Conti Rubber Queen 2.4 vs Baron 2.3?

Das stimmt schon vitaminc. Allerdings waren andere Reifen auf den gleichen Strecken deutlich(st) robuster. Daran messe ich dann natürlich die Güte eines Reifens.

Ich will den 2.3er Baron nicht pauschal verteufeln. Bei mir hat er halt nicht gepasst. :)
 
@blechfisch
Soweit wie hier teilweise die Erfahrungen auseinander gehen, scheint mir sowieso dass bei Conti recht große Toleranzen existieren. Aber man muss auch bei jedem Vergleich eigentlich Felge, Druck, Untergrund, Fahrweise, Reifenzustand/alter, etc. berücksichtigen. Ich habe für mich herausgefunden, dass ich aus den Erfahrungswerten anderer nur grobe Tendenzen ableiten kann. Was man hier so in letzter Zeit über die RQ zu lesen hatte, da könnte man meinen der Reifen taugt nicht mal für CC. Der Baron kommt bei den meisten Gut weg, gerade jetzt für den Winter soll die BCC-Mischung durchaus empfehlenswert sein. Aktuell gehöre ich aber noch zu den Leuten, die glücklich mit Ihrem Affen sind (mit Ausnahme tiefer Untergrund). Und ob der Affe TE demnächst bei kalten Temperaturen noch gefallen mag, das bleibt noch abzuwarten.
 
Leute die den Baron mit Schlauch fahren und das Ding nicht permanent mit neuen Schläuchen füttern wollen? :lol:

Ich fütter meine Reifen einfach mit Milch, dann ist der Reifen sorglos und man kann noch etwas mit dem Druck runter. :lol:

Wenn du 3bar im Baron brauchst, dann ist das tatsächlich der falsche Reifen für dich...

Nur zum Vergleich, der Baron 2.3 hat etwa das Volumen von einem Schwalbe NN mit 2.2 oder so. Nicht gewaltig, aber für die meisten Sachen völlig ausreichend, zumal der Baron beim Grip in den allermeisten Situationen punkten kann. Für mich ist genau das der Grund warum ich von der Queen wieder zurück auf den Baron bin. :daumen:
 
@blechfisch
Soweit wie hier teilweise die Erfahrungen auseinander gehen, scheint mir sowieso dass bei Conti recht große Toleranzen existieren. Aber man muss auch bei jedem Vergleich eigentlich Felge, Druck, Untergrund, Fahrweise, Reifenzustand/alter, etc. berücksichtigen. Ich habe für mich herausgefunden, dass ich aus den Erfahrungswerten anderer nur grobe Tendenzen ableiten kann. Was man hier so in letzter Zeit über die RQ zu lesen hatte, da könnte man meinen der Reifen taugt nicht mal für CC. Der Baron kommt bei den meisten Gut weg, gerade jetzt für den Winter soll die BCC-Mischung durchaus empfehlenswert sein. Aktuell gehöre ich aber noch zu den Leuten, die glücklich mit Ihrem Affen sind (mit Ausnahme tiefer Untergrund). Und ob der Affe TE demnächst bei kalten Temperaturen noch gefallen mag, das bleibt noch abzuwarten.
@vitaminc
hast du nicht irgendwo geschrieben das du den affen runter gemacht hast oder habe ich da etwas verwechselt
 
@Magnum_KS
Sicher hast Du da was verwechselt, entweder du meinst jemand anderes, oder du meintest den Smorgasbord, den ich runterschmeissen musste weil kaputt.
 
Es stellt sich halt die Frage, warum man im 2.5er Baron unbedingt Milch braucht...

1. Ist der Schlauch bei mir auch bei 1.2bar auch nach 3Monaten nicht tot zu kriegen und...
2. Ist der Rollwiderstand eh so hoch, dass Milch vermutlich keinen spürbaren Vorteil bringt und...
3. Ist ein theoretischer Gewichtsvorteil beim Baron geradezu lächerlich... :lol.

Den kleinen Baron kann ich mir mit Schlauch dagegen gar nicht mehr vorstellen...

Ich hab am Freitag mal wieder das HT (Baron 2.5 / 2.3) für eine längere alpine Tour genommen und hatte dabei reichlich Durchschläge am HR. Leider hab ich über den Sommer wohl zu viel Milch mit der Fahrweise verbraucht, denn als ich nach 400hm Trail wieder unten war hatte der kleine Baron verdächtig wenig Luftdruck. Nachpumpen hat dann keine 15min gehalten und ich war wieder bei gefühlten 1bar. Weil ich keinen 17er Maulschlüssel dabei hatte, konnte ich nicht mal auf Schlauch wechseln... Also pumpen, fahren, pumpen, fahren, pumpen, fahren... Zu Hause wieder 60ml rein und heute noch ne Tour gemacht um zu testen ob alles wieder i.O. ist. Wen treffe ich da??? Einen Leidensgenossen dem es genauso ergangen ist, allerdings mit der Queen. Der hatte allerdings das Pech das er keine Pumpe dabei hatte... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen,

den 2.5er Baron hab ich auf Grund des Wetters noch nicht montiert, denke das es diese Woche passieren wird.

Warum will man den 2.5 Baron mit Milch fahren?
- weil man es kann :)
- weil ich schöne rote Tublessventile habe

Mehr Gründe fallen mir wirklich nicht für ein DAFÜR ein, da gibts mehr Gründe die dagegen sprechen.
 
