für harte Touren in den Bergen die ideale Allwetter-Kombination für unsere Gefielde, allerdings fahre ich normale AM-Touren im Flachland momentan lieber mit Rennfeile und RR Bereifung, ist halt doch entspannter zu fahren mit 11kg :lol:
 
Der Gato rollt für einen Reifen dieser Klasse pervers schnell, zumindest gefühlt. Am Vorderrad traue ich ihm aber nicht so ganz über den Weg, dafür sind die Stollen nicht massiv genug.
Fährst du den Tubeless als TNT oder mit Schlauch?

PS@ reflux: Ardent 2.4? Hans Dampf?

So - meine Geax Gato haben die ersten 90km hinter sich. Finde schon dass man ihm auch am VR trauen kann.
Viel Ziehstrecke und Anfahrt. Nen paar knackige Anstiege und Abfahrten. (DH Halde Norddeutschland, Hans Halde Rheinpreussen,beides CW, Waldsee).
Ich bin sehr angetan. Finde ihn gutmütig. Allerdings auf breiter Felge (Pacenti DL31). Die Außenstollen sind flacher als bei den Äffchen und der Reifen baut sehr rund. Da könnte ich mir vorstellen, dass der Reifen auf ner 19C/21C Felge im Grenzbereich agressiver reagiert.
Bis auf nasse Wurzeln hatte ich auf der Strecke alles dabei. Teilweise gut bekannte Hausstrecke, wo ich an entsprechenden Stellen Grip-Grenze provoziert habe. Wenn er weg geht ist es gut kontrollierbar. Effekt ähnlich nem Reifen mit höheren Schulterstollen, sprich greift dann wieder. Auch der Bremsgrip ist nur unwesentlich schlechter auf losem Untergrund als bei den Äffchen. Auf den Halden gab immer noch nen paar Matschstellen, wo der vor mir fahrende Kollege mit X-King ordentlich wegging. Die Gato kaum merklich. Auf dem DH war auch einmal ne schöne Matschpfütze auf der Linie und meine Geschwindigkeit zu hoch um auszuweichen, war kein Problem, ausreichend Grip vorhanden. Bergauf auf lockerem Untergrund auch sehr gut.
Was jetzt noch fehlt sind nasse Wurzeln, nasse Steine ist hier in der Region eher schwierig.
Das Beste zum Schluss - ES ROLLT WIEDER!!!! Der Unterschied zu den Äffchen ist mehr als merklich. Und auch am Berg merkt man das geringere Gewicht(200g PRO Reifen) in steilen Anstiegen. Ich denke nicht, dass nen MKII hinten nen wesentlich besseren Rollwiederstand hat und umgekehrt nen TK/RQ Vorne wesentlich mehr Grip bietet. So kann man ihn gut Vorne und Hinten fahren. Die Kombi ist dann auch leichter als TK/RQ VR und MK HR. Allerdings halt nur die Falt Version und nicht TNT. Wenn jemand mal die TNT 29 bekommt, kann er ja mal das Gewicht posten.
Bedarf für die TNT sehe ich nur bei viel steinigem Gelände. TNT ist definitiv nicht für Tubeless Betrieb notwendig.
Bleibt jetzt noch der Winterbetrieb abzuwarten. Hoffe, dass die härtere Mischung hier ein Vorteil ist, weil sie nicht wie ne 42A verhärtet.
Achso - Tubeless kein Problem. Nen Hauch schwieriger draufzubekommen als die Äffchen, was sich aber durch deren weichere Mischung und dickere Flanke erklärt, die das einfacher macht.
 
lach,sag ich doch schon ewig: hinten nn der rollt eben ganz gut.

ich warte ja noch auf den, der mit seinem super gluey reifen mal auf so einer wurzel einfach kleben bleibt, so am monte tamaro z.b., siche super standbild
 
@GeorgeP
Auf einer Wurzel rutscht man oder man rutscht nicht, wie so ein Zwischending von weniger Rutschen aussehen soll, das kapier ich nicht. Gerade bei Wurzeln ist vor allen dingen die Fahrtechnik entscheidend, aber dass weißt Du sicher bereits.

@ vitaminc
LöL, du hast ja recht, ich hab mich da echt bescheiden ausgedrückt;)

Gutmütiger ist da wohl eher der richtige begriff, ich werd jetzt erst einmal meinen HR II antesten und bei nichtgefallen den DHR II bestellen!
 
