Das On One Fatty

Anzeige

Re: Das On One Fatty
Gut, dann müssen wir jetzt alle noch einen Expander bestellen. :lol: Hab ich bis eben auch nicht dran gedacht. Trifft sich gut, ich bin eh noch auf Teilesuche für mein China-Kohle-Projekt. Der Rahmen müsste nämlich auch in den nächsten 2-3 Tagen bei mir eintreffen.
Bin mal gespannt auf die Erfahrungen aller beim Gabeleinbau. :)
 
Den Carbon-Staub kam man dann durch die Nase ziehen. :dope:

Kein Wunder dass deine Nebenhöhlen im Arsch sind
dope-slap.gif
 
Und auf keinen Fall eine Kralle einschlagen!
Habe ich leider schon bei einen teueren Rennrad eines namhaften Hersteller aus der USA gesehen. :eek::spinner:

Würd' ich so machen.
(Vielleicht nicht grad beim 5,7 kg Rennrad)

Wenn unten genug Carbonlagen sind dass die Gabel im Stolperbetrieb
nicht abbricht, dann sollte auch oben genug sein damit man einen Vorbau
normal klemmen, und eine federnde Kralle eingeschlagen kann - so wie
es jeder Laie machen wird.
 
Wer auch ein altes 2011er X9 Schaltwerk am Fatty spazieren fährt,
ab und zu mal Motorrad-/Fahrrad-/Kaltreiniger verwendet,
dessen Kugellager der Schaltröllchen noch nie ge-öffnet/-wartet/-fettet hat,
(im Gegensatz zu allen anderen Schaltröllchenlagern),
sollte bei seltsamen Geräuschen aus Richtung Antrieb,
die auch nach der dritten Ölung der Kette in Folge nicht verschwinden,
doch einfach mal bei Zeiten dort nachsehen.

Um so ein schönes Wetter wie heute noch geniessen zu können,
anstatt so lange mit Kriechöl sprühend am Spülbecken zu stehen bis die
korrodierte Blockade wieder gängig und das Lager wieder dauerhaft bis über
beide Ohren mit hochwertigem Teflonfett geflutet wurde,
und die Sonne bereits wieder am abtauchen ist.



War deshalb recht einsam aber trotzdem noch schön :)
 
Würd' ich so machen.
(Vielleicht nicht grad beim 5,7 kg Rennrad)

Wenn unten genug Carbonlagen sind dass die Gabel im Stolperbetrieb
nicht abbricht, dann sollte auch oben genug sein damit man einen Vorbau
normal klemmen, und eine federnde Kralle eingeschlagen kann - so wie
es jeder Laie machen wird.

ich dachte immer, dass es bei der Empfehlung, keine Kralle in Carbonschäften zu verwenden, um die Kerbwirkung der scharfkantigen Kralle ginge?
 
Glaube die Kanten der A-Head-Kralle sind nicht das Problem. Denke eher der flächige "Gegendruck" (blödes Wort auf die Schnelle) des Compressors wirkt dem Druck des Vorbaus entgegen. Auch wenn man den Vorbau nur mit 4-5Nm festzieht, aber die Compressoren sind nicht unbegründet so lang.

Sonnst könnte man auch mit den alten A-Klemmungen arbeiten, die man von unten in den Gabelschaft schiebt.... -Bild davon kommt-
 
Die Kralle macht sicher ein paar Kratzer und legt ggf. ein paar Lagen frei.
Aber die Kräfte durch die Kralle sind doch eher gering.

Und am Vorbau - da hätte Carbon in meinen Augen insgesamt keinen Sinn,
wenn der Druck durchs Klemmen bereits zu viel Flächenlast wäre.
Ein Aluschaft leidet da auch durch die Kerbspannungen am Übergang.
Man muss halt drauf achten dass alles schön gefast und die Übergänge
möglichst fliessend sind.
 
Bei der Ritchey WCS Gabel an meinem Crosser (Carbonschaft) ist der Schaft so mies gefertigt, dass er sich regelrecht ausbeult, wenn man den Expander fest genug anzieht, damit er nicht rausrutscht, wenn man das Steuersatz-Spiel einstellt. Das ist Spaß beim Steuersatz einstellen :rolleyes: Hoffentlich ist der Schaft bei der Fatty Gabel besser!

@taunusteufel78
da ich eh gerade nach einem passenden Expander suche: welchen würdest du denn empfehlen?
Ich hab jetzt extra nach welchen gesucht, die oben keine "Kante" haben, die sich am Schaftende abstützt, damit ich den Expander dann frei im Schaft platzieren kann um noch 1-2 cm Spacer oben drauf packen zu können und den Expander immer noch im Bereich des Vorbaus zu haben.
Sollte ich dann auch noch darauf achten, dass der Expander möglichst lang ist? Der Hope hat ja z.B. eine relativ geringe Höhe im Vergleich zu anderen.
 
@scylla
Du, ob ich mit meiner Theorie richtig oder falsch liege - Keine Ahnung. :ka:
Mir erscheint sie aus tech. Sicht aber am plausibelsten.

Möchte dich, ggf. auch andere, damit aber keineswegs verrückt machen!!!
Deine Menne kann ja schließlich auch vernünftig und mit Verstand schrauben.. :daumen: (entnehme ich einfach mal den ganzen Bildern und Texten :) )

Ich habe 3 oder 4 x den FSA Expander im Einsatz (schätze ~ 35-40mm Länge, ABER mit Bund oben). Im Storck weiß ich es gerade nicht....


ABER: Auch ich habe beim letzten Gabeleinbau einen Spacer über dem Vorbau montiert ; trotz Expander mit Bund. :teufel:
-Bevor ich eine SID XX Worldcup bis auf´s Letzte absäge und später nimmer verwenden kann....
Aber psssssssssssssssst !
:p;)
 
@scylla
Halt! - Google wirft einen anderen Expander raus! Suche gerade...


EDIT:

Ähnlich diesem Expander (nur anderes Label)
http://media.chainreactioncycles.com//is/image/ChainReactionCycles/prod29884_IMGSET?wid=500&hei=500

und diesen Typ
http://www.bikeonlineshop.net/road-triathlon-cyclocross-and-time-trial/compressor-pro-expander-long

Aber ich kenne den Mist mit lockerem Expander. :mad: Das nervt!
Rauhe halt den Schaft innen an, teilweise pinsel ich ein wenig Karosserieprimer in den Schaft und auf den Expander und dann Carbonpaste drauf.
An dem Primer krallt sich die Paste schön fest.


Dieser dürfte einen Spacer i.d. oberen Bundstärke oben erlauben:
http://media.chainreactioncycles.com//is/image/ChainReactionCycles/prod29884_IMGSET?wid=500&hei=500
 
Zuletzt bearbeitet:
ohweia...ist ja schlimmer hier wie im Rennrad Forum :D

ich hab an meinem Simplon Renner den Kompressor von FSA,
bei der Montage schön Carbonpaste mit in den Schaft,
anziehen/einstellen, fertig !
Simplon sagt auch, max 3cm Spacer unter den Vorbau !
und immer schön mit dem Dremo die Schrauben anziehen !
 
Zurück