Es stellt sich halt die Frage, warum man im 2.5er Baron unbedingt Milch braucht...

1. Ist der Schlauch bei mir auch bei 1.2bar auch nach 3Monaten nicht tot zu kriegen und...
2. Ist der Rollwiderstand eh so hoch, dass Milch vermutlich keinen spürbaren Vorteil bringt und...
3. Ist ein theoretischer Gewichtsvorteil beim Baron geradezu lächerlich... :lol.

Kann ich so unterschreiben.

Gestern auf nassem Laub und weichem Boden, wurzeln usw nur grinsen im Gesicht.
Der 2,5 grippt schon genial.

Ich fahr den unterdessen mit Latex schlauch (gewicht :D) und 1,2 Bar. habe 100kg....

bissher auch im Groben keinen einzigen durchschlag.

Warum will man den 2.5 Baron mit Milch fahren?
- weil man es kann :)
- weil ich schöne rote Tublessventile habe

Die fummelei kann man sich wirklich sparen. Das man hübsche Ventile hat - ok den lass ich zählen.

Nach dem Trail Tag gestern bin ich ernsthaft am überlegen ob den 2,5er für den Winter nicht auch noch hinten drauf mach.
der Onza DH 2,4 kann da einfach gar nicht mithalten.
 
Kann ich so unterschreiben.

Gestern auf nassem Laub und weichem Boden, wurzeln usw nur grinsen im Gesicht.
Der 2,5 grippt schon genial.


der Onza DH 2,4 kann da einfach gar nicht mithalten.


Hi,

überlege grad, mir den Onza Ibex vorne drauf zu machen. Anscheinend hast Du Erfahrungen damit. Wie vergleichst Du ihn in der Liga FatAlbert, HansDampf, MK2 etc.....Gegen den Baron 2.5 wohl keine Chance, aber wenns halbwegs trocken ist ne Überlegung??
 
habe halt am Komplett bike den Onza Ibex DH 2,4 , 120 TPI 55a/65a gehabt.
den bin ich jetzt 1500km vorne und hinten gefahren.
Im Trockenen (schotter, Fels, trockene Wurzeln und Waldboden) ist der wirklich richtig gut. der Brems und seitengripp ist absolut brauchbar.
wird es naß schaut es schnell anders aus. Vor allem auf Schlamm setzt er sich schnell zu. (was ich vom Profil her nicht erwartet hatte).
Gewicht ist so 850g.
Nachteile: Er fährt sich im vergleich zu BBC Reifen brutal schnell runter. Wenn man viele km fährt kann man zusehen wie das Profil weniger wird.
Und am HR hat der schon ordentlich Rollwiderstand. Rein vom gefühl liegt da zwischen baron 2,5 und dem onza kaum ein Unterschied im Rollwiderstand.
Und im Vergleich zum Baron 2,5 hat man natürlich bei gleichem Druck viel schneller mal durchschläge. Zumindest am HR hat mich das mehrere Beulen gekostet. mit einem Apex Conti wäre da nichts passiert.

Fazit:
Im sommer ist das ein Top reifen den ich sofort wieder drauf machen würde. Wiegt halt einfach mal 350g weniger ls ein Baron 2,5.
Solange es trocken ist hat man gut gripp. nur jetzt im Herbst stößt der an seine Grenzen.

Vergleiche:
den fat albert und HD hatte ich vorher - die können mit dem onza nicht mithalten. (naja vielleicht der tripple compound - der ist für 20 km besser ).
Im trockenen ist die RQ 2,4 vergleichbar. im Nassen ist die RQ besser. Vor allem auf nassen wurzeln.

Am VR bleibt bei mir in Zukunft der Baron 2,5. An dem stört höchstens das Gewicht. (Bitte Conti baut den mal mit Faltbar).
Am HR bin ich noch unentschlossen. vielleicht probier ich mal einen Maxxis.
 
vielen Dank für Deine Infos! Nur Dein Reifengewicht wundert mich: der 120tpi sollte doch laut Hersteller rund 750gr wiegen, einigen Leute berichten sogar von Werten darunter...?
 
So, DER BARON ist nun Tubeless montiert.
Ging aber auch nur mit Kompressor, wer allerdings denkt das er an der Seitenwand dicht ist weil er so schwer ist.... der hat sich geschnitten. Aus der Seitenwand kommt Luft wie bei einem Supersonic Contischlappen :D
 
Meiner ist seit zwei Tagen auch drauf, war sofort dicht.
Ich hatte allerdings bei der Erstmontage etwas Milch zwischen Mantel und Schlauch gegeben, die schon einmal ihren Job erledigen könnte.
 
Ich habe meinen 2.3er Baron damals sehr gut mit einem Heißluftfön dicht bekommen ;)

Reifen tubeless mit Milch montiert und aufgepumpt, dann das Rad drehbar fast waagerecht in einen Schraubstock eingespannt und unter die tiefste Stelle nen Heißluftfön gestellt, angeschaltet und Rad gedreht :lol:

Das ganze von beiden Seiten etwa 2-3 Minuten pro Seite gemacht, seit dem ist er dicht und hält die Luft 1A :daumen:
 
Zurück