Ich fahre den Gato TNT vorne und hinten. Gewicht war bei 800g wenn ich mich noch recht entsinne. Rollt deutlich besser als der HansDampf wobei man auch sagen muss das er schmäler und nicht so voluminös ist. Im trockenen ist der Grip beim HansDampf besser feucht bzw. Nass hat der Gato die Nase vorn. Tubless Montage war der Gato bis jetzt das einfachste und beste. Da hat mich der HD wirklich an die Grenzen des erträglichen gebracht.:(

Gruss Christian

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
 
Geax bringt ja demnächst auch einen Reifen der im Minion-Gebiet wildern wird, den Goma.
Sieht interessant aus, hat 50a Gummi und die geniale TNT-Karkasse. Die Kombination Gato hinten und Goma vorne wäre sicher einen Versuch wert.
 
Ich fahre den Gato TNT vorne und hinten. Gewicht war bei 800g wenn ich mich noch recht entsinne. Rollt deutlich besser als der HansDampf wobei man auch sagen muss das er schmäler und nicht so voluminös ist. Im trockenen ist der Grip beim HansDampf besser feucht bzw. Nass hat der Gato die Nase vorn. Tubless Montage war der Gato bis jetzt das einfachste und beste. Da hat mich der HD wirklich an die Grenzen des erträglichen gebracht.:(

Gruss Christian

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Wo gibt es denn Geax zu kaufen? Finde irgendwie keinen Onlineshop, der die führt (außer vereinzelt in 29").
 
Ich habe meine Geax (Gato fürs Enduro, Saguaro fürs Hardtail) bei On-One in GB bestellt, wo man auch die Affen herbekommt.
Oder mal im Bikemarkt schauen, da habe ich derzeit einen neuen Gato TNT drin stehen den ich zu viel bestellt hatte.
 
Hier nun meine Erfahrung von Rubberqueen 2.2UST, Baron 2.3 Apex und Baron 2.5

Seit letztem Jahr bin ich mit der Kombi Baron 2.3 vorn Queen hinten unterwegs.
Rollwiederstand ist ok, Gripp über die Winter und Sommersaison auch, die Queen setzt sich sehr schnell zu und macht im Schlamm als Hinterreifen übern Winter wenig Sinn. Der kleine Baron hat unauffällig seinen Dienst verrichtet.

Vor zwei Wochen habe ich auf 2.5er Baron von und 2.3er hinten umgerüstet. Zum Anfang hab ich gedacht das die Bremse schleift, das Rad rollte garnicht mehr. Auf flachen Trails muss pedaliert werden wo die alte Kombi gerollt ist. Nasse Wurzeln, Steine oder Schlamm, kein Problem. Da wo man hinlenkt fährt der Reifen hin.

Allerdings sieht der 2.5er nach 200km in zwei Wochen schon recht mitgenommen aus. Von den 200km sind ca. 20% Trail und der Rest Asphalt. Leider sind unsere Trails ca.20km entfernt.

Gestern habe ich den 2.5 wieder abmontiert und den kleinen Baron wieder draufgemacht, auf Asphalt macht das mal locker 3-4 km/h Unterschied bei den beiden.
Die Queen ist im Vergleich ein Rennradreifen und rollt fast von alleine.

Was ich sagen möchte, der große Baron vorn ist über jeden Zweifel erhaben was Gripp angeht. Allerdings sollte man es nicht zu weit haben zum Spielplatz, denn der Rollwiederstand und der Verschleiß ist nicht ohne.
 
Bist du sicher, dass du einen Baron 2.5 BCC (Preis >=45 Euro) drauf hattest? Ich kann nämlich nix negatives zum Rollwiderstand sagen und ich pedalier auch gerne mal 1500 Höhenmeter hoch. Mag sein, dass ein Unterschied messbar ist, aber ich spür ihn einfach nicht deutlich.
Und selbst nach üblem Gardasee-Gebolze (Skull, Anaconda, 422er) bei 1.5 Bar Luftdruck, einem Bikeparkbesuch mit vielen Downhill-Abfahrten und diversen längeren Flachland-Touren im Münchner Raum zeigt sich nicht der geringste Verschleiss.
Wahrscheinlich werde ich den 2.3er hinten mindestens einmal gewechselt haben, bis ich vorne nennenswerten Verschleiss feststellen kann.
Nach 200km recht mitgenommen? Das klingt für mich kaum zu glauben... wie sind denn die Erfahrungen der anderen hier mit dem 2.5er BCC?
 
Hab mir jetzt den HighRoller II EXO TR gegönnt und mal ne Frage zur Montage.

Auf die ZTR Flow EX bekomme ich den Reifen wirklich nur mit Gewalt und Werkzeug montiert, da läuft er aber auch nie wirklich rund. Wurde trotz mehrmaliger Neumontage auch nicht besser, nur der unrunde Lauf anders ...

Bei ner Alex Rims FR30 klappt das ruckizucki ohne Werkzeug und absolut sauberem Lauf.

Hatte das Phänomen noch bei keinem anderen Reifen (von MKII, Baron oder Ardent). Soll das so sein?
 
Ja ist der BCC, gibt ja keinen anderen ;)
Recht mitgenommen bedeutet für mich, das er an den Profilblöcken leicht ausfranst. So sah der 2.3er vorn nach über 1000km erst aus.

Respekt wenn dich das nicht stört.
Ich kann auch gut trampeln aber irgendwann reicht es wenn ich der Gruppe nur noch im roten Bereich folgen kann ;)
 
Hab mir jetzt den HighRoller II EXO TR gegönnt und mal ne Frage zur Montage.

Auf die ZTR Flow EX bekomme ich den Reifen wirklich nur mit Gewalt und Werkzeug montiert, da läuft er aber auch nie wirklich rund. Wurde trotz mehrmaliger Neumontage auch nicht besser, nur der unrunde Lauf anders ...

Klingt nach einem relativ typischem Problem von Tubeless-Ready Reifen auf ZTR EX Felgen.
Tubeless-Ready bedeutet bei vielen Herstellern dass der Reifen einen sehr engen UST-Reifenwulst hat.
Die EX-Felgen sind nicht für UST-Reifen gebaut, sondern für normale Faltreifen. Sie haben ein erhöhtes Felgenbett um den eher lockeren Wulst von normalen Faltreifen unter Spannung zu setzen.
 
@Stompy
Tubeless-Ready bedeutet bei vielen Herstellern dass der Reifen einen sehr engen UST-Reifenwulst hat.
Die EX-Felgen sind nicht für UST-Reifen gebaut, sondern für normale Faltreifen. Sie haben ein erhöhtes Felgenbett um den eher lockeren Wulst von normalen Faltreifen unter Spannung zu setzen.

Die FlowEX ist ne Tubeless-Felge, quasi für Tubeless-Ready Reifen, nicht für normale Faltreifen, oder kapier ich da gerade was nicht?
Und auch UST-Reifen, wie z.B. RQ, funktionieren auf der EX völlig problemlos.
 
Es gibt praktisch zwei konkurrierende Systeme für "Tubeless". Eines ist der UST-Standard, das andere ist Notubes Patent (aber kein Standard).

Notubes wurde entwickelt als es noch praktisch keine "tubeless ready" Reifen gab, sondern nur normale Faltreifen und bleischwere Voll-UST-Reifen. Notubes bot eine Lösung um leichte Faltreifen tubeless zu fahren und dazu sind die Felgen eigentlich gedacht.

Nur ist es jetzt so, dass manche neueren "Tubeless Ready" Reifen (z.b. die Maxxis TR, Geax TNT, Mavic) einen Reifenwulst nach UST-Standard haben. Damit halten sie prima auf UST-Felgen.
Das Problem ist jetzt: Der UST-Standard schreibt sehr enge Reifenwülste vor. Notubes dagegen baut seine Felgen so dass sie auch mit den labbrigen normalen Faltreifen noch tubeless dicht werden. Bei der EX-Serie ist das Felgenbett noch weiter angehoben, um das zu erleichtern.

Und dann kommen Toleranzen ins Spiel. Wenn ein besonders enger UST-Wulst auf eine Felge trifft (ZTR EX) die dazu gedacht ist den Wulst ganz besonders stark zu spannnen, dann funktionierts manchmal nicht.

Ich hoffe das macht es ein bisschen klarer.

PS: Notubes empfiehlt selbst neuerdings "Tubeless ready" Reifen, aber hauptsächlich weil bei denen die Karkasse leichter dicht wird. Das Problem mit dem UST-Wulst auf EX ist noch relativ neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ein besonders enger UST-Wulst auf eine Felge trifft (ZTR EX) die dazu gedacht ist den Wulst ganz besonders stark zu spannnen, dann funktionierts manchmal nicht.

Ich hoffe das macht es ein bisschen klarer.

PS: Notubes empfiehlt selbst neuerdings "Tubeless ready" Reifen, aber hauptsächlich weil bei denen die Karkasse leichter dicht wird. Das Problem mit dem UST-Wulst auf EX ist noch relativ neu.

Danke, aber der HighRoller II ist ja ein TR (Tubeless ready), also kein UST und dennoch extrem schwierig zu montieren. Also kann man TR für die Flow EX zukünftig knicken, auch wg des unrunden Laufs?
 
Zurück